Wörterbuch
Wir erklären die wichtigen Wörter aus der Theater-Sprache
-
Akt
Akt ist ein anderes Wort für Teil.
Hat eine Oper 3 Akte?
Dann hat sie 3 Teile.
In jedem Teil passiert etwas Wichtiges. -
Aufzug
Aufzug ist ein anderes Wort für Teil.
Hat eine Oper 3 Aufzüge?
Dann hat sie 3 Teile.
In jedem Teil passiert etwas Wichtiges.
Beim Theater sagt man zu Aufzug auch: Akt. -
Ballett
Ballett ist ein besonderer Tanz.
Ballett gibt es schon seit fast 500 Jahren.
Frauen und Männer tanzen Ballett.
Die Frauen tanzen oft auf Zehenspitzen.
Ballett kann ein Teil von einer Aufführung sein.
Eine Aufführung kann auch nur mit Ballett sein.
Das Ballett erzählt dann eine Geschichte.
Aber die Tänzer reden nicht.
Sie zeigen die Geschichte- mit den Tanz-Schritten
- mit ihrem Gesichts-Ausdruck
- mit den Kostümen.
-
Bild / in 3 Bildern
Die Geschichte von der Oper ist an 3 Orten.
Das will man auch auf der Bühne zeigen.
Jeder Ort hat ein extra Bühnen-Bild.
Das heißt: Die Bühne sieht immer anders aus. -
Bühnenfestspiel
Ein Festspiel ist eine Aufführung
zu einem besonderen Anlass.
Zum Beispiel:- an einem Feiertag
- zu einem wichtigen Datum in der Geschichte
Festspiele sind oft draußen.
Bühnen-Festspiel ist ein Wort
von Richard Wagner.
Seine Idee war ein Festspiel
mit Opern-Aufführungen. -
Bühnenweihfestspiel
Bühnenweihfestspiel ist ein Wort
von Richard Wagner.
Er hat seine letzte Oper Parsifal so genannt.
Ein Festspiel ist eine Aufführung zu einem besonderen
Anlass.
Weihe ist ein Wort aus der Kirche.
Menschen oder Dinge können geweiht werden.
Sie stehen dann unter dem Schutz von Gott.
Vielleicht wollte Wagner mit dem Wort sagen:
Die Oper steht auch unter dem Schutz von Gott. -
Choreograf / Chef-choreograf
Choreograf spricht man: Ko-re-o-graf.
Ein Choreograf denkt sich Tanz-Schritte aus- für einen einzelnen Tänzer
- für viele Tänzer zusammen
Bei einer Tanz-Aufführung kann es so sein:
Es gibt mehrere Choreografen.
Zum Beispiel:- Ein Choreograf für die Tänzer im Hintergrund.
- Ein Choreograf für die Hauptrollen.
Er sorgt dafür,
dass alle Tanz-Schritte gut zusammen passen.
Das nennt man auch: Choreografie. -
Dirigent / Chef-Dirigent, dirigieren
Ein Dirigent leitet einen Chor oder ein Orchester.
Er zeigt den Musikern,
wie sie spielen sollen.
Der Chef-Dirigent ist der wichtigste Dirigent
in einem Opernhaus. -
Drama / Dramaturg
Ein Drama ist ein Text für mehrere Schauspieler.
Im Drama steht, wer wann etwas sagt.
So wird die Geschichte erzählt.
Es gibt keinen extra Erzähler.
Man kann ein Drama auch nur lesen.
Aber oft wird aus einem Drama
ein Stück für das Theater.
Drama-Texte sind oft lang.
Man muss sie für das Theater noch kürzen
oder anders bearbeiten.
Das macht ein Dramaturg. -
Drama lirico
Auf Deutsch kann man sagen:
Lyrisches Drama oder Lyrische Tragödie.
Bei lyrischen Stücken geht es besonders
um eine Person und ihre Gefühle.
Bei Tragödien geht es um Götter oder Könige und ein schlimmes Ereignis.
Die Stimmung ist ernst und wichtig.
Eine Tragödie hat immer ein schlechtes Ende. -
Inszenierung
Inszenierung ist der Plan für eine Aufführung.
Der Regisseur plant zum Beispiel,- wie die Schauspieler spielen sollen.
- wie das Bühnen-Bild sein soll.
- wie die Kostüme aussehen sollen.
- wie das Licht und die Musik sein sollen.
Es kommt darauf an,
was für den Regisseur wichtig ist.
Die Inszenierung kann also
bei jedem Regisseur anders sein. -
Kammerorchester, Kammersänger
Ein Kammerorchester ist ein kleines Orchester.
Es spielen nur etwa 20 Musiker.
Bei sehr großen Orchestern spielen 200 Musiker.
Im Kammerorchester gibt es oft
weniger Instrumente.
Zum Beispiel:
Es gibt kein Schlagzeug oder keine Trompeten.
Kammersänger hat nichts Kammerorchester zu tun.
Kammersänger ist eine besondere Auszeichnung
für sehr gute Opernsänger. -
Komische Oper
Die Komische Oper ist
eine besondere französische Oper.
Die meisten komischen Opern sind
aus den Jahren 1700 bis 1880.
Bei Komischen Opern singen die Sänger nicht alles.
Sie reden ab und zu auch mal.
Eine Komische Oper muss nicht witzig sein.
Komisch kommt von Komödie.
Bei Komödien geht es um
normale Menschen und ihre Probleme.
Die Stimmung ist oft fröhlich.
Eine Komödie hat immer ein gutes Ende.
Früher war es so:
Einfache Bürger durften nur Komödien sehen.
Reiche und wichtige Bürger durften Komödien und
Tragödien sehen.
Bei Tragödien geht es um Götter oder Könige und ein
schlimmes Ereignis.
