Dreilindenstr. 30, 04177 Leipzig
Musikalische Komödie
25.05.2019 19:00 Uhr
Social
Twitter aktivieren
2 Klicks für mehr Datenschutz. Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv.
Facebook aktivieren
2 Klicks für mehr Datenschutz. Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv.
Erst wenn sie die nebenstehende Dienste durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook oder Twitter übertragen. Legen Sie selbst fest, wie wir mit Datenübertragung umgehen sollen.
Leitung
- Musikalische Leitung Tobias Engeli
- Choreografie Mirko Mahr
- Bühne, Kostüme Alexander J. Mudlagk
- Choreinstudierung Mathias Drechsler
- Herzogin Emilie Cattin
- Soloschmetterling Irem Erden
- Köchin/Herzkönig Tatiana Duarte de Sousa
- Zwilling 1 Hanna Sech
- Haselmaus Glökben Feda Dündar
- Mutter Cornelia Rosenthal
- Kaninchen Tom Bergmann
- Herzkönigin Nicola Miritello
- Hutmacher/Papagei Stephen Budd
- Hutmacher/Papagei Kyrill Kalashnikov
- Grashüpfer Özgür Tuncay
- Frosch/Märzhase Mattia Cambiaghi
- Gärtner Kyrill Kalashnikov
- Gärtner Nicola Miritello
- Vater Peter Waelsch
- Henker Thomas Mierzwa
- Leierkastenmann Roland Otto
- Ballett Musikalische Komödie
- Chor Musikalische Komödie
- Extrachor Extrachor
- Orchester Musikalische Komödie
Besetzung
Ob körperlose Grinsekatze, verrückter Hutmacher oder böse Herzkönigin – Lewis Carrolls Abenteuergeschichte »Alice’s Adventures in Wonderland« steckt voller skurriler Einfälle und gehört längst zu den beliebtesten Erzählungen im Kinderzimmer. Mirko Mahr setzt den zeitlosen Kinderbuchklassiker in seiner Choreografie fantasievoll für alle Kinder und Kind gebliebene Erwachsene um.
Alles beginnt mit dem weißen Kaninchen: Neugierig folgt ihm Alice und landet in einer wundersamen Welt voll sonderbarer Gestalten und absurder Situationen. Sie wohnt einer bizarren Tee-Gesellschaft bei und spielt mit einem Heer von Spielkarten Croquet, doch das größte Rätsel ist Alice selbst. Mal zu groß, mal zu klein, aber immer voller Mut stellt sie sich den aberwitzigen Prüfungen des Wunderlandes und geht dabei der alles entscheidenden Frage nach: »Wer in aller Welt bin ich?«
Die Erzählung, die der verschrobene Mathematikdozent Charles Lutwidge Dodgson während einer Bootsfahrt auf der Themse zur Unterhaltung der 10-jährigen Alice Liddell und ihrer Schwestern ersann und 1865 unter dem Pseudonym Lewis Carroll veröffentlichte, nimmt seine Leser mit in eine Nonsens-Welt, in der die Gesetze der Sprache und Logik aufgehoben sind und die bis heute nicht nur Kinder zum Träumen anregt.
Aufführungen 30. Nov. / 01., 02., 18., 19. & 26. Dez. 2018 / 23. & 24. Feb. / 25. & 26. Mai 2019, Musikalische Komödie
Nächste Termine
Leitung
- Musikalische Leitung Tobias Engeli
- Choreografie Mirko Mahr
- Bühne, Kostüme Alexander J. Mudlagk
- Choreinstudierung Mathias Drechsler
Besetzung
-
Alice Patricia Klages
-
Raupe Mirjam Neururer
-
Zwilling 2 Jimena Banderas Martinez
-
Gärtner Mattia Cambiaghi
-
Herzogin Emilie Cattin
-
Soloschmetterling Irem Erden
-
Köchin/Herzkönig Tatiana Duarte de Sousa
-
Zwilling 1 Hanna Sech
-
Haselmaus Glökben Feda Dündar
-
Mutter Cornelia Rosenthal
-
Kaninchen Tom Bergmann
-
Herzkönigin Nicola Miritello
-
Hutmacher/Papagei Stephen Budd
-
Hutmacher/Papagei Kyrill Kalashnikov
-
Grashüpfer Özgür Tuncay
-
Frosch/Märzhase Mattia Cambiaghi
-
Gärtner Kyrill Kalashnikov
-
Gärtner Nicola Miritello
-
Vater Peter Waelsch
-
Henker Thomas Mierzwa
-
Leierkastenmann Roland Otto
-
Ballett Ballett Musikalische Komödie
-
Chor Chor Musikalische Komödie
-
Extrachor Extrachor
-
Orchester Orchester Musikalische Komödie
Tobias Engeli
Musikalische Leitung
Cellostudien bei den Solocellisten des NDR und der Tonhalle Zürich. Aufnahme in die Menuhin-Stiftung Hamburg. Bereits während des Kapellmeisterstudiums an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater bei Christof Prick Dirigate bei den Hamburger Symphonikern, dem Hamburger Barockorchester und bei diversen freien Opernproduktionen. Gast bei den Landesbühnen Sachsen, dem Staatsorchester Darmstadt, der badischen Staatskapelle Karlsruhe, dem Beethoven-Orchester Bonn, den Augsburger Philharmonikern, dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester. Bereits vor seinem offiziellen Studienabschluss Engagement als Korrepetitor und Kapellmeister am Staatstheater Darmstadt, u. a. mit der musikalischen Einstudierung einer Uraufführung des Komponisten Augustí Charles. Daraufhin Dirigate bei der Biennale München und enge Zusammenarbeit mit der Oper und dem Beethovenorchester Bonn (BOB) als Pianist und als Dirigent. Ab der Spielzeit 2009 /10 Erster Kapellmeister und stellvertretender GMD am Theater Plauen-Zwickau. In der Spielzeit 2012 /13 ständiger Gast am Opernhaus Chemnitz mit Beethovens IX. und der Ballett-Produktion »Der Nussknacker« von Tschaikowski. An der Musikalischen Komödie 2013 /14 Dirigat »Die lustige Witwe«. Ab 2014 /15 hier Erster Kapellmeister mit Neueinstudierungen von »Im Weißen Rössl«, »Carmen« (Ballett), »Die Piraten«, »Capriolen« und »Alice im Wunderland« sowie Dirigaten zahlreicher Repertoirevorstellungen. Am Opernhaus Einstudierung von »Van Gogh« für das Leipziger Ballett sowie Dirigate »Die Zauberflöte«, »Die Große Messe«, »La Traviata«, »Der Nussknacker«, »Tosca«, »Nabucco« und »Madama Butterfly«. 2018/19 neu: Einstudierung von »Die Herzogin von Chicago« und »Das Feuerwerk«.
Mirko Mahr
Choreografie

