Datenschutz
Datenschutzerklärung
Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von www.oper-leipzig.de. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Verantwortlicher Anbieter
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
Oper Leipzig
Augustusplatz 12, 04109 Leipzig
Telefon: +49 341/ 12 61 0; E-Mail: service@oper-leipzig.de
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Thomas Schultz
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Telefon: +49 0341/ 123 2247; E-Mail: datenschutzbeauftragter@leipzig.de
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Sächsischer Datenschutzbeauftragte, Postfach 110132, 01330 Dresden, 0341/85471 101, saechsdsb@slt.sachsen.de.
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Cookies
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website sog. Cookies im Internet-Browser des von Ihnen verwendeten Endgerätes gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems und können keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Der Einsatz von Cookies kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen (z.B. Analyse/ Auswertung der Website-Nutzung).
Technisch notwendige Cookies
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten verarbeitet:
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie der Verarbeitung durch Cookies widersprechen, indem Sie Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können in den Browsereinstellungen jederzeit gelöscht werden. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Technisch nicht notwendige Cookies
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Cookies, um eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer zu ermöglichen. In den Cookies werden dabei beispielsweise folgende Daten gespeichert und verarbeitet:
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie der Verarbeitung durch Cookies widersprechen, indem Sie Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können in den Browsereinstellungen jederzeit gelöscht werden. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular auf der Website die Angabe des Vor- und Nachnamens sowie einer validen E-Mail-Adresse. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -Durchführung in Form der Kontaktaufnahme oder der Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang jeweils keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn
Ticketbestellsystem/Webshop
Wenn Sie in unserem Ticketbestellsystem/Webshop Tickets, Abonnements, Gutscheine oder sonstige Artikel kaufen möchten, ist es für die Vertragsanbahnung und den Vertragsschluss notwendig und verpflichtend, dass Sie personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die für die Bestell- und Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben erfolgen freiwillig. Wie verarbeiten Ihre Daten zur Bestellabwicklung und werden zu diesem Zweck insbesondere Zahlungsdaten an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister bzw. an unsere Hausbank weiterleiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Um einen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern, ist der Bestellvorgang auf der Website mit SSL- Technik verschlüsselt. Bei der Bestellung im Ticketsystem gibt es die Möglichkeit ein Kundenkonto anzulegen, in dem wir Ihre Daten für spätere weitere Besuche der Website speichern. Bei Anlegung des Kundenkontos werden die von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet. Alle weiteren Daten können Sie nach erfolgreicher Anmeldung selbstständig im Kundenkonto editieren oder löschen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.
Kundenkonto
Bei der Bestellung im Ticketsystem gibt es die Möglichkeit ein Kundenkonto anzulegen. Für die Registrierung werden folgende Angaben benötigt:
In dem Login-Bereich stehen Ihnen folgende Funktionen bereit:
Bewerberverfahren
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben möchten oder beworben haben. Deshalb stellen wir Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung per E-Mail oder Post zur Verfügung. Wir verarbeiten folgende Daten, die für das Bewerberverfahren erforderlich und verpflichtend sind:
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Bewerberverfahren für das Vortanzen
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus interessieren und sich für das Vortanzen in unserem Haus bewerben möchten oder beworben haben. Deshalb stellen wir Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung für das Vortanzen auf unserer Website zur Verfügung. Wir verarbeiten folgende Daten, die für das Onlinebewerberverfahren erforderlich und verpflichtend sind:
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
E-Mail-Marketing
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, auf der Website, im Rahmen des Ticketkaufs oder bei Registrierung im Kundenkonto unseren E-Mail-Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Des Weiteren werden im Zeitpunkt des Abonnements folgende Daten verarbeitet:
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Nach Zweckfortfall stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken ein. Um sicherzustellen, dass Sie nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter-Abonnement keine weiteren Nachrichten per E-Mail mehr von uns erhalten, führen wir zu diesem Zwecke eine Werbesperrdatei. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dem Führen einer Werbesperrdatei ist die notwendige Sicherstellung der Beachtung des geltend gemachten Rechtsanspruchs.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Zudem werten wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzungsverhalten innerhalb der von uns versendeten Werbe-E-Mails anhand von endgerätespezifischen Informationen aus um dieses Nutzungsverhalten Ihrer E-Mail-Adresse bzw. Ihrem Nutzerprofil innerhalb unserer Datenbank zuzuordnen. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse der Anpassung der zugesendeten Angebote und Informationen an Ihre persönlichen Interessen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Informationen werden solange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Wir löschen diese Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
