Augustusplatz 12, 04109 Leipzig
Opernhaus
03/09/2019 6 p.m.
Social
Activate Twitter
2clicks for more privacy.The button is only activated when you click here.
Activate Facebook
2clicks for more privacy.The button is only activated when you click here.
If you enable the buttons by clicking, data will be sent to Facebook and Twitter. Decide how we are to transmit data.
Direction
- Musikalische Leitung Giedrė Šlekytė
- Inszenierung Patrick Rohbeck
- Bühne, Kostüme Alexander J. Mudlagk
- Dramaturgie Nele Winter
- Gewandhausorchester
Cast
- Schneewittchen Magdalena Hinterdobler
- Die Königin/Clothilde Sandra Janke
- Passantin 1/Tier 2/Zwerg Schnitzerle Sandra Maxheimer
- Passantin 2/Tier 1/Zwerg Klecks Bianca Tognocchi
- Der Jäger/ Zwerg Kwarz Randall Jakobsh
- 1. Hofschranz/Prinz Adelaar Sven Hjörleifsson
- Der Spiegel Martin Petzold
- Fahrender Händler / Zwerg Klopp Franz Xaver Schlecht
- 2. Hofschranz / Zwerg Adi Jonathan Michie
- Passant / Tier 3/ Zwerg Edi Dan Karlström
- Zwerg Ursli Sejong Chang
Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm | Text by the composer | For children 6 years and older
“Mirror, mirror on the wall...” Vain Queen Clothilde would move heaven and earth to keep her stepdaughter Snow White’s beauty from surpassing her own. This well-known fairytale of envy and the obsession with beauty gets a makeover guaranteed to delight young and old.
Upcoming events
-
Friday
15. Mar
2019
11 a.m.
Oper | Opernhaus
Snow white
Marius Felix Lange | Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm
-
Friday
15. Mar
2019
7 p.m.
Oper | Opernhaus
Snow white
Marius Felix Lange | Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm
-
Wednesday
8. May
2019
11 a.m.
Oper | Opernhaus
Snow white
Marius Felix Lange | Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm
-
Thursday
9. May
2019
11 a.m.
Oper | Opernhaus
Snow white
Marius Felix Lange | Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm
-
Sunday
2. Jun
2019
11 a.m.
Oper | Opernhaus
Snow white
Marius Felix Lange | Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm
Direction
- Musikalische Leitung Giedrė Šlekytė
- Inszenierung Patrick Rohbeck
- Bühne, Kostüme Alexander J. Mudlagk
- Dramaturgie Nele Winter
Cast
-
Schneewittchen Magdalena Hinterdobler
-
Die Königin/Clothilde Sandra Janke
-
Passantin 1/Tier 2/Zwerg Schnitzerle Sandra Maxheimer
-
Passantin 2/Tier 1/Zwerg Klecks Bianca Tognocchi
-
Der Jäger/ Zwerg Kwarz Randall Jakobsh
-
1. Hofschranz/Prinz Adelaar Sven Hjörleifsson
-
Der Spiegel Martin Petzold
-
Fahrender Händler / Zwerg Klopp Franz Xaver Schlecht
-
2. Hofschranz / Zwerg Adi Jonathan Michie
-
Passant / Tier 3/ Zwerg Edi Dan Karlström
-
Zwerg Ursli Sejong Chang
Upcoming events
-
Friday
15. Mar
2019
11 a.m.
Oper | Opernhaus
Snow white
Marius Felix Lange | Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm
-
Friday
15. Mar
2019
7 p.m.
Oper | Opernhaus
Snow white
Marius Felix Lange | Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm
-
Wednesday
8. May
2019
11 a.m.
Oper | Opernhaus
Snow white
Marius Felix Lange | Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm
-
Thursday
9. May
2019
11 a.m.
Oper | Opernhaus
Snow white
Marius Felix Lange | Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm
-
Sunday
2. Jun
2019
11 a.m.
Oper | Opernhaus
Snow white
Marius Felix Lange | Opera for children after the fairytale by the Brothers Grimm
Giedrė Šlekytė
Musikalische Leitung