Die Stimmung ist ernst und wichtig.
Eine Tragödie hat immer ein schlechtes Ende. -
Komische Operette
Eine Operette mit einer Komödien-Handlung:
Bei Komödien geht es um normale Menschen und ihre
Probleme.
Die Stimmung ist oft fröhlich.
Eine Komödie hat immer ein gutes Ende. -
Komödie
Bei Komödien geht es um normale Menschen und ihre
Probleme.
Die Stimmung ist oft fröhlich.
Eine Komödie hat immer ein gutes Ende.
Früher war es so:
Einfache Bürger durften nur Komödien sehen.
Reiche und wichtige Bürger durften Komödien und
Tragödien sehen.
Bei Tragödien geht es um Götter oder Adelige und
ein schlimmes Ereignis.
Die Stimmung ist ernst und wichtig.
Eine Tragödie hat immer ein schlechtes Ende. -
Konversationsstück
Konversation ist ein anderes Wort für Gespräch.
Im Konversations-Stück ist das Gespräch
von den Schauspielern besonders wichtig.
Sie reden oder streiten über ein bestimmtes Thema.
Dabei sagen sie kluge und witzige Sachen. -
Libretto
Ein Libretto ist die Text-Vorlage zum Beispiel für- eine Oper
- eine Operette
- oder ein Musical.
Der Text für eine Oper ist wichtiger als die Musik.
Andere Menschen sagen:
Die Musik für eine Oper ist wichtiger als der Text. -
Lyrische Komödie
Bei lyrischen Stücken geht es besonders
um eine Person und ihre Gefühle.
Bei Komödien geht es um normale Menschen und ihre
Probleme.
Die Stimmung ist oft fröhlich. -
Lyrisches Märchen
Bei lyrischen Stücken geht es besonders
um eine Person und ihre Gefühle.
Bei Märchen geht es um erfundene Geschichten.
Es gibt Sachen, die es eigentlich nicht gibt.
Zum Beispiel: Zwerge und Riesen,
Hexen und Zauberer,
Einhörner und Drachen. -
Märchenoper
Eine Oper mit einer Märchen-Geschichte.
Bei Märchen geht es um erfundene Geschichten.
Es gibt Sachen, die es eigentlich nicht gibt.
Zum Beispiel: Zwerge und Riesen,
Hexen und Zauberer,
Einhörner und Drachen. -
Melodramma / Melodrama
Ein Melodrama ist eine Mischung
aus Komödie und Tragödie.
Bei Tragödien geht es um Götter oder Könige und ein
schlimmes Ereignis.
Die Stimmung ist ernst und wichtig.
Eine Tragödie hat immer ein schlechtes Ende.
Bei Komödien geht es um normale Menschen und ihre
kleinen Probleme.
Die Stimmung ist oft fröhlich.
Eine Komödie hat immer ein gutes Ende.
Bei Melodramen geht es um normale Menschen
und große Probleme.
Die Stimmung ist mal ernst und mal fröhlich.
Melodramen können gut oder schlecht enden. -
Musical
Musical spricht man: Mju-si-käl.
Ein Musical ist eine Mischung von Theater
und Musik.
Die Schauspieler singen und tanzen viel.
Die Musik ist keine klassische Musik.
Es gibt zum Beispiel Musicals mit- Pop-Musik
- Swing
- Rock `n‘ Roll.
-
Oper
Die Oper ist ein besonderes Theater-Stück.
Es gibt Sänger und ein Orchester.
Die Sänger erzählen die Geschichte
mit ihren Liedern.
Die Lieder in der Oper sind sehr besonders.
Ab und zu gibt es in der Oper auch
einen Chor und ein Ballett. -
Opera buffa
Opera buffa ist eine italienische Oper
mit einer Komödien-Handlung:
Bei Komödien geht es um normale Menschen und ihre
Probleme.
Die Stimmung ist oft fröhlich. -
Operette
Operette heißt: kleine Oper
Operetten sind oft- kürzer als Opern
- nicht so ernst wie Opern
- nicht so schwer zu singen wie Opern
lustige Geschichten oder Liebes-Geschichten. -
Prolog
Ein Prolog ist am Anfang von einem Theater-Stück.
Oft gibt es in einem Prolog Tipps,
wie man das Stück verstehen soll.
Vielleicht erzählt eine Person etwas Wichtiges
über die Geschichte vom Theater-Stück.
Zum Beispiel, was vor der Geschichte passiert ist.
Es gibt auch Theater-Stücke ohne Prolog. -
Regisseur / Chef - Regisseur, Regie
Der Regisseur plant,
wie eine Aufführung sein soll.
Zum Beispiel- wie die Schauspieler spielen sollen.
- wie das Bühnen-Bild sein soll.
- wie die Kostüme aussehen sollen.
- wie das Licht und die Musik sein sollen.
Der Chef-Regisseur ist der wichtigste Regisseur
an einem Theater oder Opernhaus. -
Rockoper
Eine Oper nur mit Rock-Musik.
Zu Rock-Musik gehören immer- Gitarren
- Bass
- und Schlagzeug.
-
Romantische Oper
Eine Oper aus der Zeit von ungefähr 1820 bis 1850.
Wichtige Themen für Romantische Opern sind:- Natur
- Schicksal
- Märchen und Sagen
-
Tragédie lyrique
Auf Deutsch kann man sagen:
Lyrisches Drama oder Lyrische Tragödie.
Bei lyrischen Stücken geht es besonders
um eine Person und ihre Gefühle.
Bei Tragödien geht es um Götter oder Könige und ein schlimmes Ereignis.
Die Stimmung ist ernst und wichtig.
Eine Tragödie hat immer ein schlechtes Ende.