Augustusplatz 12, 04109 Leipzig
Opernhaus
09/28/2018 7:30 p.m.
Social
Activate Twitter
2clicks for more privacy.The button is only activated when you click here.
Activate Facebook
2clicks for more privacy.The button is only activated when you click here.
If you enable the buttons by clicking, data will be sent to Facebook and Twitter. Decide how we are to transmit data.
The curtain rises, and the stage is bathed in the light of a thousand candles. Stage director and designer Michiel Dijkema’s spectacular vision plays off of Puccini’s music, drawing the audience into the fickle worlds of love and power, church and state in Rome in 1800. Puccini’s Tosca at the Oper Leipzig is a suspense-filled crime drama, and a true celebration of the voice!
No other opera is so anchored in the annals of time as Puccini’s Tosca. The action takes place in Rome at the end of the 18th century, where spiritual and secular powers meet. It’s a striking power play between the church state and the police state, so to speak. The drama takes place in architecturally stark locations that are still the familiar sights in the Eternal City today: the Sant’Andrea della Valle church, the Palazzo Farnese, and the Castel Sant’Angelo. Within these walls, Puccini delves ever further into the depths of realism, driving his protagonists into ever more acute situations. With great pathos, Puccini plays perfectly with the spectrum of emotions, allowing the listener to sympathize with Tosca, the celebrated opera diva, whose love for Cavaradossi is doomed by the surrounding political drama at play.
Upcoming events
Direction
- Musikalische Leitung Christoph Gedschold
- Inszenierung Michiel Dijkema
- Bühne Michiel Dijkema
- Kostüme Claudia Damm
- Einstudierung Chor Alexander Stessin
- Einstudierung Kinderchor Sophie Bauer
- Dramaturgie Christian Geltinger
Cast
Christoph Gedschold
Musikalische Leitung

Kapellmeister, geboren in Magdeburg. Klavier- und Dirigierstudium in Leipzig und Hamburg. Während des Studiums Korrepetitor beim Internationalen Opernstudio in Zürich. 2002 Korrepetitor und Kapellmeister am Theater Luzern. Beim »Lucerne Festival« Arbeit für Claudio Abbado, Mariss Jansons sowie Pierre Boulez. 2005 Assistent von Ulf Schirmer bei den Bregenzer Festspielen. 2005 /06 Korrepetitor, Kapellmeister und Assistent von Christof Prick am Staatstheater Nürnberg. 2007 dort 2. Kapellmeister. 2009 /10 1. Kapellmeister am Staatstheater Karlsruhe. Musikalische Leitung der Nürnberger Philharmoniker, des Nationalorchesters Mannheim, der Dortmunder Philharmoniker, des Basler Sinfonieorchesters, des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck, der Nürnberger Symphoniker, der Hamburger Symphoniker und des Oldenburgischen Staatsorchesters. 2008 Debüt in Tokio mit den »New Japan Philharmonic«. 2012 Italien-Debüt am Teatro Politeama Lecce, 2013 /14 in Bari und am Theater Basel. CD-Einspielung mit dem Münchner Rundfunkorchester für cpo Werke von Georg Schumann und Mitschnitt (SWR) von »Euryanthe«. 2014 /15 »Iphigenie en Tauride«, »Die Meistersinger von Nürnberg«, »Boris Godunow« in Karlsruhe und »Les Contes d‘Hoffmann« am Theater Basel. 2015 Debüt beim »Orchestre Symphonique de Montréal« mit Schostakowitschs 11. Symphonie und 2016 an der Hamburgischen Staatsoper mit »Katia Kabanowa« sowie am Nationaltheater Weimar mit »Der Freischütz«. 2017 Debüt an der Semperoper Dresden mit »Der Freischütz« und der Neueinstudierung von »Die Passagierin«. An der Oper Leipzig ab 2015 /16 Kapellmeister mit Einstudierungen von »Die Märchen der Gebrüder Grimm«, »Lobgesang, »Freischütz«, »Der Nussknacker«, »Rusalka« und »Herzog Blaubarts Burg«/»Pagliacci«. 2018/19 Einstudierung »Die verkaufte Braut« und »Magnificat«, Wiederaufnahmen »Rigoletto« und »Der Barbier von Sevilla« sowie zahlreiche Repertoirevorstellungen.
More about Christoph GedscholdMichiel Dijkema
Inszenierung