E-Mail-Marketing-Dienst Episerver
Wir nutzen den E-Mail-Marketing-Dienst „Episerver” des Anbieters Episerver AB (Regeringsgatan 67, Box 7007, 103 86 Stockholm, Schweden). Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden die bei der Anmeldung mitgeteilten Daten auf den Servern von „Episerver” gespeichert und verarbeitet „Episerver“ verarbeitet die erforderlichen Daten zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Newsletter enthalten sog. „Web-Beacons“, das sind pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters vom „Episerver“-Server abgerufen werden. Im Rahmen des Abrufs werden technische Informationen, wie z.B. dem verwendeten Browser, dem Zeitpunkt des Seitenabrufs und der IP-Adresse, verarbeitet. Diese Informationen werden zur Auswertung und technischen Verbesserung unseres Service verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Reichweitenmessung, Erstellung statistischer Analysen sowie der Anpassung, Optimierung und gezielteren Steuerung unserer Newsletter-Inhalte. Des Weiteren wird ausgewertet, ob und wann Newsletter geöffnet und welche Links vom Lesenden angeklickt werden. Diese Informationen sind theoretisch einzelnen Newsletter-Empfängern zuordbar. Weder wir noch „Episerver“ beabsichtigen jedoch eine Beobachtung einzelner Empfänger; die Auswertung der genannten Informationen dient vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten, Öffnungs- und Klickraten aller Empfänger zu erkennen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Informationen werden solange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Wir löschen diese Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden. Weitere Informationen zur Verarbeitung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von „Episerver“ unter https://www.episerver.de/legal/privacy-statement/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Payment Service Provider (PSP)/ Zahlungsdienstleister
Kreditkartenzahlung
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung geben wir die für die Kreditkartenzahlung erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. an den ggf. von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister (z. B. Telecash von der First Data GmbH, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe) weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mittels einer Kreditkartenzahlung unmöglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren "SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Weitergabe von personenbezogenen Daten bei „Lastschrift“
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit Lastschrift geben wir die erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut bzw. an den ggf. von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister (z. B. Telecash von der First Data GmbH, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe) weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mittels Lastschrift unmöglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren "SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Giropay
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Bezahlung via Giropay an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt/Main, Deutschland (im Weiteren: „Giropay”). Wenn Sie die Bezahlung via Giropay auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Giropay übermittelt. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung geben wir die erforderlichen Zahlungsdaten an den von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister (z. B. Telecash von der First Data GmbH, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe) weiter. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Die Verarbeitung ist für den Vertragsabschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung mittels der Zahlungsmethode Giropay nicht möglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren "SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Giropay“ können Sie unter https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung einsehen.
Rechtsdurchsetzung/ Adressermittlung / Inkasso
Wir behalten uns vor, im Falle einer Nichtzahlung, die bei der Bestellung mitgeteilten Daten zu Zwecken der Adressermittlung und/oder Rechtsdurchsetzung an einen Rechtsanwalt und/oder an externe Unternehmen (z. B. Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss) weiterzureichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Darüber hinaus werden wir Ihre Daten gegebenenfalls weitergeben, um die Wahrnehmung unserer Rechte, sowie der Rechte der mit uns verbundenen Unternehmen, unserer Kooperationspartner, unserer Arbeitnehmer und/oder der Nutzer unserer Website sicherzustellen und die Verarbeitung insofern erforderlich ist. Keinesfalls werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zur Rechtsdurchsetzung. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters PlusServer GmbH (Hohenzollernring 72, 50672 Köln, Deutschland), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Einbindung von Inhalten Dritter
Auf der Website sind Inhalte Dritter, wie Videos, Kartenmaterial oder Grafiken von anderen Websites eingebunden. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (“Drittanbieter”) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchsmöglichkeiten.
