Oper
Sonntag 07.06.2020 | 18:00 Uhr | Opernhaus
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
Ticket kaufenStückinfos
Große Oper in zwei Aufzügen | Text von Emanuel Schikaneder | Spieldauer ca. 3 Stunden | Eine Pause
Einführung 17:15 Uhr im Konzertfoyer
Beschreibung
Wer war Wolfgang Amadeus Mozart? Ein europaweit an den Fürstenhöfen herumgereichtes Wunderkind oder eine exzentrische Pop-Ikone, wie ihn uns Miloš Forman in seinem legendären Kinofilm »Amadeus« aus den 80er Jahren präsentiert? Der ewig Kind Gebliebene, der Zeit seines Lebens die Autorität seines Vaters im Nacken spürte, oder ein Jünger von Schönheit, Weisheit und Stärke? Das Genie am Rande der Existenz oder der überlegte Spieler mit der musikalischen Form?
Ein Schlüssel zu Mozart und seiner Sicht auf die Dinge kann die »Zauberflöte« sein. Sie schließt alle Aspekte des Lebens mit ein und wird dadurch zu einer großen Parabel darüber, was es heißt, Mensch zu sein. Die »Zauberflöte« vereint praktische Lebensweisheit mit hoher Philosophie, die Leichtigkeit des Seins mit den Existenzkrisen der menschlichen Seele und ist zugleich ein Stück über die harmonisierende Kraft der Musik. Mozart ist mit seiner »Zauberflöte« ein weltumspannendes Universalwerk für Jung und Alt gelungen, was durch die ungebrochene Popularität dieser Oper quer durch alle Bevölkerungsschichten bestätigt wird. Die Oper Leipzig hat die junge tschechische Regisseurin Barbora Horáková beauftragt, einen frischen Blick auf dieses Werk zu werfen, das bei vielen als Einsteigeroper schlechthin gilt.
Premiere 02. Mai 2020, Opernhaus
Aufführungen 09., 15. & 31. Mai / 07. & 20. Jun. / 02. Jul. 2020, Opernhaus (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)
Kantinengespräch 07. Jun. 2020, Opernhaus
Das »Kantinengespräch« bietet die Möglichkeit zum inhaltlichen Austausch über den Opernabend mit den Dramaturgen und Mitwirkenden der Produktion in der Kantine des Opernhauses. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Der Eintritt erfolgt über den Bühneneingang Goethestraße mit einer kostenlosen Zählkarte. Die Zählkarte erhalten Sie nur am Abend bis zum Beginn der Vorstellung in Verbindung mit einer Eintrittskarte.
Ein Schlüssel zu Mozart und seiner Sicht auf die Dinge kann die »Zauberflöte« sein. Sie schließt alle Aspekte des Lebens mit ein und wird dadurch zu einer großen Parabel darüber, was es heißt, Mensch zu sein. Die »Zauberflöte« vereint praktische Lebensweisheit mit hoher Philosophie, die Leichtigkeit des Seins mit den Existenzkrisen der menschlichen Seele und ist zugleich ein Stück über die harmonisierende Kraft der Musik. Mozart ist mit seiner »Zauberflöte« ein weltumspannendes Universalwerk für Jung und Alt gelungen, was durch die ungebrochene Popularität dieser Oper quer durch alle Bevölkerungsschichten bestätigt wird. Die Oper Leipzig hat die junge tschechische Regisseurin Barbora Horáková beauftragt, einen frischen Blick auf dieses Werk zu werfen, das bei vielen als Einsteigeroper schlechthin gilt.
Premiere 02. Mai 2020, Opernhaus
Aufführungen 09., 15. & 31. Mai / 07. & 20. Jun. / 02. Jul. 2020, Opernhaus (alle Vorstellungen mit Einführung 45 Min. vor Vorstellungsbeginn)
Kantinengespräch 07. Jun. 2020, Opernhaus
Das »Kantinengespräch« bietet die Möglichkeit zum inhaltlichen Austausch über den Opernabend mit den Dramaturgen und Mitwirkenden der Produktion in der Kantine des Opernhauses. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Der Eintritt erfolgt über den Bühneneingang Goethestraße mit einer kostenlosen Zählkarte. Die Zählkarte erhalten Sie nur am Abend bis zum Beginn der Vorstellung in Verbindung mit einer Eintrittskarte.
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung David Reiland, Inszenierung Barbora Horáková Joly, Bühne Falko Herold, Kostüme Eva Butzkies, Licht Michael Röger, Einstudierung Chor Thomas Eitler-de Lint, Opernchor, Gewandhausorchester
Mitwirkende
- Königin der Nacht Gloria Rehm
- Pamina Julia Sophie Wagner
- Erste Dame Magdalena Hinterdobler
- Zweite Dame Kathrin Göring
- Zweite Dame Sandra Maxheimer
- Dritte Dame Christiane Döcker
- Dritte Dame Sandra Janke
- Papagena Leonor Amaral
- Tamino Patrick Vogel
- Papageno Jonathan Michie
- Papageno Franz Xaver Schlecht
- Sarastro Sejong Chang
- Monostatos Dan Karlström
- Monostatos Martin Petzold
- Sprecher Hinrich Horn
- Erster geharnischter Mann Alvaro Zambrano
- Zweiter geharnischter Mann Jean-Baptiste Mouret