Geboren in Holland. Klavierstudium an der Hochschule für Musik »J. P. Sweelinck« Amsterdam und an der Hochschule der Künste Utrecht. Im Anschluss Studium der Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin, verbunden mit ersten Inszenierungen in Amsterdam, Berlin und Haarlem. Tätigkeit als Liedbegleiter und Besuch von Liedklassen von Thom Bollen in Utrecht und Wolfram Rieger in Berlin. Verschiedene internationale Opernregiepreise: den zweiten Europäischen Opernregie-Preis 2005, den ersten Peter-Konwitschny-Nachwuchsregiepreis (Bizets »Carmen«, Landestheater Eisenach) und 2007 den Eesti Teatrikunsti Muusikalavastuste Award (Rossinis »La Cenerentola«, Estnische Nationaloper Tallinn) und 2011 den Wizard-Award (Bühnenbild »Il Barbiere di Siviglia«, Staatstheater Wiesbaden). Seit 2005 internationale Arbeit als Regisseur und Bühnenbildner, u.a. Debussys »Pelléas et Mélisande«, Glucks »Orfeo ed Euridice« und »La Cenerentola« (Nationale Reisopera Enschede), Beethovens »Egmont« und Schönbergs »Pierrot lunaire« (Gergiev Festival Rotterdam), Monteverdis »L’Orfeo« (Drottningholms Slottsteater Stockholm), »Carmen« (Theater Eisenach und Meiningen), Kanders »Cabaret« (Theater Neustrelitz), J. Strauß’ »Die Fledermaus« (Eisenach, Novaya Opera Moskau, Tallinn), Marschners »Der Vampyr« (Grachtenfestival Amsterdam), »Die Zauberflöte«, »Hänsel und Gretel« und die Uraufführung von Isidora Žebeljans »Nahod Simon« (Musiktheater im Revier Gelsenkirchen), Offenbachs »La Périchole« und »Die Großherzogin von Gerolstein« (Staatsoperette Dresden), Thomas’ »Hamlet« (Nationaloper Zagreb), »Cavalleria Rusticana /Pagliacci« (Staatstheater Darmstadt), »Il Barbiere di Siviglia«, Die verkaufte Braut« und »Der fliegende Holländer« (Hessisches Staatstheater Wiesbaden), Gassmanns »L’Opera Seria« und Brittens »Sommernachtstraum« (Staatsoper Hannover), »Orpheus in der Unterwelt« (Theater Kiel), »Pariser Leben« (Volksoper Wien), Strauss’ »Salome« (Wuppertal) sowie Lehárs »Die Lustige Witwe« (Linz). 2017 Debüt an der Semperoper Dresden mit Mozarts »Die Entführung aus dem Serail«. An der Oper Leipzig 2009/10 Regie/Bühne »Der Türke in Italien«, 2011 »Tosca«, 2014/15 »Faust«, 2017/18 »Rusalka«. Neu in der Spielzeit 2018/19: »Der fliegende Holländer«.
More about Michiel DijkemaMichiel Dijkema
Bühne

Geboren in Holland. Klavierstudium an der Hochschule für Musik »J. P. Sweelinck« Amsterdam und an der Hochschule der Künste Utrecht. Im Anschluss Studium der Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin, verbunden mit ersten Inszenierungen in Amsterdam, Berlin und Haarlem. Tätigkeit als Liedbegleiter und Besuch von Liedklassen von Thom Bollen in Utrecht und Wolfram Rieger in Berlin. Verschiedene internationale Opernregiepreise: den zweiten Europäischen Opernregie-Preis 2005, den ersten Peter-Konwitschny-Nachwuchsregiepreis (Bizets »Carmen«, Landestheater Eisenach) und 2007 den Eesti Teatrikunsti Muusikalavastuste Award (Rossinis »La Cenerentola«, Estnische Nationaloper Tallinn) und 2011 den Wizard-Award (Bühnenbild »Il Barbiere di Siviglia«, Staatstheater Wiesbaden). Seit 2005 internationale Arbeit als Regisseur und Bühnenbildner, u.a. Debussys »Pelléas et Mélisande«, Glucks »Orfeo ed Euridice« und »La Cenerentola« (Nationale Reisopera Enschede), Beethovens »Egmont« und Schönbergs »Pierrot lunaire« (Gergiev Festival Rotterdam), Monteverdis »L’Orfeo« (Drottningholms Slottsteater Stockholm), »Carmen« (Theater Eisenach und Meiningen), Kanders »Cabaret« (Theater Neustrelitz), J. Strauß’ »Die Fledermaus« (Eisenach, Novaya Opera Moskau, Tallinn), Marschners »Der Vampyr« (Grachtenfestival Amsterdam), »Die Zauberflöte«, »Hänsel und Gretel« und die Uraufführung von Isidora Žebeljans »Nahod Simon« (Musiktheater im Revier Gelsenkirchen), Offenbachs »La Périchole« und »Die Großherzogin von Gerolstein« (Staatsoperette Dresden), Thomas’ »Hamlet« (Nationaloper Zagreb), »Cavalleria Rusticana /Pagliacci« (Staatstheater Darmstadt), »Il Barbiere di Siviglia«, Die verkaufte Braut« und »Der fliegende Holländer« (Hessisches Staatstheater Wiesbaden), Gassmanns »L’Opera Seria« und Brittens »Sommernachtstraum« (Staatsoper Hannover), »Orpheus in der Unterwelt« (Theater Kiel), »Pariser Leben« (Volksoper Wien), Strauss’ »Salome« (Wuppertal) sowie Lehárs »Die Lustige Witwe« (Linz). 2017 Debüt an der Semperoper Dresden mit Mozarts »Die Entführung aus dem Serail«. An der Oper Leipzig 2009/10 Regie/Bühne »Der Türke in Italien«, 2011 »Tosca«, 2014/15 »Faust«, 2017/18 »Rusalka«. Neu in der Spielzeit 2018/19: »Der fliegende Holländer«.
More about Michiel DijkemaClaudia Damm
Kostüme

