• Home
    • Spielplan
      • Abo
        • Festivals
          • Junge Oper
            • de
            • en
            • My Account
            • Merkliste
            • Warenkorb
            1. Startseite
            2. Über uns
            3. Unsere Werte
            Über uns

            Unsere Werte

            Zielsetzung und Grundwerte der Oper Leipzig

            Die Grundsätze für die nachhaltige Entwicklung der Oper Leipzig sind tief in einer Erklärung zu unseren Zielen und Werten verwurzelt. Dieses Kapitel bildet den Kern unseres Selbstverständnisses, das wir nach innen leben und nach außen kommunizieren wollen. Es spiegelt unsere Mission wider, auf der unsere Vision basiert, und definiert die Werte, die unser Handeln leiten.
            Indem wir unsere Grundsätze auf diese Weise fest verankern, streben wir nicht nur danach, in der Kunstwelt Maßstäbe zu setzen, sondern auch einen positiven und nachhaltigen Einfluss auf unsere Gemeinschaft und die Umwelt auszuüben.

            Unsere Bekenntnis zu Exzellenz, Mut, Identifikation, Nähe und Nachhaltigkeit bildet die Grundlage für unsere tägliche Arbeit und unsere langfristigen Ziele, einen dauerhaften Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

            • unsere Mission

              Die Oper Leipzig steht für hohe künstlerische Qualität, ist ein Erlebnistheater mit internationaler Ausstrahlung für alle Generationen, ein Ort des gesellschaftlichen Dialogs, der Partizipation und der Vernetzung.

              Die Oper Leipzig ist offen für alle Menschen und ein Ort, an dem Vielfalt und Nachhaltigkeit gelebt werden. In der Kunst und im Miteinander. Als Unternehmen im Eigentum der Stadt Leipzig verfolgt die Oper Leipzig satzungsgemäß den Auftrag der Pflege und Förderung von Kunst und Kultur, der Gemeinnützigkeit und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.

              Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb und die Verwaltung eines Musiktheaters mit den künstlerischen Hauptgattungen Oper, Operette, Musical und Ballett im Opernhaus und der Musikalischen Komödie.

              Die Theater- und Kostümwerkstätten erbringen Dienstleistungen für die Oper Leipzig, das Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen
               

               

            • unsere Vision

              Als lebendige Bühne eröffnen wir Räume für gelebte Träume.
              Die Oper Leipzig steht für Kunst und Begegnungen. Alle Menschen aus der Stadt und aus den Regionen nah und fern sind willkommen.

              Unsere Werte und unser Miteinander haben das Ziel, das Gemeinwohl der Stadt zu fördern und zu stärken. Wir bieten einen Raum der Kunst, der Exzellenz, der Gemeinschaft, des Austauschs und des Lernens, der es den Menschen ermöglicht, dem Alltag zu entfliehen und Neues zu denken - kurzum: zu träumen.

            • unsere Kernwerte

              • Qualität

                ... bedeutet für uns Exzellenz in allen Bereichen. Sowohl auf als auch hinter der Bühne arbeiten wir professionell, erlebnisorientiert und sorgfältig zusammen, um unserem Publikum ein großartiges Bühnenerlebnis zu bieten.

                Wir setzen auf Motivation, Ehrgeiz und lebenslanges Lernen, um unser hohes Niveau zu halten und auszubauen.
                Wir schätzen uns gegenseitig, zeichnen uns durch ein hohes Maß an professioneller Zusammenarbeit aus und erkennen die Leistungen unserer Kollegen an.
                Wir bewahren nachhaltige Techniken und Traditionen, pflegen die Kunst des Handwerks und gehen sorgsam miteinander und mit unseren Ressourcen um.
                Dabei haben wir stets ein Auge auf wichtige Innovationen in der Branche.

              • Mut

                ... bedeutet für uns, dass wir uns gegenseitig dabei unterstützen, neue Wege zu entdecken. Wir finden gemeinsam Lösungen, um Hindernisse zu überwinden.
                Wir denken und planen weit voraus, bleiben aber anpassungsfähig und verteidigen zuverlässig unsere Haltungen, Ideen und Überzeugungen.

                Wir probieren in der Kunst und gemeinsam Neues aus, ohne Angst vor dem Scheitern zu haben.

              • Identifikation

                ... bedeutet für uns, dass wir als Kulturschaffende gemeinsam an der Entwicklung und Aktualisierung der Marke Oper Leipzig arbeiten.

                Wir verstehen uns als Teil des Ganzen und erkennen die Verantwortung jedes Einzelnen sowie unseren Beitrag als Kultureinrichtung innerhalb der Stadt Leipzig.

                Wir tragen die Botschaft der Oper Leipzig nach außen und setzen uns für die konsequente Umsetzung unserer Vision ein.