Leiter des Balletts, Geboren in Bautzen. Ballettausbildung an der Leipziger Fachschule für Tanz 1980 - 85. Unmittelbar nach seinem Studium wurde er Mitglied des Balletts der Oper Leipzig, 1988 zum Demi-Solisten ernannt. Wirkte u. a. in Choreografien von Uwe Scholz, George Balanchine, John Cranko, Robert North, Dietmar Seyffert oder Youri Vamos mit. Gastspiele u. a. nach Dänemark, Frankreich, Italien, Spanien, Luxemburg, die Mongolei, Portugal, Polen und die Schweiz. Seit 1999 arbeitet er auch choreografisch, u. a. für das Leipziger Ballett, die Ballettschule der Oper Leipzig und für das Ballett der Musikalischen Komödie. 2002 Einladung zum Festival »Junge europäische Choreografen« in Paris. Seit Januar 2005 Ballettdirektor der Musikalischen Komödie und entwickelt die meisten Choreografien für die Neuinszenierungen des Hauses selbst. Darüber hinaus eigene Ballettabende für sein Ensemble: »Dancing Movies« (2005 /06), »Balkanfeuer« im Ballettabend »Weltenbummler« im Kellertheater (2007), »Karneval der Tiere« (2008) innerhalb der Produktion »Alles im Wunderland«, »Aschenputtel« (2009), »Romeo und Julia« (2013/14), »Carmen« speziell für jugendliches Publikum (2015/16), »Alice im Wunderland« (2017/18). Gastchoreograf u. a. am Opernhaus Chemnitz, am Mainfranken Theater Würzburg, am Landestheater Neustrelitz und am Staatstheater Cottbus (2012 Tanzstück »Songs for swinging lovers«) sowie regelmäßige Einladungen zu den Seefestspielen Mörbisch. Zuletzt »Die lustige Witwe« in Erfurt. Neu 2018 /19: Choreografie bei »Das Feuerwerk«.
Mehr über Mirko MahrAlexander J. Mudlagk
Bühne, Kostüme