geboren in Berlin. Studium in Berlin und Zürich. Erste Kostümentwürfe an der Semperoper Dresden. Preisträgerin für Kostümbild des Europäischen Opernregie-Preises, des bedeutendsten estnischen Musiktheaterregiepreises Eest Teatrikunsti Muusikalavstute Award sowie des Peter-Konwitschny-Preises. 2011-2013 Entwicklung des Studienkonzepts für den Bachelorstudiengang Bekleidungsdesign an der Designhochschule Schwerin. Seit 2013 Professorin an der Designhochschule Schwerin. Organisation der Modenschau für die Firma Clements&Ribero auf der Fashionweek London, Projekt für das Goetheinstitut Caracas (Kollektion »Humboldts Südamerikareise«), Projektleiterin Mode anlässlich der geplanten Gründung einer Designerschule in Salvador da Bahia. Langjährige Zusammenarbeit mit dem Regisseur Michiel Dijkema u. a. an »La Cenerentola« an der Estnischen Nationaloper Tallinn, »L’Orfeo« am Slottstheater Drottningholm, »Die Fledermaus« an der Novaya Opera Moskau sowie »Der Barbier von Sevilla«, »Die verkaufte Braut« und »Der fliegende Holländer« am Staatstheater Wiesbaden. An der Oper Leipzig 2009/10 Kostüme zu »Der Türke in Italien« und 2011/12 zu »Tosca«.
More about Claudia DammAlexander Stessin
Einstudierung Chor

geboren in Moskau. Studierte dort zunächst Klavier, Komposition und Musikwissenschaft. 1990 Umzug nach Israel und Studium Orchesterdirigieren bei Mendi Rodan an der Musikakademie in Jerusalem, danach am Mozarteum Salzburg Orchesterdirigieren bei Michael Gielen und Dennis R. Davies und Chorleitung bei Walter Hagen-Groll. Dort Dirigate von Mozart-Opern und erste eigene Operneinstudierung (1998 eine Opern-Uraufführung am Linzer Brucknerhaus). Anschließend Repetitor und Kapellmeister an der Oper Kiel, am Theater Hagen und am Staatstheater Darmstadt. Tätigkeit als Gastdirigent bei den Eutiner Festspielen, Leitung des Städtischen Chores Kiel. Aufbaustudium Orchesterdirigieren bei Toshiyuki Kamioka an der Hochschule Saarbrücken. 2004 Meisterkurse bei Jorma Panula und bei Leif Segerstam. 2009-12 Erster Kapellmeister und stellvertretender GMD am Theater Nordhausen, dirigierte dort u.a. Premieren von »Dornröschen«, »Nussknacker«, »Der Wildschütz«, »Gräfin Mariza« und »Crazy For You« sowie Sinfoniekonzerte. Arbeit mit dem Mozartchor Salzburg, den Nürnberger Symphonikern und den Wuppertaler Sinfonikern, mit Solisten wie Lev Vinocour (Klavier) und Sebastian Manz (Klarinette), Sängern wie Ute Selbig, Andreas Schager. Neben seinem Konzertrepertoire auch Dirigierrepertoire von ca. 40 Werken des Musiktheaters. Arbeit mit jungen Musikern, so 2007 Leitung der Produktion »Der Kaiser von Atlantis« mit der Jungen Oper Rhein-Main im Hessischen Staatstheater Wiesbaden. Seit 2012 stellvertretender Chordirektor an der Oper Leipzig, daneben wieder Arbeit an Kompositionen. März 2013 Uraufführung seiner Oper für Kinder »Kannst du pfeifen, Johanna?« am Theater Nordhausen, Oktober 2015 Neuproduktion der gleichen Oper am Theater Augsburg. Seit April 2015 Dozent für Dirigieren und Partiturspiel an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.
More about Alexander StessinSophie Bauer
Einstudierung Kinderchor