Typography
Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten den Dienst „Typography“ von „Hoefler Type Foundry“ (611 Broadway, Room 725 New York, NY 10012-2608 USA). Beim Aufruf einer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von „Typography“ in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt und schneller anzuzeigen. Zu diesem Zweck übermittelt der Browser zur Herstellung der Verbindung zu den Servern von „Typography“ Ihre IP-Adresse an „Typography“. Dabei erhält „Typography“ die Information, dass unsere Website von Ihnen aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit der Nutzung von „Typography“ das berechtigte Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. „Typography“ verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Typography" können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008RlLAAU einsehen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung durch „Typography“ und der Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von „Hoefler Type Foundry“: https://www.typography.com/policies/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Google Maps
Diese Website nutzt den Dienst „Google Maps“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001) zum Zwecke der Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten und ermöglicht Ihnen damit die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf der Website. Durch den Besuch auf der Website erhält „Google“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die in dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ und „Cookies“ genannten Daten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „Google“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „Google“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „Google“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von „Google Maps“ das berechtigte Interesse, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. „Google“ verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI einsehen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter und der Speicherdauer bei „Google Maps“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie der Verarbeitung durch Cookies widersprechen, indem Sie Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können in den Browsereinstellungen jederzeit gelöscht werden. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen; hierüber klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert auf. „Google Tag Manager“ greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit „Google Tag Manager“ implementiert werden.
YouTube-Videos
Wir verwenden auf der Website Plug-ins der Videoplattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“, einem Dienst der YouTube LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; im Folgenden „YouTube“), für den „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001) Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzrechts ist. Mittels der Verarbeitung von Daten durch die Plug-ins verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einbinden. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „YouTube“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die unter dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „YouTube“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „YouTube“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Mit der Verarbeitung verfolgen wir die berechtigten Interessen, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen einen zusätzlichen Service zu bieten. „Google“ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI einsehen. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch „YouTube“ und der Speicherdauer bei „YouTube“ erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können der Verarbeitung auf unterschiedliche Weise widersprechen: durch Deaktivierung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browser-Software oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen, um den Einsatz von Cookies zu verhindern.
Instagram
Zudem nutzen wir auf unserer Website die Dienste von Instagram (von Facebook, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com) zum Zwecke zur Anzeige und Einbindung von Bildern in unser Onlineangebot. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter in den USA übermittelt. „Facebook“ hat sich dem EU-US-Privacy-Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) unterworfen und sich damit zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards verpflichtet: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz des CDN das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Instagram finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies (vgl. Sie den Abschnitt „Cookies“ zuvor). Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchsmöglichkeiten.
Google Analytics
Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Analytics“ verwendet sog. „Cookies“ (vgl. Sie den Abschnitt „Cookies“ zuvor), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse der Website-Nutzung. Diese Website verwendet „Google Analytics“ mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit deutlich zu erschweren. Ihre IP-Adresse wird laut Angaben von „Google“ innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von „Google“ in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird „Google“ diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen zu diesen Zwecken von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von „Google“ zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der statistischen Analyse der Website-Nutzung, der Reichweitenmessung sowie der Optimierung und Verbesserung unseres Webangebots. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics“ werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht. Für die Ausnahmefälle, in denen Ihre Daten in die USA übertragen werden, hat sich „Google“ dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI einsehen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können der Verarbeitung auf verschiedene Weise widersprechen: indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout; durch Deaktivierung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browser-Software oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen, um den Einsatz von Cookies zu verhindern.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Weiteren „Daten“) bei Nutzung unserer Website zu informieren. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die vorliegende Datenschutzunterrichtung informiert Sie über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte. Für Begrifflichkeiten wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ sind die gesetzlichen Definitionen aus Art. 4 DSGVO maßgebend. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu lesen und einen Ausdruck bzw. eine Kopie zu Ihren Unterlagen zu nehmen.