Geboren in Königs Wusterhausen. Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler. Studium der Architektur in Weimar. Ausbildung bei Professor Arturo Dell´Acqua Bellavitis in Mailand mit den Abschlüssen als Interieur- und Industriedesigner. Erste eigene Opernausstattung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg für Michael Sturms Diplominszenierung von Puccinis »Suor Angelica«. Assistenzen an der Hamburgischen Staatsoper, u.a. bei Marco Arturo Marelli sowie Frank-Phillipp Schlößmann. Seit 1999 freischaffend. Ausstattungen u.a. für »Le nozze di Figaro« (Opéra de Nantes), »Giselle«, »Fräulein Julie«, »Le sacre du printemps«, »Der wunderbare Mandarin«, »Die Kameliendame« (Staatstheater Meiningen), »Die Fledermaus« (Staatstheater Schwerin), »Fidelio«, »Otello« und »Tiefland« (Stadttheater Bremerhaven), »Hänsel und Gretel« (Konzerthaus Dortmund und Staatsoperette Dresden), »Idomeneo« (Theater Augsburg), »Die verkaufte Braut« (Landestheater Linz), »Die Bassariden« (Oper Köln) mit Regisseuren und Choreographen wie Christine Mielitz, Sabine Wake, Jasmin Solfaghari, Nicola Panzer, Thomas Mittmann und Frank Hilbrich. Daneben Promotiondesign für die Firma »Montblanc« und »Louis Vuitton« im Auftrag von Delphis Dialog, Designkollektion »Sommernachtstraum« (Porzellanmanufaktur Staffelstein Kaiser), Stilberatung »Hamburger Presseball« sowie diverse Architekturprojekte. Leitung des Workshops »Bühnenbild« bei den Allermöher Festspielen für Jugendliche. Leitender Designer für das geplante Theaterfestival Hafencity. An der Musikalischen Komödie: Ausstattung »Crazy for you« und »Der Wildschütz«. 2010/11 an der Oper Leipzig Bühne und Kostüme zu »Hänsel und Gretel«.
Mehr über Alexander J. MudlagkMathias Drechsler
Choreinstudierung

Patricia Klages
Alice

Geboren in Hamburg. 2007-13 Ausbildung an der Staatlichen Ballettschule in Berlin und der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« Berlin, Abschluss als Bachelore of Arts. Erstes Engagement 2013 als Elevin ans Ballett der Oper Leipzig/Musikalische Komödie, ab 2014/15 Ensemblemitglied. Solopartien u.a. Micaela in »Carmen«, Titelpartie in »Alice im Wunderland«. 2018/19 Debüt als Julia in »Romeo und Julia«.
Mirjam Neururer
Raupe

