Die Zukunft beginnt mit einem großen Chaos. Die Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft als Basis unseres Lebens sind außer Rand und Band. Es fehlt die Einigkeit unter den Menschen, mit den Elementen im Einklang zu leben. Jeder denkt nur an sich. Aber somit steht die Zukunft für alle auf dem Spiel. Wird es uns gelingen, die Zukunft zu retten? Welche Rolle spielen dabei Liebe und Vertrauen, Mut und Bescheidenheit?
Das große Open-Air-Spektakel ist eine Kooperation der Oper Leipzig mit dem Theater Titanick und der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy«. Mit dem Projekt Future: NOW! gehen die Kooperationspartner aus den eigenen Häusern heraus in den öffentlichen Raum. Der Augustusplatz wird in neues Licht getaucht, riesige Gefährte bahnen sich ihren Weg zum altehrwürdigen Opernhaus. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen wurden im Vorfeld Utopien entwickelt mit dem Ziel, die Zukunft gestaltend in die eigenen Hände zu nehmen. Eine verschworene Gemeinschaft von Akteurinnen und Akteuren wird durch die Inszenierung führen auf der Suche nach dem Stand der Gegenwart und der Zukunft. Kinder und Jugendliche bestimmen Form und Inhalt des Projektes maßgeblich mit. Die starken Bilder der Aufführung auf dem Augustusplatz sollen Basis sein für einen Zukunftsdiskurs in der ganzen Stadt.
Kooperationspartner
Theater Titanick
Helmholtzschule Leipzig
Unterstützt von
Sparkasse Leipzig
Ostdeutsche Sparkassenstiftung
Förderkreis der Oper Leipzig e.V.
Weitere Mitwirkende
Schauspiel- und Technikteam des Theaters Titanick
Chor der Oper Leipzig
Tänzerinnen und Tänzer des Leipziger Balletts
Kinderchor und Jugendchor der Oper Leipzig
Schülerinnen und Schüler der Helmholtzschule
Schülerinnen und Schüler der Gerda-Taro-Schule
Kinder des Artistik Schulprojekt e.V. / Nadine Hengst
Seniorenopernclub der Oper Leipzig
Kinder des Projekts »Turandot für Kinder«
Sängerinnen und Sänger verschiedener Chöre und Kantoreien Leipzigs
Komparsen
Künstlerische Leitung Clair Howells / Uwe Köhler (Theater Titanick)
Musikalische Leitung Sophie Bauer / Maria Hinze
Chorleitung Sophie Bauer, Thomas Eitler-de Lint
Choreographie Mathias Buckl, Marcelino Libao
Bühne, Kostüme Jakob Ripp
Dramaturgie Anna Elisabeth Diepold
Technische Leitung Gabor Zsitva
Projektleitung Josephine Rozlach, Theater Titanick
Licht / Ton Gunnar Gosch / Bernd Gengelbach