Geboren in Vilnius. Ausbildung am Nationalen Mikalojus Konstantinas Cˇiurlionis Kunstgymnasium. Dirigierstudium an der Kunstuniversität Graz und an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig und der Züricher Hochschule der Künste. Als Gastdirigentin am Pult u. a. des St. Christopher Chamber Orchestra in Litauen, Chuncheon Philharmonic Orchestra in Südkorea, Orchester der Komischen Oper Berlin, Sinfonieorchester Innsbruck, der Stiftskonzerte Oberösterreich, des Musikkollegium Winterthur, des Göttinger Sinfonieorchesters, der Münchner Symphoniker, des Theaters Basel (»Die Zauberflöte«), des Staatsorchesters sowie der Oper Mainz (»Perelà«) und des Staatstheaters Darmstadt. Preisträgerin des Internationalen Malko-Dirigentenwettbewerbs 2015, des Internationalen Dirigierwettbewerbs Solon Michaelides 2013 und des Nationalen Wettbewerbs für Gesang Beatricˇe˚˙ Grincevicˇiu-te˚˙ in Litauen 2006. 2015 Nominierung für den Young Conductors Award der Salzburger Festspiele. Seit 2016 /17 Erste Kapellmeisterin am Stadttheater Klagenfurt (»Die Entführung aus dem Serail«). An der Oper Leipzig musikalische Leitung von »Knusper, Knusper, Knäuschen …«. Neu in der Spielzeit 2017 /18: Musikalische Leitung »Schwanensee«.
More about Giedrė ŠlekytėPatrick Rohbeck
Inszenierung

Geboren in Mühlhausen. Studium an der Hochschule für Musik in Weimar. Lied- und Konzertsänger, seit 2001 auch Regiearbeiten. Engagements u. a. in Rostock, Chemnitz, Cottbus, Erfurt, Wiesbaden, am Prinzregententheater in München, der Meistersingerhalle Nürnberg, am Regentenbau Bad Kissingen, am Staatsschauspiel Dresden, Schauspielhaus am Gendarmenmarkt Berlin. Rundfunk-, Fernseh-, DVD- und Tonträger-Produktionen. Seit 2006 Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Weimar. Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie ab 2012 / 13. 2016 Inszenierung der Revue »Capriolen«. Partien 2017 /18 u. a. Pickering in »My Fair Lady«, Zauberer in »Der Zauberer von Oss«, Generalmajor in »Die Piraten«, Lord Callagan in »Prinzessin Nofretete«, Ottokar in »Der Freischütz für Kinder«, Cascada in »Die lustige Witwe«, Admiral Lefort in »Zar und Zimmermann«, Poole in »Jekyll & Hyde«. Neu: Hofmarschall Dagobert in »Die große Sünderin«, Viktor Komarovskij in »Doktor Schiwago«, Gambetto in »Casanova«.
More about Patrick RohbeckAlexander J. Mudlagk
Bühne, Kostüme

Geboren in Königs Wusterhausen. Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler. Studium der Architektur in Weimar. Ausbildung bei Professor Arturo Dell´Acqua Bellavitis in Mailand mit den Abschlüssen als Interieur- und Industriedesigner. Erste eigene Opernausstattung an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg für Michael Sturms Diplominszenierung von Puccinis »Suor Angelica«. Assistenzen an der Hamburgischen Staatsoper, u.a. bei Marco Arturo Marelli sowie Frank-Phillipp Schlößmann. Seit 1999 freischaffend. Ausstattungen u.a. für »Le nozze di Figaro« (Opéra de Nantes), »Giselle«, »Fräulein Julie«, »Le sacre du printemps«, »Der wunderbare Mandarin«, »Die Kameliendame« (Staatstheater Meiningen), »Die Fledermaus« (Staatstheater Schwerin), »Fidelio«, »Otello« und »Tiefland« (Stadttheater Bremerhaven), »Hänsel und Gretel« (Konzerthaus Dortmund und Staatsoperette Dresden), »Idomeneo« (Theater Augsburg), »Die verkaufte Braut« (Landestheater Linz), »Die Bassariden« (Oper Köln) mit Regisseuren und Choreographen wie Christine Mielitz, Sabine Wake, Jasmin Solfaghari, Nicola Panzer, Thomas Mittmann und Frank Hilbrich. Daneben Promotiondesign für die Firma »Montblanc« und »Louis Vuitton« im Auftrag von Delphis Dialog, Designkollektion »Sommernachtstraum« (Porzellanmanufaktur Staffelstein Kaiser), Stilberatung »Hamburger Presseball« sowie diverse Architekturprojekte. Leitung des Workshops »Bühnenbild« bei den Allermöher Festspielen für Jugendliche. Leitender Designer für das geplante Theaterfestival Hafencity. An der Musikalischen Komödie: Ausstattung »Crazy for you« und »Der Wildschütz«. 2010/11 an der Oper Leipzig Bühne und Kostüme zu »Hänsel und Gretel«.
More about Alexander J. MudlagkNele Winter
Dramaturgie