Geboren in Tirol. Gesangsstudium am Konservatorium Wien und an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst. Ensemblemitglied an der Musikalischen Komödie seit 2007/08. Zahlreiche Gastspiele, u.a. beim Festival de Radio France et Montpellier als Salomea in der konzertanten Aufführung von Lehárs »Friederike«, beim Musiktheater Schönbrunn als Despina in »Cosi fan tutte«, 2013 Debüt bei den Salzburger Festspielen als Elfe in »Ein Sommernachtstraum« unter der musikalischen Leitung von Ivor Bolton, Solistin der Neujahrskonzertreihe 2014 des Tonkünster Orchesters Niederösterreich. Zuletzt 2015 Einladung als Adele in »Die Fledermaus« beim Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi unter der musikalischen Leitung von Gaetano D’Espinosa. In der Spielzeit 2018 /19 Partien wie 1. Brecht Frau in »LoveMusik«, Raupe in »Alice im Wunderland«, Gitta Marie von Losch in »Capriolen«. Im Opernhaus Gretel in »Knusper, knusper, knäuschen …«. Neu: Iduna in »Das Feuerwerk« und Belotte in »Madame Pompadour«.
Mehr über Mirjam NeururerEmilie Cattin
Herzogin

Geboren in La Chaux-de-Fonds / Schweiz. Ballettausbildung in Neuchâtel, Stipendium an der Heinz-Bosl-Stiftung in München. Nach Abschluss des Studiums an der Ballettschule Hamburg 2003-2004 Engagement beim Ballett der Deutschen Oper am Rhein, Düsseldorf. 2004 - 2006 beim Leipziger Ballett, ab Spielzeit 2006 / 07 beim Ballett der Musikalischen Komödie, Solopartien u.a. Gräfin Capulet in »Romeo und Julia«, Titelpartie in »Carmen«, Herzogin in »Alice im Wunderland«.
Irem Erden
Soloschmetterling

Tanzausbildung am Staatlichen Konservatorium der Universität Istanbul und an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Sommerkurs in Varna/Bulgarien. Praktikum am Theater Magdeburg. Zusammenarbeit mit Gonzalo Galguera. Preisträgerin beim Internen Choreografie- und Ballettwettbewerb der Staatlichen Ballettschule. Ab der Spielzeit 2018/19 Tänzerin an der Oper Leipzig/Musikalischen Komödie u.a. als Soloschmetterling in »Alice im Wunderland«.
Tatiana Duarte de Sousa
Köchin/Herzkönig

Geboren in Portugal. Tanzausbildung an der Tanzschule des Nationalen Konservatoriums in Lissabon und an der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater München gefördert durch die Heinz-Bosl-Stiftung. 2009–18 Tänzerin am Ballett des Theater Magdeburg, dort auch eigene Choreografien. Gastauftritte beim Bayerischen Staatsballett und am Birmingham Repertory Theatre. Ab 2018/19 Tänzerin an der Oper Leipzig/Musikalische Komödie u.a. als Haselmaus, Köchin und Herzkönig in »Alice im Wunderland«.
Hanna Sech
Zwilling 1

Geboren in Danzig/Polen. 2003-12 Tanzausbildung in Danzig. 3. Platz beim Zweiten Nationalen Ballettwettbewerb für junge Tänzer in Danzig. 2012-15 Tänzerin in der Grand Theatre Ballet Company in Lodz. 2015-16 Tänzerin in der J Dance Company in Busan/Südkorea. Darüber hinaus als Ballettlehrerin tätig. Ab 2018 im Ballettensemble der Musikalischen Komödie. Solopartie u.a. Zwilling in »Alice im Wunderland«.
Jimena Banderas Martinez
Zwilling 2

Ausbildung an der Nationalen Schule für klassischen und zeitgenössischen Tanz in Mexico City sowie an der Bolschoi-Ballettakademie in Moskau. Engagements u.a. beim Russischen Staatsballett, bei der Compañia Nacional de Danza und dem Jalisco Ballet in Mexiko sowie bei der Joffrey Concert Group in New York. Gastengagements an der Deutschen Oper Berlin, am Anhaltischen Theater Dessau und beim Ballett Magdeburg. 2018/19 im Ballettensemble der Musikalischen Komödie, Solopartie u.a. Zwilling in »Alice im Wunderland«.
Mehr über Jimena Banderas MartinezGlökben Feda Dündar
Haselmaus