Klavier- und Schulmusikstudium an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«, Studium der Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Leipzig und Orchesterleitung an der Musikhochschule »Carl Maria von Weber« in Dresden. 2000 - 05 zuständig für die Nachwuchsarbeit des GewandhausKinderchores. Seit 2005 Leiterin des Kinderchores an der Oper Leipzig. 2007 Gründung des Jugendchores an der Oper Leipzig. Entwicklung eines umfangreichen Ausbildungskonzeptes des Chores und verschiedener Projekte und Konzertformate, z.T. in Zusammenarbeit mit dem Orchester der Musikalischen Komödie und anderen Ensembles wie dem Jugendorchester Barıs˛ I˙ çin Müzik (Music for Peace) für das »Istanbulprojekt« in der Spielzeit 2015 /16. Seit 2010 Lehrauftrag für Kinderchorleitung an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«. Neu in der Spielzeit 2017 /18: Musikalische Leitung »Das Geheimnis der schwarzen Spinne«.
More about Sophie BauerChristian Geltinger
Dramaturgie

Geboren in Vilsbiburg (Landshut). Studium der Literaturwissenschaft und der Klassischen Philologie. 2001 Abschluss mit dem Magister Artium sowie dem ersten Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium. 2002 – 2003 Volontariat an der Bayerischen Staatsoper München. 2004 erstes Engagement als verantwortlicher Dramaturg für das Musiktheater am Theater St. Gallen. 2008 Promotion zu dem Thema „Eine Oper der Dichter. Studien zum deutschen Opernlibretto um 1800“. Gastengagements als Dramaturg u.a. bei den Händel-Festspielen Halle (»Ottone, Re di Germania«, Regie: Franziska Severin) sowie bei den Bayreuther Festspielen (BF Medien) im Rahmen einer Kooperation mit der Oper Leipzig (»Das Liebesverbot oder die Novize von Palermo«, Regie: Aron Stiehl). Regelmäßige Zusammenarbeiten mit dem Klangvokal Festival Dortmund, dem Zürcher Kammerorchester sowie dem CD-Label Rondeau Production. Eigene Textfassungen für konzertante Aufführung von Operette und Musical für das Rundfunkorchester des WDR. Lehraufträge u.a. an den Universitäten von St. Gallen, Leipzig und Halle. An der Oper Leipzig seit 2008 Dramaturg, seit 2012 Chefdramaturg und Leiter Education.
Karine Babajanyan
Tosca

Geboren in Jerewan/Armenien. Gesangsstudium in ihrer Heimatstadt. Abschluss mit Auszeichnung. Anschließend Engagement am dortigen Nationaltheater. Weitere Engagements in Koblenz, Bielefeld, an der Komischen Oper Berlin, am Staatstheater Hannover und am Aalto-Theater Essen. 2003-2011 Ensemblemitglied der Staatsoper Stuttgart. Repertoire umfasst u.a. Donna Elvira (»Don Giovanni«), Fiordiligi (»Così fan tutte«), Mimì (»La Bohème«), Cio-Cio San (»Madama Butterfly«), Liù (»Turandot«), Hanna Glawari (»Die lustige Witwe«), Rachel (»La Juive«), Leonora (»Il Trovatore«), Elisabetta (»Don Carlo«), Leonora (»La forza del destino«), Desdemona (»Otello«), Nedda (»Pagliacci«), Maria (»Mazeppa«), Maddalena (»Andrea Chénier«), Alice Ford (»Falstaff«) und Amelia (»Un ballo in maschera«) sowie die Titelpartien in »Carmen«, »Jenůfa«, »Aida«, »Tosca«, »Manon Lescaut«, »Suor Angelica« und »Norma«. Seit 2011 freischaffend tätig. Gastauftritte u.a. an den Staatsopern Berlin und Hamburg, an den Opern in Frankfurt, Köln, Zürich, an der Semperoper Dresden, der New Israeli Opera Tel Aviv, der Vlaamse Opera, der Oper Peking, am Nationaltheater Mannheim, am Grand Théâtre Genf, am Königlichen Opernhaus, in Kopenhagen, am New National Theatre Tokyo, bei den Bregenzer Festspielen, an der Finnischen Nationaloper sowie in Mexiko City, Warschau, Basel und Bern. 2015/2016 Debüt an der Bayerischen Staatsoper als Elena in »Mefistofele« und mit der Titelpartie in »Ariadne auf Naxos« an der Deutschen Oper am Rhein Duisburg. Als Konzertsängerin das Verdi-Requiem in Stuttgart und einen Tschaikowski-Liederabend im Palast der Künste Budapest. 2016/2017 erneut Elena an der Bayerischen Staatsoper, Manon Lescaut, Tosca und Senta (»Der fliegende Holländer«) am Staatstheater Hannover, Mimì an der Ungarischen Staatsoper Budapest und Ariadne an der Deutschen Oper am Rhein. An der Oper Leipzig Titelpartie in »Tosca«, 2018/19 neu: Minnie in »La fanciulla del West«.
More about Karine BabajanyanMariya Valtina
Stimme des Hirtenmädchens

