Oper
Donnerstag 16.01.2020 | 17:00 Uhr | Opernhaus
Die Walküre
Richard Wagner
Stückinfos
Erster Tag des Bühnenfestspiels »Der Ring des Nibelungen« | Text vom Komponisten | Gefördert von Audi | In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln | Spieldauer ca. 5 Stunden | Zwei Pausen
Einführung 16:15 Uhr im Konzertfoyer
Beschreibung
Tochter Brünnhilde widersetzt sich dem Willen ihres Vaters Wotan, als dieser auf Geheiß seiner Frau Fricka, der Hüterin der Ehe, die Tötung seines Sohnes, des Wälsungen Siegmund, anordnet. Dieser wurde von Wotan in die Welt gesetzt, um als freier Held den Göttern den Ring der Weltherrschaft zurückzuerobern. Auf seiner Mission trifft er auf seine Zwillingsschwester Sieglinde und verliebt sich in sie. Als Siegmund im Kampf fällt, flüchtet Brünnhilde mit der schwangeren Sieglinde nach Walhall, wo sie von Wotan gestellt und zur Strafe auf einem von Feuer umgebenen Felsen in ewigen Schlaf versetzt wird.
Richard Wagners »Walküre« ist ein Drama für sich. Sicherlich ist das einer der Gründe, warum der zweite Teil der Tetralogie »Der Ring des Nibelungen« oft als singuläres Stück auf den Spielplänen der Opernhäuser erscheint. Zugleich ist es derjenige Teil, der durch seine klare musikalische Dramaturgie besticht sowie durch Höhepunkte wie die »Winterstürmen« Siegmunds, die Todesverkündigung Brünnhildes, den Walkürenritt oder Wotans Abschied. Darüber hinaus ist die Geschichte mit ihren zahlreichen inzestuösen Verwicklungen schlichtweg ein packendes Familiendrama.
Aufführungen 16. Jan. / 21. Mai 2020, Opernhaus (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)
Richard Wagners »Walküre« ist ein Drama für sich. Sicherlich ist das einer der Gründe, warum der zweite Teil der Tetralogie »Der Ring des Nibelungen« oft als singuläres Stück auf den Spielplänen der Opernhäuser erscheint. Zugleich ist es derjenige Teil, der durch seine klare musikalische Dramaturgie besticht sowie durch Höhepunkte wie die »Winterstürmen« Siegmunds, die Todesverkündigung Brünnhildes, den Walkürenritt oder Wotans Abschied. Darüber hinaus ist die Geschichte mit ihren zahlreichen inzestuösen Verwicklungen schlichtweg ein packendes Familiendrama.
Aufführungen 16. Jan. / 21. Mai 2020, Opernhaus (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung Ulf Schirmer, Inszenierung Rosamund Gilmore, Bühne Carl Friedrich Oberle, Kostüme Nicola Reichert, Licht Michael Röger, Dramaturgie Christian Geltinger, Gewandhausorchester
Mitwirkende
- Sieglinde Melanie Diener
- Brünnhilde Allison Oakes
- Fricka Kathrin Göring
- Gerhilde Gal James
- Ortlinde Magdalena Hinterdobler
- Waltraute Monica Mascus
- Schwertleite Sandra Janke
- Helmwige Daniela Köhler
- Siegrune Sandra Maxheimer
- Grimgerde Marta Herman
- Rossweiße Christiane Döcker
- Siegmund Robert Dean Smith
- Hunding Randall Jakobsh
- Wotan Iain Paterson
- Grane Ziv Frenkel
- Bewegungschor / Tänzerin Unita Gay Galiluyo
- Bewegungschor / Tänzerin Rebecca Jefferson
- Bewegungschor / Tänzerin Elodie Lavoignat
- Bewegungschor / Tänzerin Sandra Lommerzheim
- Bewegungschor / Tänzerin Juliette Rahon
- Bewegungschor / Tänzerin Alicia Varela Carballo
- Bewegungschor / Tänzer Sidnei Brandão
- Bewegungschor / Tänzer Vladimir Golubchyk
- Bewegungschor / Tänzer / Loge (Double) Jochen Vogel