Geboren in Antalya/Türkei. 2004-11 Tanzausbildung am Staatlichen Konservatorium der Akdeniz Universität Antalya, Abschluss mit Auszeichnung. 2011-15 Bachelorstudium Ballett am Staatlichen Konservatorium der Universität Istanbul. 2015-17 Tänzerin und Ballettlehrerin am Staatlichen Opern- und Balletttheater Samsun. Ab der Spielzeit 2018/19 Tänzerin an der Oper Leipzig/Musikalische Komödie.
Cornelia Rosenthal
Mutter

Tom Bergmann
Kaninchen

Geboren in Dresden. Studium zum Bühnentänzer an der Palucca Schule Dresden / Hochschule für Tanz. Diplom 2010, danach für drei Spielzeiten Engagement am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, erste Soloerfahrungen. Seit Beginn der Spielzeit 2013 / 14 beim Ballett der Oper Leipzig / Musikalische Komödie. Solopartien u. a. Romeo in »Romeo und Julia«, Prinz in »Aschenputtel«, Don José in »Carmen«, Weißes Kaninchen in »Alice im Wunderland«.
Nicola Miritello
Herzkönigin

Geboren in Catania (Italien). Ausbildung von 2005-2007 an der San Carlo Ballet Theatre School in Neapel sowie von 2007-2009 an der Cannes Jeune Ballet Ecole in Cannes. Erstes Engagement am Theater Magdeburg von 2009-2013. Dort u.a. Solorollen in »Aschenputtel« und »Don Quixote«. In der Saison 2013/14 Engagement am Theater Hof und seit 2014/15 beim Ballett der Musikalischen Komödie. Solopartien u.a. Don José in »Carmen«, Herzkönigin in »Alice im Wunderland«.
Mehr über Nicola MiritelloStephen Budd
Hutmacher/Papagei

Geboren in Stockport, Großbritannien. 2002-08 Ausbildung bei Dance at the Smithy, an der Royal Ballet School London und English National Ballet School London, wo er sein Diplom in Professional Dance and Performance ablegte. Anschließend begann er ein Studium an der Musikhochschule Mannheim und tanzte gleichzeitig in verschiedenen Produktionen am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Engagements 2010 in Schottland beim Ballet West, dort u.a. Prinz im »Nussknacker« und Tybalt in »Romeo und Julia«, sowie beim Manx Ballet und bei der Contrast Dance Company. 2012 Engagement am Theater Vanemuine in Estland (u.a. Blauer Vogel in »Dornröschen«). Mit Beginn der Spielzeit 2013/14 ist er Mitglied beim Ballett der Oper Leipzig/Musikalische Komödie, Solopartien u.a. Romeo in »Romeo und Julia«, Zuniga in »Carmen«, Hutmacher in »Alice im Wunderland«.
Kyrill Kalashnikov
Hutmacher/Papagei

Geboren in Moskau. Unterricht an der Akademie des Bolschoi-Balletts. Abschluss mit Diplom. Bachelor-Studium an der Folkwang Universität der Künste Essen, Unterricht u.a. bei Pina Bausch. Wechsel an die Palucca Hochschule für Tanz Dresden. Auftritte u.a. am Theater Halle, am Theater Plauen-Zwickau, bei der Ruhrtriennale 2010, an der Dresdner Semperoper sowie am Bolschoi-Theater in Moskau. 2012-16 in der Kompanie des Theaters Nordhausen. Ab der Spielzeit 2018/19 Tänzer an der Oper Leipzig/Musikalische Komödie u.a. als Gärtner in »Alice im Wunderland«.
Özgür Tuncay
Grashüpfer