              • Nähe

                ... bedeutet für uns Teamarbeit. Wir setzen auf offene Kommunikation, Ehrlichkeit und konstruktives Feedback in strukturierter Zusammenarbeit.
                Wir wollen vertrauensvoll und lösungsorientiert Ziele erreichen und schätzen, respektieren und erkennen die Leistung und Kompetenz jedes einzelnen Mitarbeiters an, denn nur gemeinsam können wir ein hochwertiges Bühnenerlebnis für das Publikum schaffen. Nähe bedeutet auch, mit unserem Publikum in einen aktiven Dialog zu treten. Wir stärken die Verbindung zu unserem Publikum und leben einen vertrauensvollen Umgang, damit wir für alle Leipziger ein Ort des Rückzugs, der Freude, der Entspannung und des Miteinanders sind.

              • Nachhaltigkeit

                ... bedeutet für uns, dass wir uns unserer Rolle in der Gesellschaft als Kulturbetrieb bewusst sind. Wir wollen vor, hinter und auf der Bühne ressourcenschonend arbeiten.
                Wir wollen effiziente und sinnvolle Lösungen finden, um Arbeitsweisen, Prozesse und Materialien nachhaltig zu gestalten und gemeinsam und transparent nachhaltige Veränderungen anzustoßen. Wir verstehen Nachhaltigkeit in einem ökonomischen, ökologischen und sozialen Sinne.

            Initiativen & Auszeichnungen

            • Audit – berufundfamilie

              Die Oper Leipzig ist das erste Theater Deutschlands, das die Zertifizierung berufundfamilie der gemeinnützigen Hertie-Stiftung durchlaufen hat. Mit allen Abteilungen und unterschiedlichen Jobprofilen haben wir den Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen und stärken damit aktiv eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik sowie die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben.
              Die vereinbarten Maßnahmen werden jährlich überprüft und alle drei Jahre neu zertifiziert. Als verantwortungsbewusste Arbeitgeber und Vorreiter in diesem Bereich fördern wir unterschiedliche Lebensentwürfe und würdigen sie.

            • Gewinner des German Equal Pay Award 2024

              Die Oper Leipzig gewinnt den German Equal Pay Award für die Strahl- und Durchsetzungskraft ihres Vergütungssystems und als Vorreiter für die Kulturbranche. Die Oper Leipzig zeichnet ein hohes Bewusstsein für die Komplexität des Gender Pay Gaps aus. Der Award würdigt den eingeleiteten Veränderungsprozess, um Entgeltgleichheit durchzusetzen, trotz schwieriger Ausgangsbedingungen, wie z. B. zahlreicher unterschiedlicher Vertragstypen sowie eines geringen zur Verfügung stehenden Budgets.

            • Charta der Vielfalt

              Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt bekennen wir uns zu einem Arbeitsumfeld, das von Offenheit und Gleichberechtigung geprägt ist – wo jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung, Religion oder körperlichen Fähigkeiten, wertgeschätzt wird. 

            • Nachhaltigkeitsmanagement

              Als erstes deutsches Theater haben wir die Zertifizierung nach DIN ISO 20121 erhalten, einer internationalen Norm für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Diese anspruchsvolle Norm verlangt Nachhaltigkeitsziele und Leitlinien für nachhaltiges Handeln in umweltfreundlicher, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht, die kontinuierlich verfolgt und ausgebaut werden müssen. Auf Initiative der Leitung der Oper Leipzig wurde eine Arbeitsgemeinschaft (AG) Nachhaltigkeit gegründet, die sich aus Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen zusammensetzt. Konkrete Maßnahmen wurden sowohl durch einen Bottom-up- als auch einen Top-down-Ansatz erarbeitet, diskutiert und priorisiert. Die Vorschriften der DIN ISO 20121 werden jährlich in einem externen Audit überprüft und von keinem anderen Theaterbetrieb in Deutschland derzeit erfüllt.

            Die Leitlinien der Oper Leipzig für eine nachhaltige Entwicklung

            Die 12 Leitlinien für strategische Nachhaltigkeit der Oper Leipzig

            Die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung und die entsprechend deklarierten Grundwerte der Oper Leipzig stellen den Kompass für unser Handeln als Kultureinrichtung dar. Daraus werden im Folgenden zwölf detaillierte Nachhaltigkeitsleitlinien abgeleitet:

            • COMPLIANCE

              Die Oper Leipzig verpflichtet sich zur Einhaltung der gesetzlichen Regeln und Normen, um Gefahren für sich und andere abzuwenden, Risiken zu minimieren und Chancen zu erkennen. Verstöße und Pflichtverletzungen sind zu besprechen, zu dokumentieren und dem Team zur Vorbeugung oder Vermeidung in der Zukunft mitzuteilen

            • Inklusion

              Die nachhaltige Entwicklung der Oper Leipzig kann nur gemeinsam mit allen Partnern, Dienstleistern, Kunden und Lieferanten erreicht werden. Die nachhaltige Entwicklung der Oper Leipzig schließt alle interessierten Parteien ein.

            • FAIRNESS

              Alle Mitarbeiter haben die gleichen Chancen. Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung und Religion spielen für die Entwicklungschancen keine Rolle. Die Oper Leipzig fördert eine gute Work-Life-Balance und schafft dafür entsprechende Rahmenbedingungen.