Geboren in Kiel. Bachelorstudium in Musikwissenschaft und Deutsch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Masterstudium in Musiktheater-Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 2016 Masterabschluss. 2012/13 Dramaturgievolontärin an der Bayerischen Staatsoper. Während des Studiums u.a. wissenschaftliche Hilfskraft am Musikwissenschaftlichen Institut der CAU Kiel, Dramaturgien an den Theaterakademien in Hamburg und München, Einführungsvorträge und Texte für die Hamburgische Staatsoper, Hospitanzen und Sängerin im Extrachor an der Oper Kiel, Mitarbeit in der Onlineredaktion des Magazins »concerti« und Konzertkritikerin für die Kieler Nachrichten. 2014 Teil des fünfköpfigen Leitungsteams der »Autorenlounge« im Rahmen des Kaltstartfestivals. 2015 Musikdramaturgin am Theater Lübeck. 2016 verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei dem Festival »chiffren. kieler tage für neue musik«. Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Katharina Thalbach, Michiel Dijkema, Aron Stiehl und Cusch Jung. Seit der Spielzeit 2016/17 Dramaturgin für die Sparten Oper, Leipziger Ballett und Musikalische Komödie.
More about Nele WinterMagdalena Hinterdobler
Schneewittchen

Geboren in Straubing (Niederbayern). Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding bei Edith Wiens, KS Andreas Schmidt und Helmut Deutsch (Lied). Im Bereich Konzertgesang Zusammenarbeit als Solistin u.a. mit Gerold Huber, mit dem Münchner Kammerorchester, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, dem Stuttgarter Bach Kollegium, den Bamberger Symphonikern sowie dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Ulf Schirmer. Zu ihrem Opernrepertoire zählen Fiordiligi in »Così fan tutte«, Pamina in »Die Zauberflöte« als auch 2011 die Titelpartie in Mozarts »La finta giardiniera« beim Münchner Kammerorchester. 2012 Auftritt in Hasses »Didone abbandonata« bei der Münchner Hofkapelle unter Michael Hofstetter in der Opéra Royal de Versailles. 2013 Dorella in Wagners »Das Liebesverbot« unter Ulf Schirmer und dem Münchner Rundfunkorchester. 2015 Fiordiligi am Staatstheater am Gärtnerplatz München. An der Oper Leipzig Ensemblemitglied seit 2014/15. Partien 2017 / 18 u. a. Ortlinde in »Die Walküre«, Woglinde in »Götterdämmerung«, Ännchen im »Freischütz«, Clorinda in »La Cenerentola«, Gretel in »Hänsel und Gretel«. Neu: Pamina in »Die Zauberflöte«, Liù in »Turandot«, Tebaldo in »Don Carlo«, Waldelfe in »Rusalka«. Beim Leipziger Ballett Sopranpartien in »Lobgesang« und »Johannes-Passion«. Mitwirkung in der Master Class mit Brigitte Fassbaender.
Sandra Janke
Die Königin/Clothilde

