Dominic Große

Biografie

Dominic Große, Bariton, studierte Gesang in Leipzig und war während seines Studiums bereits als Papageno (Die Zauberflöte), Dandini (La Cenerentola), Graf Almaviva (Le nozze di Figaro), Dr. Falke (Die Fledermaus), Graf von Ebersbach (Der Wildschütz) und Sid (Albert Herring) zu erleben. 2014 - 2016 war Dominic Große Mitglied im Internationalen Opernstudio Stuttgart mit der ihn seither eine enge Zusammenarbeit verbindet. Zu seinen Partien gehörten unter anderem Yamadori (Madame Butterfly), Perückenmacher (Ariadne auf Naxos), Oberpriester (Nabucco) sowie 1. Bass (Jakob Lenz) und war als Kilian (Der Freischütz), als 2. Nazarener (Salome), als Hotelkellner/Restaurantkellner (Der Tod in Venedig), als Dancaïro (Carmen) und als Hermann (Les Contes d’Hoffmann) zu erleben. Gastengagements führten ihn u.a. als 1. Bass in Andrea Breths Inszenierung von Jakob Lenz ans Théâtre Royal La Monnaie in Brüssel, die Staatsoper Berlin im Schillertheater und zum Festival d'Aix-enProvence. In der französischen Uraufführung von Toshiro Mayuzumis Kinkakuji - Der goldene Pavillon gastierte er an der Opéra National du Rhin Strasbourg. Als regelmäßiger Gast an der Staatsoper Stuttgart sang er Pantalone in Die Liebe zu drei Orangen, Papageno in Die Zauberflöte, und Jupiter in Orpheus in der Unterwelt. In den Uraufführungsproduktionen von Der Räuber Hotzenplotz war er als Seppel und in Bernhard Langs Dora als Bruder zu erleben. 2024/2025 singt er in Stuttgart erneut Papageno in der Zauberföte und ist in en Wiederaufnahmen von Dora als Bruder und in Der Räuber Hotzenplotz als Seppel zu erleben. Dominic Große ist zudem ein gefragter Konzertsänger und singt die Solopartien bekannter Oratorien und Messen, darunter Bachs Weihnachtsoratorium, Paulus von Felix Mendelssohn Bartholdy, Rossinis Petite Messe solennelle oder Orffs Carmina burana. Konzertverpflichtungen führten ihn unter anderem in die Leipziger Thomaskirche, die Stuttgarter Liederhalle und den St.Petri Dom in Bremen.