Geboren in Kiew/Ukraine. Bachelorstudium Gesang an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Davor Studium an der Musikfakultät der University of Toronto bei Mary Morrison und Monica Whicher. 2015 Teilnehmerin des Programms »Oberlin in Italy« für junge Künstler, dort als Atalanta (Händels »Serse«). 2009 zweifache Preisträgerin des Kiwanis Music Festival in Greater Toronto in den Kategorien Folksong und Musiktheater. 2011 erster Preis beim »ArtPremium«-Wettbewerb in Kiew für die Interpretation von »Mein Herr Marquis« aus »Die Fledermaus«. 2012 zweiter Preis beim siebten Ukrainischen »Classical Meridian«-Wettbewerb in Crimea. Sommerkurs in Italien bei Joan Patenaude-Yarnell. An der Oper Leipzig 2018/19: Stimme des Hirtenmädchens in »Tosca«.
More about Mariya ValtinaXavier Moreno
Cavaradossi

Geboren in Spanien. Studium Klavier, Chorleitung und Gesang in Barcelona sowie bei Prof. Ferran Gimeno. Rodolfo in »La Bohème« und Titelpartie in »Don Giovanni« sowie Konzertverpflichtungen als Lied- und Oratoriensänger in Spanien, Belgien, Schweden, Holland und Deutschland. Seit 2003/04 war er Ensemblemitglied des Nationaltheaters Mannheim dort u.a. Titelpartie in »Werther«, Nemorino (»L'elisir d'amore«), Tamino (»Die Zauberflöte«), Alfredo (»La Traviata«), auch am Staatstheater Darmstadt, an der Wuppertaler Bühne und am Theater Heidelberg, Sänger (»Der Rosenkavalier«), Cassio (»Otello«), Herzog (»Rigoletto«), Alfred (»Die Fledermaus«), Andres (»Wozzeck«), Iopas (»Les Troyens«) und Froh (»Das Rheingold«). 2004 Nencio (»L'infedeltà delusa«) bei den Haydn-Festspielen Eisenstadt unter Adam Fischer, 2005 bei der RuhrTriennale (Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin) Schubert in der Uraufführung »Schumann, Schubert und der Schnee« (Inszenierung von Hans Neuenfels). 2006 Titelpartie in »Werther« am Theater Heidelberg unter Cornelius Meister, 2007/08 Herzog (»Rigoletto«) bei der Spielzeiteröffnung am Opernhaus Dortmund, Edgardo (»Lucia di Lammermoor«) am Staatstheater Mainz sowie am Opernhaus Halle. Rinuccio (»Gianni Schicci«) sowie Lord Percy (»Anna Bolena«) am Nationaltheater Mannheim. 2009 Debüt am Liceu in Barcelona in de Fallas »El retablo de Maese Pedro«, 2009 Don Ottavio (»Don Giovanni«) an der Oper Halle, Rodolfo (»La Bohème«) am Staatstheater Mainz und an der Staatsoper Hannover, 2009 Andres an der Opéra Bastille Paris sowie Rinuccio am Nationaltheater Mannheim. 2010 Fernando (»La Favorita«) am Stadttheater Gießen, 2011 Titelrolle in »Don Carlo« bei den Ulmer Sommer-Festspielen auf der Wilhemsburg sowie Pinkerton (»Madama Butterfly«) am Ulmer Theater, weitere Engagements in Limoges und Maribor als Nemorino. 2012/13 am Theater Ulm eine szenische Produktion von Verdis »Requiem« und »Don Carlo« am Theater Hagen, Froh am Nationaltheater Mannheim. 2014 Cassio in »Otello« an der Oper Köln, Edgardo in Aarhus und Kopenhagen und am Staatstheater Saarbrücken , Cavaradossi (»Tosca«) am Opernhaus Wuppertal sowie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Rollendebüt als Alvaro (»La forza del destino«) an der Oper Halle. Zuletzt u.a. als Alvaro am Staatstheater Hannover, Cassio am Teatro Real Madrid, Cavaradossi in Montevideo und am Theater Hagen sowie Don José (»Carmen«) am Theater Bern. An der Oper Leipzig Pinkerton in »Madama Butterfly«, Edgardo in »Lucia di Lammermoor«, 2018/19: Cavaradossi in »Tosca«.
More about Xavier MorenoDerrick Ballard
Scarpia