Geboren in Speyer. Studium in den Fächern Operngesang und Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Meisterkurse bei Prof. Klesie Kelly-Moog, Wolfgang Rihm, Kammersängerin Brigitte Fassbaender, Prof. Kurt Moll, Helen Donath und Anna Tomowa-Sintow. Schon während ihres Studiums erste Erfahrungen am Theater, u.a. als Kathi (»Im Weißen Rössl«) an der Staatsoper Hannover sowie als Mercedes (»Carmen«) am Stadttheater Hildesheim. Weitere Gastengagements am Staatstheater Kassel und bei den Schlossfestspielen Wernigerode. Konzertengagements in Schweden, Österreich, Italien und China sowie beim »Acht Brücken Festival« Köln und im Concertgebouw Amsterdam. 2010-12 Mitglied des internationalen Opernstudios der Oper Köln. Lehrbeauftragte im Fach Gesang an den Hochschulen Hannover und Osnabrück. Ab Spielzeit 2012/13 Ensemblemitglied der Oper Leipzig mit Partien wie Dritte Dame in »Die Zauberflöte«, Floßhilde in »Rheingold« und »Götterdämmerung«, Schwertleite in »Walküre«, Hänsel in »Hänsel und Gretel«, Flora in »La Traviata«, Tisbe in »La Cenerentola«, Suzuki in »Madama Butterfly«, Vertraute in »Lucia di Lammermoor«, Cherubino in »Le nozze di Figaro« u. a.
More about Sandra JankeSandra Maxheimer
Passantin 1/Tier 2/Zwerg Schnitzerle

Gesangsstudium an der Musikhochschule Lübeck. Meisterkurse bei KS Anna Tomowa-Sintow, Irwin Gage, Matthias Görne, Grace Bumbry und KS Brigitte Fassbaender. Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands Halle. Festengagements am Theater Lübeck, an den Landesbühnen Sachsen und der Oper Halle. Rege Konzerttätigkeit (Sao Paulo, Rio de Janeiro, Ljubljana) und Gastengagements an der Bayerischen Staatsoper München, der Komischen Oper Berlin, am Staatstheater Nürnberg und beim Schleswig-Holstein Musik Festival. An der Oper Leipzig Ensemblemitglied ab 2015 /16, Partien 2017 /18 u.a. Hänsel in »Hänsel und Gretel«, Zweite Dame in »Die Zauberflöte«, Fenena in »Nabucco«, Siegrune in »Die Walküre«, Wellgunde in »Götterdämmerung«, Cherubino in »Le nozze di Figaro«, Ninon / Schäfer in »Der Rebell des Königs«, Suzuki in »Madama Butterfly«, Page der Herodias in »Salome«. Neu: Waldelfe in »Rusalka«, Eine Kunstgewerblerin in »Lulu«, Mitwirkung an der Master Class mit Brigitte Fassbaender.
More about Sandra Maxheimer
Bianca Tognocchi
Passantin 2/Tier 1/Zwerg Klecks
Studium am Giuseppe Verdi Konservatorium in Mailand, Abschluss 2010. Preisträgerin diverser Gesangswettbewerbe u.a. »Renata Tebaldi«, »Marcella Pobbe« und »Magda Olivero«. Ab 2010 Mitwirkung in Produktionen der Associazione Lirica Concertistica Italiana, u.a. als Adina (»L’elisir d’amore«), Barbarina (»Le nozze di Figaro«), Ninetta (Mozarts »La finta semplice«), Serpina (Pergolesis »La serva padrona«), Livietta (Perglesis »Livietta e Tracollo«) und Fanny (Rossinis »La cambiale di matrimonio«). In der Titelpartie von »Lucia di Lammermoor« und als Olympia (»Les Contes d’Hoffmann«) am Teatro Donizetti in Bergamo, als Giulia (Rossinis »La scala di seta«) und Adina in Pavia, Jesi, Cremona, Brescia und Como, als Sandmännchen und Taumännchen (»Hänsel und Gretel«) am Teatro Regio in Turin und als Nannetta (»Falstaff«) beim Ravenna Festival unter Riccardo Muti. 2015 als Giannetta (»L’elisir d’amore«) in der Live-Fernsehübertragung des Teatro alla Scala am Malpensa Flughafen in Mailand. Im Sommer 2017 als Aminta (Mozarts »Il re pastore«) an der Opéra de Chambre de Genève. Seit 2012 regelmäßig Auftritte bei den Tiroler Festspielen in Erl, u.a. als Susanna (»Le nozze di Figaro«), Zerlina (»Don Giovanni«), Waldvogel (»Siegfried«), Jemmy (»Guglielmo Tell«), Elvira (»L’italiana in Algeri«), Musetta (»La Bohème«), Elisa (»Il re pastore«), Cover als Königin der Nacht und Pamina (»Die Zauberflöte«) und konzertant in den Sopranpartien von »Carmina Burana«, Bachs »h-moll-Messe« und »Weihnachtsoratorium« sowie beim Neujahrs- und Einweihungskonzert des Theaters in Erl. 2017/18 als Gilda (»Rigoletto«) am Musiktheater Malmö und Elvira (»L’italiana in Algeri«) an der Opéra national de Lorraine in Nancy. Ab der Spielzeit 2018/19 Ensemblemitglied der Oper Leipzig. Hier: Gilda in »Rigoletto«, Stimme des Waldvogels in »Siegfried«, die Titelpartie in »Lucia di Lammermoor«, Frasquita in »Carmen«, Die Stimme vom Himmel in »Don Carlo«, Ein junger Hirt in »Tannhäuser«, Esmeralda in »Die verkaufte Braut«, Passantin 2/Tier 1/Zwerg Klecks in »Schneewittchen«.
More about Bianca TognocchiRandall Jakobsh
Der Jäger/ Zwerg Kwarz

