Musikalische Komödie
On the Town
Leonard Bernstein
Stückinfos
Musical in zwei Akten | Libretto und Songtexte von BETTY COMDEN und ADOLPH GREEN nach einer Idee von JEROME ROBBINS | In deutscher Textfassung von Claus H. Henneberg | Spieldauer ca. 3 Stunden | Eine Pause
Beschreibung
Genau vierundzwanzig Stunden Zeit haben die drei Matrosen Gabey, Chip und Ozzie, um sich bei einem Landgang in das pralle Leben der amerikanischen Metropole New York zu stürzen. Natürlich saßen die drei Matrosen in Sachen Frauen lange Zeit auf dem Trockenen und natürlich hoffen sie auf das schnelle Abenteuer. Chip wird von der draufgängerischen Taxifahrerin Hildy abgeschleppt, Frauenheld Ozzie landet ausgerechnet bei Claire, Studentin der Anthropologie. Und zu allem Überfluss verguckt sich Gabey in die Werbeschönheit Ivy, die ihm als »Miss U-Bahn des Juni« von einem Plakat aus zulächelt. Vierundzwanzig Stunden können verdammt kurz sein! Und so heißt es auch schon bald wieder Abschied nehmen von den drei Eroberungen. Doch der Abschiedsschmerz hält nicht lange an, denn auf die Ladies warten bereits die nächsten abenteuerlustigen Matrosen ...
Das Leben im Hier und Jetzt zu genießen, das ist die große Botschaft von Leonard Bernsteins Hommage an New York. Lange vor dem Zeitalter der sexuellen Revolution schreibt er ein Musical über die Unbeschwertheit der Jugend und stellt dabei zugleich überkommene Rollenmuster in Frage. Da geht nicht nur musikalisch die Post ab!
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung Christoph-Johannes Eichhorn, Inszenierung Cusch Jung, Choreografie Natalie Holtom, Bühne Karin Fritz, Kostüme Aleksandra Kica, Choreinstudierung Mathias Drechsler, Dramaturgie Christian Geltinger, Ballett MuKo, Chor MuKo, Komparserie der Oper Leipzig, Extrachor, Orchester
Mitwirkende
- Hildy Esterhazy Zodwa Selele
- Claire de Loone Nora Lentner
- Ivy Smith Sara Cornelia Brandão
- Madame Dilly Sabine Töpfer
- Diana Dream / Dolo Dolores / Dolly Dollar Angela Mehling
- Lucy Schmeeler Melissa Jung
- Flossie Jana-Maria Eberhardt
- Tippsie Franziska Schwarz
- kleine alte Dame Konstanze Haupt
- Gabey Jeffery Krueger
- Ozzie Benjamin Sommerfeld
- Chip Andreas Rainer
- Pitkin W. Bridgework Michael Raschle
- 1. Arbeiter / Plakatkleber / Conferencier / Figment Justus Seeger
- Mr. S. Uperman / Francesco / Franchito / Franky Roland Otto
- Andy / Kowalsky / Matrose Peter Waelsch
- Simkin / Tom / Matrose Radoslaw Rydlewski
- 1. Mann / Kellner Uwe Kronberg
- Rajah Bimmy Georg Führer