Geboren in Denver/USA. Studium an der University of Denver. Gesangsausbildung bei Mark Oswald in New York. Teilnehmer des Santa Fe Apprentice Artist Program und des Merola Opera Program der San Francisco Opera. Preisträger bei diversen Wettbewerben, u.a. bei den Metropolitan Opera Auditions. Zunächst in zahlreichen Rollen in den USA. Start der internationalen Karriere 2005 an der Staatsoper Unter den Linden als Biterolf (»Tannhäuser«). Engagements am Staatstheater Kassel (2005-09), am Oldenburgischen Staatstheater (2009-11) und am Staatstheater am Gärtnerplatz (2010-12), u.a. als Figaro (»Le nozze di Figaro«), Mustafà (»L‘italiana in Algeri«), Dulcamara (»L‘elisir d‘amore«), Leporello (»Don Giovanni«), Raimondo (»Lucia di Lammermoor«), Sarastro (»Die Zauberflöte«), Kaspar (»Der Freischütz«), Kezal (»Die verkaufte Braut«), der Förster (»Das schlaue Füchslein«), und Wotan (»Die Walküre«). Aus dem Barockrepertoire u.a. Joas (»Il Gedeone«) in Kassel, Achilla (»Giulio Cesare«) in Milwaukee, die Titelpartien in Händels »Hercules« am Aalto-Musiktheater Essen, in Kassel und Gera und »Saul« in Oldenburg. 2011 in »An Occasional Oratorio« erstmalig bei den Händel-Festspielen in Halle. Gastengagements u.a. an den Opernhäusern in Hannover, Chemnitz , Graz, Essen, Schwerin, Bremen und Cottbus. Seit der Spielzeit 2014-15 am Staatstheater Mainz, dort u.a. Méphistophélès (»Faust«), Filippo (»Don Carlo«), der Holländer (»Der fliegende Holländer«) und Hans Sachs (»Die Meistersinger von Nürnberg«). 2018/19 in Mainz als Figaro, Dikoj (»Katja Kabanowa«), Fiesco (»Simon Boccanegra«) und Wotan (»Der Ring an einem Abend«). An der Oper Leipzig 2018/19: Scarpia in »Tosca«, Kaspar in »Der Freischütz«.
More about Derrick BallardRandall Jakobsh
Angelotti

Geboren in Kanada. Gesangsausbildung an der University of Calgary, University of Toronto, Juilliard School und an der Academy of Vocal Arts Philadelphia. Erstes Festengagement am Theater Kiel, anschließend sechs Jahre Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover, wo er u.a. Partien wie Fasolt, Fafner und Hunding in »Der Ring des Nibelungen«, Nick Shadow in »The Rake’s Progress«, Raimondo in »Lucia di Lammermoor«, Osmin in »Die Entführung aus dem Serail«, Sarastro in »Die Zauberflöte«, Zaccaria in »Nabucco« und Philipp II. in »Don Carlos« sang. Weiterhin als Don Giovanni, Gremin und Kotschubej am Theater Aachen sowie als Scarpia bei den Heidenheimer Opernfestspielen. Gastengagements u.a. an der Vancouver Opera, Opéra de Montréal, Washington Opera, Carnegie Hall, Opéra de Tours, Opéra de Rouen, dem Gran Teatre del Liceu Barcelona, der Staatsoper Hamburg, der Deutschen Oper am Rhein, der Oper Stuttgart und der Oper Köln. Debüt bei den Salzburger Festspielen als Pharnaces in Zemlinskys »König Kondaules« unter Leitung von Kent Nagano. 2011-14 Ensemblemitglied des Staatstheaters Nürnberg, dort u.a. als Escamillo in »Carmen«, Don Alfonso in »Così fan tutte«, Ramphis in »Aida«, König Marke in »Tristan und Isolde«, Wotan in »Das Rheingold«, Hunding in »Die Walküre«, Graf Waldner in »Arabella«, sowie in den Titelpartien von »Don Giovanni« und »Der fliegende Holländer«. 2014 Gastspiel bei den Savolinna Festspielen in Finnland als Escamillo unter Philippe Augin. 2015 als Förster in Janáceks »Das schlaue Füchslein« an der Griechischen Nationaloper Athen. Ensemblemitglied der Oper Leipzig ab 2016 /17. Partien 2018/19 u.a. Sarastro in »Die Zauberflöte«, Timur in »Turandot«, Don Bartolo in »Die Hochzeit des Figaro«, Angelotti in »Tosca«, Ein Mönch in »Don Carlo«, Biterolf in »Tannhäuser«, Zaccaria in »Nabucco«, 1. Soldat in »Salome«. Neu: Ashby in »La fanciulla del West«, Hunding in »Die Walküre«, Fafner in »Siegfried«, Sparafucile in »Rigoletto«, Zuniga in »Carmen«, Daland in »Der fliegende Holländer«.
More about Randall JakobshJürgen Kurth
Der Mesner