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von www.oper-leipzig.de. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Websites bzw. Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Verantwortlicher Anbieter
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung ist verantwortlich:
Oper Leipzig
Augustusplatz 12, 04109 Leipzig
Telefon: +49 341/ 12 61 0; E-Mail: service@oper-leipzig.de
Fragen zum Datenschutz
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz im Hinblick auf unser Unternehmen bzw. unsere Website haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Thomas Schultz
Postanschrift:
Datenschutzbeauftragter
Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig
Telefon: +49 0341/ 123 2247; E-Mail: datenschutzbeauftragter@leipzig.de
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Sie haben die folgenden Rechte im Hinblick auf die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Maßgabe von Art. 15 DSGVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
- Recht auf Löschung: Sie können nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt, nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einzulegen. Wir werden Ihre Daten in diesem Fall nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, zudem, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung und Ausübung von oder der Verteidigung gegen Rechtsansprüche dient (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht zu, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir weisen Sie auf das Widerspruchsrecht in dieser Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung hin.
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Soweit Sie für eine Verarbeitung Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ein Widerrufsrecht zu.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten („Datenübertragbarkeit“) sowie das Recht auf Weiterübermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, wenn die Voraussetzung des Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Sächsischer Datenschutzbeauftragte, Postfach 110132, 01330 Dresden, 0341/85471 101, saechsdsb@slt.sachsen.de.
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität zu rein informatorischen Zwecken nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website in diesem Sinne werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit Ihnen die Website angezeigt werden kann. Die folgenden Daten werden hierbei verarbeitet:
- Browsertyp/ Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Hostname des zugreifenden Endgeräts,
- IP-Adresse,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Websites, die über die Website aufgerufen werden,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Website),
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war und
- Übertragene Datenmenge.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Cookies
Über die zuvor genannten Zugriffsdaten hinaus werden bei der Nutzung der Website sog. Cookies im Internet-Browser des von Ihnen verwendeten Endgerätes gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil des PC-Systems und können keine Programme ausführen. Sie dienen dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Der Einsatz von Cookies kann technisch notwendig sein oder zu anderen Zwecken erfolgen (z.B. Analyse/ Auswertung der Website-Nutzung).
Technisch notwendige Cookies
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten verarbeitet:
- Artikel im Warenkorb und
- Log-In-Informationen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie der Verarbeitung durch Cookies widersprechen, indem Sie Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können in den Browsereinstellungen jederzeit gelöscht werden. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Technisch nicht notwendige Cookies
Wir verwenden auf der Website darüber hinaus Cookies, um eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer zu ermöglichen. In den Cookies werden dabei beispielsweise folgende Daten gespeichert und verarbeitet:
- Häufigkeit von Seitenaufrufen,
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie der Verarbeitung durch Cookies widersprechen, indem Sie Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können in den Browsereinstellungen jederzeit gelöscht werden. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Bei einer Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen, z.B. per E-Mail oder über das Kontaktformular auf der Website, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Zwingend erforderlich sind für die Bearbeitung von Anfragen über das Kontaktformular auf der Website die Angabe des Vor- und Nachnamens sowie einer validen E-Mail-Adresse. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht an uns werden des Weiteren Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Registrierung verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sofern die Anfrage auf einen Vertragsschluss abzielt, sind die Angaben Ihrer Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsschluss bzw. die -Durchführung in Form der Kontaktaufnahme oder der Bearbeitung der Anfrage nicht möglich. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang jeweils keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist – in der Regel zwei Jahre nach Beendigung der Kommunikation.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit dies für die Anbahnung, Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich und Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Nach der Zweckerreichung (z.B. Vertragsabwicklung) werden die personenbezogenen Daten für eine weitere Verarbeitung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (z.B. Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für Zusendung von elektronischer Werbepost), einer vertraglichen Vereinbarung, einer gesetzlichen Ermächtigung (z.B. Ermächtigung zur Zusendung von Direktwerbung) oder aufgrund berechtigter Interessen (z.B. Aufbewahrung zur Durchsetzung von Ansprüchen) zu einer weiteren Verarbeitung befugt sind.
