Oper
Der Sturz des Antichrist
Viktor Ullmann
Stückinfos
Oper (Bühnenweihefestspiel) in drei Aufzügen | Text von Albert Steffen | In deutscher Sprache mit Übertiteln
Einführung 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Konzertfoyer; begrenzte Platzanzahl
Beschreibung
Welchen Handlungsspielraum hat der Einzelne im Kampf gegen ein diktatorisches Regime? Dieser Frage gehen Viktor Ullmann und sein Textdichter Albert Steffen mit ihrer Oper »Der Sturz des Antichrist« vor dem Hintergrund der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten auf den Grund. Ein Techniker, ein Priester und ein Künstler sind in der Gewalt eines Alleinherrschers, der ihre Dienste zur Befriedigung seiner Allmachtsfantasien einfordert. Mit Hilfe seiner drei Gefangenen möchte er sich die Erde untertan machen. Der Techniker soll durch den Bau einer Raumkapsel die Gesetze der Schwerkraft überwinden, der Priester durch die Verwandlung von Steinen in Brot den Hunger der Massen stillen, der Künstler schließlich einen Hymnus auf den Regenten verfassen. Während Techniker und Priester vor ihren Aufgaben versagen, verweigert sich der Dichter. Im Kerker schöpft er in der Zwiesprache mit einem greisen Wärter neue Kraft für seinen Widerstand gegen die Unvernunft seines Widersachers. Schließlich stürzt sich der Diktator in seinem Größenwahn selbst in die Tiefen.
Die selten gespielte Oper des Komponisten, der im Jahr 1944 in den Gaskammern des Lagers Auschwitz-Birkenau ums Leben kam, wurde ursprünglich für die Wiener Staatsoper komponiert, wo sie allerdings nicht mehr aufgeführt werden konnte. Nicht nur die Genrebezeichnung »Bühnenweihefestspiel« rückt das Werk in die Nähe von Wagners letzter Oper. Auch die klangliche Opulenz und der religiöse Anspruch, den die Kunst darin für sich behauptet, machen das Stück zu Ullmanns »Parsifal«.
Besetzung
Leitung
Musikalische Leitung Matthias Foremny, Inszenierung Balázs Kovalik, Bühne, Kostüm Stephan Mannteuffel, Video Valerio Figuccio, Licht Michael Röger, Choreinstudierung Alexander Stessin, Chor der Oper Leipzig, Komparserie der Oper Leipzig, Gewandhausorchester
Mitwirkende
- Der Regent / Dämon des Regenten Ric Furman
- Der Regent / Dämon des Regenten Balázs Kovalik
- Der Regent / Dämon des Regenten Thomas Mohr
- Der Priester / Der unvollkommene Engel Dan Karlström
- Der Techniker / Das Gespenst des Technikers Kay Stiefermann
- Der Künstler Stephan Rügamer
- Der Wärter / Greis Sebastian Pilgrim
- Ausrufer Martin Petzold