Geboren in Kanada. Gesangsausbildung an der University of Calgary, University of Toronto, Juilliard School und an der Academy of Vocal Arts Philadelphia. Erstes Festengagement am Theater Kiel, anschließend sechs Jahre Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover, wo er u.a. Partien wie Fasolt, Fafner und Hunding in »Der Ring des Nibelungen«, Nick Shadow in »The Rake’s Progress«, Raimondo in »Lucia di Lammermoor«, Osmin in »Die Entführung aus dem Serail«, Sarastro in »Die Zauberflöte«, Zaccaria in »Nabucco« und Philipp II. in »Don Carlos« sang. Weiterhin als Don Giovanni, Gremin und Kotschubej am Theater Aachen sowie als Scarpia bei den Heidenheimer Opernfestspielen. Gastengagements u.a. an der Vancouver Opera, Opéra de Montréal, Washington Opera, Carnegie Hall, Opéra de Tours, Opéra de Rouen, dem Gran Teatre del Liceu Barcelona, der Staatsoper Hamburg, der Deutschen Oper am Rhein, der Oper Stuttgart und der Oper Köln. Debüt bei den Salzburger Festspielen als Pharnaces in Zemlinskys »König Kondaules« unter Leitung von Kent Nagano. 2011-14 Ensemblemitglied des Staatstheaters Nürnberg, dort u.a. als Escamillo in »Carmen«, Don Alfonso in »Così fan tutte«, Ramphis in »Aida«, König Marke in »Tristan und Isolde«, Wotan in »Das Rheingold«, Hunding in »Die Walküre«, Graf Waldner in »Arabella«, sowie in den Titelpartien von »Don Giovanni« und »Der fliegende Holländer«. 2014 Gastspiel bei den Savolinna Festspielen in Finnland als Escamillo unter Philippe Augin. 2015 als Förster in Janáceks »Das schlaue Füchslein« an der Griechischen Nationaloper Athen. Ensemblemitglied der Oper Leipzig ab 2016 /17. Partien 2017/18 u.a. Timur in »Turandot«, Don Bartolo in »Le nozze di Figaro«, Sarastro in »Die Zauberflöte«, Onkel Bonzo in »Madama Butterfly«, Titurel in »Parsifal«, König von Frankreich in »Der Rebell des Königs (Cinq Mars)«. Neu: Ein Mönch in »Don Carlo«, Biterolf in »Tannhäuser«, Ein Athlet in »Lulu«, Angelotti in »Tosca«, Zaccaria in »Nabucco«.
More about Randall JakobshSven Hjörleifsson
1. Hofschranz/Prinz Adelaar