            • Flexibilität

              Flexibilität steht an der Oper Leipzig für hohe künstlerische Qualität und Ensemblekultur, getragen von Mut zur Innovation und Exzellenz in der Umsetzung.
              So gelingt es uns, Veranstaltungen und Aufführungen entsprechend den Erwartungen unseres Publikums und den Bedürfnissen unseres künstlerischen Teams erfolgreich zu gestalten. Mut treibt uns an, neue kreative Wege zu beschreiten, während Qualität dafür sorgt, dass jede Aufführung höchsten Ansprüchen genügt. Gemeinsam schaffen wir einzigartige Erlebnisse, die verbinden und inspirieren.

            • Förderung des Gemeinwohls

              Die Oper Leipzig setzt sich für das Gemeinwohl und den sozialen Zusammenhalt ein, indem sie nicht nur karitative und kulturelle Einrichtungen unterstützt, sondern auch das kulturelle Leben aktiv fördert und für das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter sorgt. Dieses in unseren Leitlinien verankerte Bekenntnis zum sozialen Handeln unterstreicht unsere Rolle als Kultureinrichtung, die Verantwortung für die Gemeinschaft trägt und kulturelle und soziale Werte lebt.

            • Gesundheit am Abeitsplatz

              Die Oper Leipzig betreibt ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das sich auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen, des Betriebsklimas und der Leistungsfähigkeit konzentriert.

            • Beteiligung

              Inklusion an der Oper Leipzig bedeutet einen offenen Zugang zur Kunst für alle, verstärkt durch Nähe, Respekt und Kommunikation. Wir fördern Vielfalt und pflegen einen Dialog, der Verständnis und Wertschätzung in unserer Gemeinschaft schafft. Mit diesen Grundwerten bauen wir Barrieren ab und fördern eine Kultur, in der sich jeder akzeptiert fühlt.

            • Integrität

              Die Oper Leipzig legt großen Wert auf Vertrauen und Integrität im Umgang aller Mitarbeiter miteinander, insbesondere in Bezug auf die Leitung und Führung des Unternehmens, die Vertretung des Unternehmens nach außen durch das eigene Team und die Zusammenarbeit mit externen und internen Partnern. Integrität bedeutet auch, Fehlverhalten zu melden, die Konsequenzen zu tragen und Fehler nicht zu wiederholen, um Vertrauen aufzubauen. Ohne Vertrauen gibt es keine Integrität.

            • Ökologischer Fußabdruck

              Die Oper Leipzig verpflichtet sich, ihren ökologischen Fußabdruck durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Technologien, ressourcenschonender Verfahren und die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen zu verringern. Zu diesem Zweck werden die relevanten Kennzahlen zur Bilanzierung der Treibhausgasemissionen gemessen.

            • Transparenz

              Die Oper Leipzig bemüht sich um eine offene und transparente Kommunikation. Sie legt Wert auf einen offenen Dialog, sowohl innerhalb der Organisation als auch mit der Öffentlichkeit, und informiert über ihre Ziele, Maßnahmen und Fortschritte.

            • Vorbild

              Die Vision der Oper Leipzig ist es, eine Vorreiterrolle im deutschen Kultursektor einzunehmen, indem sie als erste Kultureinrichtung in Deutschland ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagementsystem nach der international anerkannten Norm DIN ISO 20121 einführt und kontinuierlich verbessert. Als einflussreiche und überregionale Organisation verpflichtet sich die Oper Leipzig, Nachhaltigkeit in ihren Betrieb zu integrieren und damit eine Vorbildfunktion in der Kulturlandschaft einzunehmen. Unser Ziel ist es, durch unser Engagement und unsere Innovation andere Kultureinrichtungen zu inspirieren und zu motivieren, nachhaltige Praktiken in ihren Betrieb einzubinden.

            • Wirtschaftliche Effizienz

              Als Unternehmen im Eigentum der Stadt Leipzig ist die Oper Leipzig verpflichtet, die Nutzung ihrer Spielstätten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu optimieren, um ihren kommunalen Auftrag zu erfüllen und zur kulturellen Vielfalt und Entwicklung der Stadt beizutragen. Darüber hinaus ist sich die Oper Leipzig ihrer Rolle als wichtiger Akteur in der Stadtgesellschaft bewusst und trägt aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadtgesellschaft bei. Dazu gehören die Förderung des lokalen Tourismus, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und kulturellen Einrichtungen.

            • Abonnieren Sie unseren Newsletter Abonnieren Sie unseren Newsletter
            • Ticket-Hotline: +49(0)341-12 61 261 Ticket-Hotline: +49(0)341-12 61 261
            • Pin als Symbol in schwarz, um auf eine Adresse zu verweisen Opernhaus Augustusplatz 12
              04109 Leipzig
            • Pin als Symbol in schwarz, um auf eine Adresse zu verweisen Musikalische Komödie Dreilindenstraße 30
              04177 Leipzig
            • Im Opernhaus spielt das

              Gewandhausorchester
            @Oper Leipzig
            @Leipziger Ballett
            @Musikalische Komödie
            • Jobs
            • Presse
            • Intranet
            • Videoportal
            • Kontakt
            • Impressum
            • AGB
            • Widerruf
            • Nutzungsbedingungen
            • Datenschutz
            • Cookie-Einstellungen