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt insoweit, wenn
- es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich ist (z.B. bei der Weitergabe von Daten an einen Zahlungsdienstleister/ ein Versandunternehmen zur Abwicklung eines Vertrages mit Ihrer Person), (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), oder
- ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir ausschließlich im Rahmen der Erbringung der von Ihnen gewünschten Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verarbeitung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist), oder
- eine vollstreckbare behördliche Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vorliegt, oder
- eine vollstreckbare gerichtliche Anordnung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), oder
- wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu verpflichtet sind, oder
- die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO), oder
- es für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO), oder
- wir uns auf unsere überwiegenden berechtigten Interessen oder eines Dritten zur Weitergabe berufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Ticketbestellsystem/Webshop
Wenn Sie in unserem Ticketbestellsystem/Webshop Tickets, Abonnements, Gutscheine oder sonstige Artikel kaufen möchten, ist es für die Vertragsanbahnung und den Vertragsschluss notwendig und verpflichtend, dass Sie personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die für die Bestell- und Vertragsabwicklung notwendigen Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben erfolgen freiwillig. Wie verarbeiten Ihre Daten zur Bestellabwicklung und werden zu diesem Zweck insbesondere Zahlungsdaten an den von Ihnen gewählten Zahlungsdienstleister bzw. an unsere Hausbank weiterleiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung nicht möglich. Um einen Zugriff auf Ihre persönlichen Daten durch unbefugte Dritte zu verhindern, ist der Bestellvorgang auf der Website mit SSL- Technik verschlüsselt. Bei der Bestellung im Ticketsystem gibt es die Möglichkeit ein Kundenkonto anzulegen, in dem wir Ihre Daten für spätere weitere Besuche der Website speichern. Bei Anlegung des Kundenkontos werden die von Ihnen angegebenen Daten verarbeitet. Alle weiteren Daten können Sie nach erfolgreicher Anmeldung selbstständig im Kundenkonto editieren oder löschen. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren.
Kundenkonto
Bei der Bestellung im Ticketsystem gibt es die Möglichkeit ein Kundenkonto anzulegen. Für die Registrierung werden folgende Angaben benötigt:
- Vor- und Nachname,
- Benutzername,
- E-Mail-Adresse und
- selbst gewähltes Passwort.
In dem Login-Bereich stehen Ihnen folgende Funktionen bereit:
- Ihre Profildaten editieren,
- getätigte Bestellungen einsehen,
- Ihr Newsletter-Abonnement verwalten, ändern oder beenden.
Bewerberverfahren
Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben möchten oder beworben haben. Deshalb stellen wir Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung per E-Mail oder Post zur Verfügung. Wir verarbeiten folgende Daten, die für das Bewerberverfahren erforderlich und verpflichtend sind:
- Vor- und Zuname.
- E-Mail-Adresse,
- Wohnort,
- Adresse und
- weitere Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Bewerberverfahren für das Vortanzen
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Haus interessieren und sich für das Vortanzen in unserem Haus bewerben möchten oder beworben haben. Deshalb stellen wir Ihnen nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung für das Vortanzen auf unserer Website zur Verfügung. Wir verarbeiten folgende Daten, die für das Onlinebewerberverfahren erforderlich und verpflichtend sind:
- Vor- und Zuname.