Kammersänger seit 1988, Professor für klassischen Gesang an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, Kunstpreisträger der Stadt Leipzig. Preisträger mehrerer internationaler Wettbewerbe (Robert-Schumann-Wettbewerb Zwickau, Viotti-Wettbewerb in Vercelli/Italien, Internationaler Gesangswettbewerb »Francisco Viñas« in Barcelona). Konnte seine Bühnenlaufbahn im Ensemble eines großen deutschen Opernhauses realisieren. Nach dreijährigem Erstengagement in Gera von 1980-2017 als Solist an der Oper Leipzig. Seine wichtigsten Partien an der Oper Leipzig: u.a. Wolfram in »Tannhäuser«, Ottokar in »Der Freischütz«, Lord Henry Ashton in »Lucia di Lammermoor«, Guglielmo und Don Alfonso in »Così fan tutte«, Georg Germont in »La Traviata«, Il Conte Almaviva in »Le nozze di Figaro«, Beckmesser in »Die Meistersinger von Nürnberg«, Vater in »Hänsel und Gretel«, Faninal in »Der Rosenkavalier«, Klingsor in »Parsifal«, Sharpless in »Madama Butterfly«, Melot in »Tristan und Isolde«, Heerrufer in »Lohengrin«, Förster in »Das schlaue Füchslein«, Monterone in »Rigoletto«, Musiklehrer in »Ariadne auf Naxos«, Geisterbote in »Die Frau ohne Schatten« u.v.m. Außerdem Partien in zeitgenössischen Opern: u.a. Titelpartie in »Jakob Lenz« von Wolfgang Rihm, Myschkin in »Der Idiot« von Treibmann (UA), Kaino in Stockhausens »FREITAG« aus »LICHT« (UA, konzertante Aufführungen u.a. in Amsterdam und London), Heinrich Heine in Bialas’ »Aus der Matratzengruft«, Beckmann in Thomas »Draußen vor der Tür«, Mittenhofer in Henzes »Elegie für junge Liebende«. Bis zur deutschen Wiedervereinigung regelmäßige Konzerttätigkeit mit den Rundfunkklangkörpern Leipzig und Berlin. Besondere Zuwendung zur Kammermusik mit weit über einhundert Liederabenden, insbesondere Schuberts »Winterreise«. Zudem Konzertreisen nach Japan, Südafrika, Brasilien. 2018 /19 zu Gast als Mesner in »Tosca«, Kuno in »Der Freischütz«, Vater in »Knusper, knusper, knäuschen …«, Benoît in »La Bohème«, Monterone in »Rigoletto«, Barone Douphol in »La Traviata«, Ping in »Turandot«.
More about Jürgen KurthJames Kryshak
Spoletta

Geboren in Baldwinsville/New York. Gesangs- und Deutschstudium am Elmhurst College in Illinois und an der University of Wisconsin Madison. Anschließend im Rahmen des Patrick G. und Shirley W. Ryan Opern Programm an der Lyric Opera of Chicago. Als Gast u.a. an der San Francisco Opera, beim Glyndebourne Festival, an der Opéra de Lyon, am Concertgebouw Amsterdam, an der Madison Opera, am Teatro Sao Carlos in Lissabon, beim Cleveland Symphony Orchestra und am Théâtre de la Ville de Luxembourg. 2013-15 Ensemblemitglied an der Wiener Staatsoper, dort u.a. als Schulmeister (»Das schlaue Füchslein«), Don Curzio (»Le nozze di Figaro«), Remendado (»Carmen«), Spoletta (»Tosca«), Hirte (»Tristan und Isolde«), Nick/Joe (»La fanciulla del West«) und Goro (»Madama Butterfly«). 2016-18 Ensemblemitglied an der Deutschen Oper Berlin, dort u.a. als Pedrillo (»Die Entführung aus dem Serail«), Junger Diener (»Elektra«), Monostatos (»Die Zauberflöte«), 1. Jude (»Salome«), Remendado (»Carmen«) und Borsa (»Rigoletto«). An der Oper Leipzig 2018/19: Spoletta in »Tosca«.
More about James KryshakJean-Baptiste Mouret
Sciarrone

