Oper
Das Liebesverbot oder die Novize von Palermo
Richard Wagner
Stückinfos
Große Komische Oper in zwei Akten | Text vom Komponisten nach der Komödie »Maß für Maß« (»Measure for Measure«) von William Shakespeare | Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien GmbH) | In deutscher Sprache deutschen und englischen Übertiteln | Spieldauer ca. 3 1/4 Stunden | Eine Pause
Beschreibung
Die Schilderung des »warmen, wahren Lebens« schwebte dem jungen Richard Wagner bei der Komposition seiner 1836 vollendeten Oper »Das Liebesverbot oder die Novize von Palermo« vor Augen. Das dralle Leben des Karnevals von Palermo trifft hier auf die moralischen Prinzipien des sittenstrengen Statthalters Friedrich, heißes mediterranes Temperament trifft auf kühle nordische Disziplin. Für helle Aufregung sorgt ein Gesetz, nach dem die Ausübung des Karnevals bei Todesstrafe verboten werden soll, bis Statthalter Friedrich plötzlich über seine eigenen Prinzipien stolpert.
Der junge Richard Wagner versucht sich nach der Ablehnung seines Opernerstlings »Die Feen« an einem für ihn vollkommen ungewöhnlichen Genre, einer Oper im Stil der italienischen Opera buffa. Nichtsdestotrotz kommt bereits in seiner Karnevalsoper »Das Liebesverbot« das Lebensthema des Komponisten zum Ausdruck, die vermeintliche Unvereinbarkeit von Erotik und »hoher« Liebe.
Besetzung
Leitung
Dirigent Christoph Gedschold, Einstudierung der Wiederaufnahme Gundula Nowack, Regie Aron Stiehl, Bühne Jürgen Kirner, Kostüme Sven Bindseil, Licht Christian Schatz, Einstudierung Chor Thomas Eitler-de Lint, Dramaturgie Christian Geltinger, Chor der Oper Leipzig, Gewandhausorchester