- E-Mail-Adresse,
- Telefon,
- Wohnort,
- Adresse und
- weitere Daten, wie Geburtsdatum, Geburtsort, Alter, Nationalität, Größe, Gewicht, Ausbildung, momentanes und vorheriges Engagement und Fotos.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
E-Mail-Marketing
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, auf der Website, im Rahmen des Ticketkaufs oder bei Registrierung im Kundenkonto unseren E-Mail-Newsletter zu abonnieren, mit dem wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte informieren:
- Angebote und Informationen rund um die Oper Leipzig, insbesondere zum Spielplan, Neuproduktionen sowie Sonderveranstaltungen,
- Informationen zu bestehenden Abonnements und Informationen rund um gebuchte Veranstaltungen,
- Rabattaktionen und Sonderaktionen,
- Anfragen zur Bewertung unserer Veranstaltungen.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Des Weiteren werden im Zeitpunkt des Abonnements folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse,
- Datum/ Uhrzeit der Anmeldung zum Newsletter und
- Zeitpunkt Ihrer Bestätigung des confirm-Links.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Nach Zweckfortfall stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken ein. Um sicherzustellen, dass Sie nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter-Abonnement keine weiteren Nachrichten per E-Mail mehr von uns erhalten, führen wir zu diesem Zwecke eine Werbesperrdatei. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an dem Führen einer Werbesperrdatei ist die notwendige Sicherstellung der Beachtung des geltend gemachten Rechtsanspruchs.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Zudem werten wir beim Versand des Newsletters Ihr Nutzungsverhalten innerhalb der von uns versendeten Werbe-E-Mails anhand von endgerätespezifischen Informationen aus um dieses Nutzungsverhalten Ihrer E-Mail-Adresse bzw. Ihrem Nutzerprofil innerhalb unserer Datenbank zuzuordnen. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Analyse der Anpassung der zugesendeten Angebote und Informationen an Ihre persönlichen Interessen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Informationen werden solange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Wir löschen diese Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
E-Mail-Marketing-Dienst Episerver
Wir nutzen den E-Mail-Marketing-Dienst „Episerver” des Anbieters Episerver AB (Regeringsgatan 67, Box 7007, 103 86 Stockholm, Schweden). Wenn Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, werden die bei der Anmeldung mitgeteilten Daten auf den Servern von „Episerver” gespeichert und verarbeitet „Episerver“ verarbeitet die erforderlichen Daten zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Die Newsletter enthalten sog. „Web-Beacons“, das sind pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters vom „Episerver“-Server abgerufen werden. Im Rahmen des Abrufs werden technische Informationen, wie z.B. dem verwendeten Browser, dem Zeitpunkt des Seitenabrufs und der IP-Adresse, verarbeitet. Diese Informationen werden zur Auswertung und technischen Verbesserung unseres Service verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Reichweitenmessung, Erstellung statistischer Analysen sowie der Anpassung, Optimierung und gezielteren Steuerung unserer Newsletter-Inhalte. Des Weiteren wird ausgewertet, ob und wann Newsletter geöffnet und welche Links vom Lesenden angeklickt werden. Diese Informationen sind theoretisch einzelnen Newsletter-Empfängern zuordbar. Weder wir noch „Episerver“ beabsichtigen jedoch eine Beobachtung einzelner Empfänger; die Auswertung der genannten Informationen dient vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten, Öffnungs- und Klickraten aller Empfänger zu erkennen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Informationen werden solange verarbeitet, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Wir löschen diese Daten, wenn Sie das Newsletter-Abonnement beenden. Weitere Informationen zur Verarbeitung finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von „Episerver“ unter https://www.episerver.de/legal/privacy-statement/.
Ein Widerruf Ihrer Einwilligung in die Verarbeitung der E-Mail-Adresse für den Erhalt des Newsletters ist jederzeit möglich, entweder per Nachricht an uns (vgl. Sie die Kontaktdaten im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter) oder indem Sie direkt den im Newsletter enthaltenen Link zur Abmeldung betätigen. Dabei wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung durch den Widerruf nicht berührt.