Mattia Cambiaghi
Frosch/Märzhase

Geboren in Mailand. Tänzerausbildung an der Ballettschule der Mailänder Scala, der Académie de Danse Classique Princesse Grace in Monaco und der Ballettschule des Hamburger Balletts. Festengagements am Schleswig-Holsteinischen Landestheater, am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, am Theater Regensburg und am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Seit der Spielzeit 2013/14 ist er beim Ballett der Oper Leipzig/Musikalische Komödie, Solopartien u.a. Mercutio in »Romeo und Julia«, Escamillo in »Carmen«, Märzhase in »Alice im Wunderland«.
Mattia Cambiaghi
Gärtner

Geboren in Mailand. Tänzerausbildung an der Ballettschule der Mailänder Scala, der Académie de Danse Classique Princesse Grace in Monaco und der Ballettschule des Hamburger Balletts. Festengagements am Schleswig-Holsteinischen Landestheater, am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, am Theater Regensburg und am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Seit der Spielzeit 2013/14 ist er beim Ballett der Oper Leipzig/Musikalische Komödie, Solopartien u.a. Mercutio in »Romeo und Julia«, Escamillo in »Carmen«, Märzhase in »Alice im Wunderland«.
Kyrill Kalashnikov
Gärtner

Geboren in Moskau. Unterricht an der Akademie des Bolschoi-Balletts. Abschluss mit Diplom. Bachelor-Studium an der Folkwang Universität der Künste Essen, Unterricht u.a. bei Pina Bausch. Wechsel an die Palucca Hochschule für Tanz Dresden. Auftritte u.a. am Theater Halle, am Theater Plauen-Zwickau, bei der Ruhrtriennale 2010, an der Dresdner Semperoper sowie am Bolschoi-Theater in Moskau. 2012-16 in der Kompanie des Theaters Nordhausen. Ab der Spielzeit 2018/19 Tänzer an der Oper Leipzig/Musikalische Komödie u.a. als Gärtner in »Alice im Wunderland«.
Nicola Miritello
Gärtner

Geboren in Catania (Italien). Ausbildung von 2005-2007 an der San Carlo Ballet Theatre School in Neapel sowie von 2007-2009 an der Cannes Jeune Ballet Ecole in Cannes. Erstes Engagement am Theater Magdeburg von 2009-2013. Dort u.a. Solorollen in »Aschenputtel« und »Don Quixote«. In der Saison 2013/14 Engagement am Theater Hof und seit 2014/15 beim Ballett der Musikalischen Komödie. Solopartien u.a. Don José in »Carmen«, Herzkönigin in »Alice im Wunderland«.
Mehr über Nicola MiritelloPeter Waelsch
Vater

Thomas Mierzwa
Henker

Roland Otto
Leierkastenmann

Ballett Musikalische Komödie

Das Ballett der Musikalischen Komödie ist ein Ensemble von klassisch ausgebildeten Tänzerinnen und Tänzern, das auf stilistische und choreografische Elemente in Operette, Musical und Revue spezialisiert ist. Dabei reicht das breitgefächerte Anforderungsspektrum vom Tanz bis zu kleinen Gesangs- und Sprechrollen. Durch ihre Mitwirkung in Revuen, Konzerten und halbszenischen Produktionen werden die Tänzer vielseitig gefordert. Zur Company gehören 14 Tänzerinnen und Tänzer aus unterschiedlichen Nationen.
Mehr über Ballett Musikalische KomödieChor Musikalische Komödie
Extrachor
Extrachor

Orchester Musikalische Komödie
Das Orchester kann auf eine mehr als einhundertjährige Geschichte zurückblicken. Es ist nach dem Gewandhausorchester das zweitälteste Orchester der Stadt Leipzig. Zur festlichen Einweihung des »Centraltheaters« am 30. August 1902 spielte es erstmals unter Leitung des Wiener Dirigenten und Komponisten Willy Wolf. Seit 1912 ist das Orchester ein städtisches Orchester.
Mehr über Orchester Musikalische Komödie
Social Media Kanäle-
-
-