Gesangsstudium am Conservatoire Saint-Maur-des-Fossés in Paris bei Prof. Yves Sotin und an der Guildhall School of Music and Drama London bei Prof. David Pollard. Derzeit Masterstudium Operngesang an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig bei Prof. Jeanette Favarro-Reuter. Meisterkurse bei Mitsuko Shirai, Markus Hadula, Jeanette Favarro-Reuter und Phillip Moll. Auftritte u.a. als Sprecher und Zweiter Geharnischter (»Die Zauberflöte«) und Lautsprecher (Viktor Ullmanns »Der Kaiser von Atlantis«) an der Oper Lyon, Fiorello (»Il barbiere di Siviglia«) an der Opera Nomade, Pistola (»Falstaff«) an der Académie Lyrique, Bartolo (»Le nozze di Figaro«) und A Mongolian Soldier (Judith Weirs »A Night at the chinese Opera«) an der British Youth Opera, Ersatzsänger für Theseus (Brittens »A Midsummer Night’s Dream«) an der Guildhall School of Music and Drama, sowie Alexander und Großinquisitor (Peter Maxwelll Davies‘ »Komilitonen«), Herodes (Alessandro Stradellas »San Giovanni Battista«) und Adonis (John Blows »Venus und Adonis«) an der HMT Leipzig. Ensemblemitglied an der Oper Leipzig ab 2017/18. Partien 2018/19 u.a. Zweiter Gaharnischter in »Die Zauberflöte«, Sciarrone in »Tosca«, Deputierter in »Don Carlo«, Oberpriester des Baal in »Nabucco«. Neu: Graf Ceprano in »Rigoletto«, Alcindoro in »La Bohème«, Pfleger des Orest in »Elektra«, 2. Soldat in »Salome«, José Castro in »La fanciulla del West«, Lillas Pastia in »Carmen« und Micha in »Die verkaufte Braut«.
More about Jean-Baptiste MouretFrank Wernstedt
Kerkermeister

Geboren in Kremmen bei Berlin. In frühen Jahren Ausbildung in Klavier, Posaune und Fagott. Gesangsstudium an der Hochschule für Musik Berlin, u.a. bei KS Irmgard Boas. Daneben Tätigkeit als Repetitor, u.a. Begleiter von Willi Schwabe bei Chansonabenden. Seit 1988 (mit Unterbrechungen durch Auslandsaufenthalt) Mitglied des Opernchores Leipzig. Solopartien u.a. in »Deutsches Miserere«, »One Touch of Venus«. 2012/13 Gerichtsdiener in »Rigoletto« und Kerkermeister in »Tosca«.
More about Frank WernstedtOpernchor

With the founding of the Theater der Stadt Leipzig (Leipzig City Theatre) in the early nineteenth century, a professional opera company in Leipzig was created for the first time. When the Neues Opernhaus (New Opera House) opened in 1960, the opera chorus attained its present structure with a complement of 69 members. From this point on, the ensemble worked with conductors such as Franz Konwitschny, Paul Schmitz, Vaclav Neumann and Kurt Masur. They, and former choral director Andreas Pieske, who led the chorus for 30 years, laid the foundation for its present quality.
More about OpernchorKinderchor der Oper Leipzig

Leipzig Opera’s children’s choir has been in existence as an in-house children’s chorus since 1990 and is an integral part of child and youth development in the Department of Education. Up until this point, as the permanent guest chorus, the Singschule des Musikunterrichtskabinetts der Stadt Leipzig (Singing School of the Conservatory of the City of Leipzig) had taken the children’s roles in the opera and Musical Comedy Theatre.The choir was directed by the church musicianand opera singer Anne-Kristin Paul-Mai.
In 2005, Sophie Bauer took over the children’s choir. In 2007 /08, a youth chorus was also founded at Leipzig Opera on her initiative. Currently, 220 children, adolescents and young adults aged between four and 25 sing at the opera.
More about Kinderchor der Oper LeipzigGewandhausorchester

Ulf Schirmer has been General Musical Director of Leipzig Opera since the 2009 /10 season. His appointment as General Director of Leipzig Opera added another dimension to the artistic collaboration of the two cultural institutes around Augustusplatz. Highlights of the recent past are the three early work of Richard Wagner’s in collaboration with the Bayreuther Festspielen (Bayreuth Festival), bf-Medien, the beginning of the scenic Ring as well as the new production of Richard Strauss’s The Woman Without a Shadow for the anniversary of the composer’s birthday in 2014. Ulf Schirmer has thus taken up the Romantic orchestra tradition of this unique musical ensemble.
More about Gewandhausorchester
Social Media Kanäle-
-
-