Oper
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Stückinfos
Große Oper in zwei Aufzügen | Text von Emanuel Schikaneder | Spieldauer ca. 3 Stunden | Eine Pause
Beschreibung
Die geniale Mischung aus tragischer Oper, rätselhaftem Zauberspiel und lustigem Volkstheater scheint jegliche Gattungsgrenzen zu sprengen. Mozarts letztes Bühnenwerk ist weisheitsvolle Märchenoper und Welttheater zugleich – an der Schnittstelle von historischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. 1791, das Jahr der Uraufführung der »Zauberflöte«, steht schon am Beginn des Übergangs von der Aufklärung in die Romantik. Die Erfahrungen aus der Französischen Revolution spiegeln sich in dieser Oper ebenso wider wie das erwachende künstlerische Interesse an den Nacht- und Schattenseiten der menschlichen Seele, an Verdrängtem, Irrationalem. Wie zwei Seiten einer Medaille stehen sich die Machtsphären von Königin der Nacht und Sarastro gegenüber, welcher Pamina, die Tochter der Königin, entführte, um sie im Sinne seiner Lehren zu erziehen. Mit dem Auftrag, die geliebte Tochter zu befreien, schickt die Königin den Prinzen Tamino in Sarastros Reich, mit ihm den naiven Vogelfänger Papageno. Zauberflöte und Glockenspiel sollen helfen Gefahren zu bannen.
Ein Erlebnis für sich sind dabei die Bühnenbilder des Panometer-Künstlers Yadegar Asisi.
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung Christoph Gedschold, Inszenierung Ralf Nürnberger, Bühne Yadegar Asisi, Kostüme Claudia Rühle, Einstudierung Chor Thomas Eitler-de Lint, Chor der Oper Leipzig, Gewandhausorchester
Mitwirkende
- Königin der Nacht Gloria Rehm
- Pamina Julia Sophie Wagner
- Erste Dame Magdalena Hinterdobler
- Zweite Dame Kathrin Göring
- Dritte Dame Sandra Janke
- Papagena Jennifer Zein
- 1. Knabe Eva Möritz
- 2. Knabe Katharina von Haßel
- 3. Knabe Annika Westlund
- Tamino Patrick Vogel
- Papageno Jonathan Michie
- Sarastro Randall Jakobsh
- Monostatos Dan Karlström
- Sprecher Tuomas Pursio
- Ein Priester Alvaro Zambrano
- Erster geharnischter Mann Sven Hjörleifsson
- Zweiter geharnischter Mann Jean-Baptiste Mouret
- Erster Sklave Tino Hölzel
- Zweiter Sklave Andreas Scholz
- Dritter Sklave Vincent Turregano