Payment Service Provider (PSP)/ Zahlungsdienstleister
Kreditkartenzahlung
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung geben wir die für die Kreditkartenzahlung erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. an den ggf. von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister (z. B. Telecash von der First Data GmbH, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe) weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mittels einer Kreditkartenzahlung unmöglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren "SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Weitergabe von personenbezogenen Daten bei „Lastschrift“
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit Lastschrift geben wir die erforderlichen Zahlungsdaten an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut bzw. an den ggf. von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister (z. B. Telecash von der First Data GmbH, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe) weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Zahlungsdaten ist ein Vertragsabschluss und/oder die -Durchführung mittels Lastschrift unmöglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren "SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Giropay
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Bezahlung via Giropay an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt/Main, Deutschland (im Weiteren: „Giropay”). Wenn Sie die Bezahlung via Giropay auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Giropay übermittelt. Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung geben wir die erforderlichen Zahlungsdaten an den von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister (z. B. Telecash von der First Data GmbH, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe) weiter. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Die Verarbeitung ist für den Vertragsabschluss erforderlich und verpflichtend. Bei Nichtbereitstellung der Daten ist ein Vertragsabschluss bzw. die -Durchführung mittels der Zahlungsmethode Giropay nicht möglich. Die für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden sicher über das Verfahren "SSL" übermittelt und ausschließlich für die Zahlungsabwicklung verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von bis zu zehn Jahren aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung nehmen wir eine Einschränkung der Verarbeitung vor und reduzieren die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei „Giropay“ können Sie unter https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung einsehen.
Rechtsdurchsetzung/ Adressermittlung / Inkasso
Wir behalten uns vor, im Falle einer Nichtzahlung, die bei der Bestellung mitgeteilten Daten zu Zwecken der Adressermittlung und/oder Rechtsdurchsetzung an einen Rechtsanwalt und/oder an externe Unternehmen (z. B. Verband der Vereine Creditreform e.V., Hellersbergstraße 12, D-41460 Neuss) weiterzureichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Betrugsprävention und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Darüber hinaus werden wir Ihre Daten gegebenenfalls weitergeben, um die Wahrnehmung unserer Rechte, sowie der Rechte der mit uns verbundenen Unternehmen, unserer Kooperationspartner, unserer Arbeitnehmer und/oder der Nutzer unserer Website sicherzustellen und die Verarbeitung insofern erforderlich ist. Keinesfalls werden wir Ihre Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung zur Rechtsdurchsetzung. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Leistungen des Anbieters PlusServer GmbH (Hohenzollernring 72, 50672 Köln, Deutschland), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz externer Hosting-Leistungen eine effiziente und sichere Zurverfügungstellung unseres Webangebots.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Einbindung von Inhalten Dritter
Auf der Website sind Inhalte Dritter, wie Videos, Kartenmaterial oder Grafiken von anderen Websites eingebunden. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (“Drittanbieter”) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse können sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchsmöglichkeiten.
Typography
Wir nutzen zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten den Dienst „Typography“ von „Hoefler Type Foundry“ (611 Broadway, Room 725 New York, NY 10012-2608 USA). Beim Aufruf einer Webseite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von „Typography“ in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt und schneller anzuzeigen. Zu diesem Zweck übermittelt der Browser zur Herstellung der Verbindung zu den Servern von „Typography“ Ihre IP-Adresse an „Typography“. Dabei erhält „Typography“ die Information, dass unsere Website von Ihnen aufgerufen wurde. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit der Nutzung von „Typography“ das berechtigte Interesse an einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. „Typography“ verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Typography" können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008RlLAAU einsehen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung durch „Typography“ und der Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von „Hoefler Type Foundry“: https://www.typography.com/policies/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Google Maps
Diese Website nutzt den Dienst „Google Maps“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001) zum Zwecke der Darstellung von Karten bzw. Kartenausschnitten und ermöglicht Ihnen damit die komfortable Nutzung der Karten-Funktion auf der Website. Durch den Besuch auf der Website erhält „Google“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die in dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ und „Cookies“ genannten Daten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „Google“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „Google“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „Google“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz von „Google Maps“ das berechtigte Interesse, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen zusätzlichen Service zu bieten. „Google“ verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI einsehen. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter und der Speicherdauer bei „Google Maps“ finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie der Verarbeitung durch Cookies widersprechen, indem Sie Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können in den Browsereinstellungen jederzeit gelöscht werden. Den Einsatz von Cookies können Sie zudem verhindern, indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen.
Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“ von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Tag Manager“ ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen; hierüber klären wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert auf. „Google Tag Manager“ greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit „Google Tag Manager“ implementiert werden.
