Oper
Maskarade
Carl Nielsen
Stückinfos
Komische Oper in drei Aufzügen | Text von Vilhelm Andersen nach dem gleichnamigen Schauspiel von Ludvig Holberg | In deutscher Sprache mit Übertiteln
Einführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Konzertfoyer; begrenzte Platzanzahl
Beschreibung
––> STÜCKEINFÜHRUNG (digital)
Jeronimus und Leonard haben beschlossen, dass ihre Kinder heiraten sollen, obwohl sich diese nicht einmal kennen. Umso erzürnter sind die Alten, als sie erfahren, dass Leander und Leonora bei einem Maskenball anderen Partnern verfallen sind – so glauben sie zumindest. Die Aussicht auf eine arrangierte Ehe führt daher zu heftigem Widerstand bei den frisch Verliebten. Um die Kinder zu ihrem Glück zu zwingen, suchen die Eltern den Ort des Geschehens auf: ein Komödienhaus, wo sie sich selbst ins bunte Treiben stürzen. Dieses wird nach einigen Irrungen und Wirrungen beendet, als der Zeremonienmeister das Ablegen der Masken anordnet und somit das glückliche Ende für alle Beteiligten einläutet.
»Maskarade« basiert auf einer dänischen Theaterkomödie von Ludvig Holberg aus dem achtzehnten Jahrhundert. Der Komponist Carl Nielsen verwandelte diese 1906 in eine komische Oper, was in Literaturkreisen zunächst kritisch beäugt wurde. Dennoch wurde das Stück in Dänemark sogar beliebter als Holbergs Schauspiel. Mittlerweile wird die »Maskarade« oft als dänische Nationaloper bezeichnet. Über skandinavische Bühnen hinaus blieb das Stück bisher weitestgehend unbekannt – zu Unrecht, denn Nielsen schrieb hier Musik, die zunächst einfach erscheint, aber unter der heiteren Oberfläche eine erstaunliche Tiefenstruktur aufweist und somit weit über die Grenzen eines seichten Unterhaltungstheaters hinausführt.
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung Stephan Zilias, Inszenierung Cusch Jung, Choreographie Oliver Preiß, Bühne Karin Fritz, Kostüme Karin Fritz, Choreinstudierung Thomas Eitler-de Lint, Chor der Oper Leipzig, Gewandhausorchester
Mitwirkende
- Magdelone Barbara Kozelj
- Leonora Theresa Pilsl
- Pernille Sandra Janke
- Jeronimus Magnus Piontek
- Leander Patrick Vogel
- Henrik Franz Xaver Schlecht
- Arv Dan Karlström
- Leonard Andrew Dickinson
- Ein Nachtwächter Sejong Chang
- Ein Festordner Jean-Baptiste Mouret
- Ein Wachtmeister Ondřej Potůček
- Ein Maskenverkäufer / Magister Fredrik Essunger
- Student 1 Jin Young Jang
- Student 2 Hunyoung Choi
- Tänzer 1 Germán Hipólito Farias
- Tänzer 2 Davide De Biasi
- Tänzerin Elisa Fuganti Pedoni