YouTube-Videos
Wir verwenden auf der Website Plug-ins der Videoplattform „YouTube.de“ bzw. „YouTube.com“, einem Dienst der YouTube LLC (Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; im Folgenden „YouTube“), für den „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001) Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzrechts ist. Mittels der Verarbeitung von Daten durch die Plug-ins verfolgen wir den Zweck, visuelle Inhalte („Videos“), die wir auf „Youtube.de“ bzw. „Youtube.com“ veröffentlicht haben, auch auf dieser Website einbinden. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an „YouTube“ übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Während des Abspielens von Videos auf unserer Website erhält „YouTube“ die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden zum Teil die unter dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten an „Google“ übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob „YouTube“ ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei „Google“ eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei „YouTube“ nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. „YouTube“ speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos bei „Google“ für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Mit der Verarbeitung verfolgen wir die berechtigten Interessen, unser Webangebot attraktiver zu gestalten und Ihnen einen zusätzlichen Service zu bieten. „Google“ verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI einsehen. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch „YouTube“ und der Speicherdauer bei „YouTube“ erhalten Sie in der Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können der Verarbeitung auf unterschiedliche Weise widersprechen: durch Deaktivierung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browser-Software oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen, um den Einsatz von Cookies zu verhindern.
Zudem nutzen wir auf unserer Website die Dienste von Instagram (von Facebook, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, E-Mail: impressum-support@support.facebook.com) zum Zwecke zur Anzeige und Einbindung von Bildern in unser Onlineangebot. Dabei wird Ihre IP-Adresse an den Anbieter in den USA übermittelt. „Facebook“ hat sich dem EU-US-Privacy-Shield (https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework) unterworfen und sich damit zur Einhaltung des europäischen Datenschutzstandards verpflichtet: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz des CDN das berechtigte Interesse der schnelleren Abrufbarkeit sowie einer effektiveren und verbesserten Darstellung unseres Online-Angebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Instagram finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher Anbieter“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Dienste zu Statistik- und Analyse- und Marketingzwecken
Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung ihrer Dienste Cookies (vgl. Sie den Abschnitt „Cookies“ zuvor). Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerspruchsmöglichkeiten.
Google Analytics
Um unsere Website optimal auf Nutzerinteressen abstimmen zu können, nutzen wir „Google Analytics“, einen Webanalysedienst von „Google“ (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001). „Google Analytics“ verwendet sog. „Cookies“ (vgl. Sie den Abschnitt „Cookies“ zuvor), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Mithilfe der Cookies verarbeitet „Google“ die erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website durch Ihr Endgerät – z.B. dass Sie eine bestimmte Webseite aufgerufen haben – und verarbeitet unter anderem die im Abschnitt „Nutzung unserer Website“ genannten Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, die zuvor besuchte Website sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, zum Zwecke der statistischen Analyse der Website-Nutzung. Diese Website verwendet „Google Analytics“ mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, um eine Personenbeziehbarkeit deutlich zu erschweren. Ihre IP-Adresse wird laut Angaben von „Google“ innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von „Google“ in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird „Google“ diese Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, uns Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und – soweit wir gesondert darauf hinweisen – um uns weitere mit der Website-Nutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen zu diesen Zwecken von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von „Google“ zusammengeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der statistischen Analyse der Website-Nutzung, der Reichweitenmessung sowie der Optimierung und Verbesserung unseres Webangebots. Ihre Daten im Zusammenhang mit „Google Analytics“ werden spätestens nach vierzehn Monaten gelöscht. Für die Ausnahmefälle, in denen Ihre Daten in die USA übertragen werden, hat sich „Google“ dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung von „Google“ können Sie unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI einsehen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Google“ finden Sie unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Ihr Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können der Verarbeitung auf verschiedene Weise widersprechen: indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout; durch Deaktivierung von Cookies in den Einstellungen Ihrer Browser-Software oder indem Sie den verwendeten Browser im „privaten Modus“ öffnen, um den Einsatz von Cookies zu verhindern.