Musikalische Ausbildung im Reykjavík und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2008 Debüt auf der Opernbühne als Ferrando (»Così fan tutte«) im Opernstudio der Isländischen Staatsoper. Außerdem im Rahmen des Studiums u.a. Don Ottavio (»Don Giovanni«) und Lenski (»Eugen Onegin«). Gastauftritte als Pedrillo (»Die Entführung aus dem Serail«) am Landestheater Vorarlberg, Belmonte (»Die Entführung aus dem Serail«) und Don Ottavio beim Festival am Semmering, Itulbo (»Il pirata«) in St. Moritz, im Rahmen des Opern-Festivals »Alf laila wa laila 2011« in den Uraufführungen dreier Opern für das sirene Operntheater in Wien. Nach einem Gastauftritt als Ferrando ab 2012/13 festes Mitglied im Ensemble des Landestheater Linz. Dort u.a. Don Ottavio, Sigismund (»Im weißen Rößl«), Bardolfo (»Falstaff«), Knusperhexe (»Hänsel und Gretel«), Ernesto (»Don Pasquale), Tamino (»Die Zauberflöte«), Alfred/Dr. Blind (»Die Fledermaus«), Rosillon (»Die lustige Witwe«) und Armstrong in der Uraufführung von Moritz Eggerts »Terra Nova«. Gastauftritt bei den Wiener Festwochen als Knappe in Bernhard Langs Uraufführung »Mondparsifal ALPHA 1-8«. Als Konzertsänger u.a. bei der Eröffnung der Harpa Concert Hall in Reykjavík 2011 in Beethovens 9. Sinfonie mit dem Isländischen Sinfonieorchester, Erzähler in Schumanns »Das Paradies und die Peri« im Wiener Konzerthaus sowie Liederabende in Wien und Linz. Ensemblemitglied der Oper Leipzig ab 2017/18 mit Partien wie Graf von Lerma/Herold in »Don Carlo«, Spoletta in »Tosca«, Hexe in »Knusper, knusper, knäuschen…«, Don Curzio in »Le nozze di Figaro«, Pong in »Turandot«, Froh in »Das Rheingold«, De Montmort/Der polnische Botschafter in »Der Rebell des Königs (Cinq-Mars)«, Goro in »Madama Butterfly«, Abdallo in »Nabucco«, Erster Geharnischter in »Die Zauberflöte« und 1. Gralsritter in »Parsifal«.
More about Sven HjörleifssonMartin Petzold
Der Spiegel

Mitglied des Leipziger Thomanerchors. Gesangsstudium an der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Nach einem Engagement am Landestheater Halle seit 1986 Mitglied des Solistenensembles der Oper Leipzig. Daneben Konzert- und Operngastspiele in bedeutenden Musikzentren auf vier Kontinenten, z.B. unter Leitung von Riccardo Chailly, Kurt Masur, Kent Nagano, Peter Schreier, Ton Koopmann, Roderich Kreile, Ludwig Güttler, David Timm und Hansjörg Albrecht. 2001 Ernennung zum Kammersänger. Stimmbildner beim Thomanerhor und Dozent bei internationalen Meisterkursen. Rundfunk- und Fernsehproduktionen sowie CD-Einspielungen. Zahlreiche Konzertreisen mit dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester Leipzig in Europa, Japan und Korea. Partien 2017 /18 u. a. Monostatos in »Die Zauberflöte«, Yamadori in »Madama Butterfly«, Sprecher in »Enoch Arden«, Tenor-Partien im Ballett »Lobgesang«, Don Curzio in »Le nozze di Figaro«, Kaiser Altoum in »Turandot«, Luther im Kinderchorprojekt »Das Biest kann schwimmen«. Neu: Tenorpartie im Ballett »Johannes-Passion«, Der Kammerdiener in »Lulu«.
More about Martin PetzoldFranz Xaver Schlecht
Fahrender Händler / Zwerg Klopp

Geboren in Oberpeiching. Bis 2003 Mitglied der Bayerischen Singakademie. Gesangsstudium bei Jan Hammar an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg und bei Prof. Hans-Joachim Beyer an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig , 2009 Diplomabschluss. Aufbaustudium bei Prof. Leandra Overmann an der Hochschule für Musik Würzburg. Meisterkurse bei Simon Estes und KS Franz Grundheber. Seit 2010 Betreuung durch Maria Janina Hake. Während des Studiums Debüt als Haly (»L'italiana in Algeri«) an den Stadttheatern Augsburg und Ingolstadt. Gastengagements u.a. als Silvano (»Un ballo in maschera«) am Mainfranken Theater Würzburg, Vershinin (Eötvös‘ »Tri Sestri«) an der Berliner Staatsoper im Schillertheater, Professor Walter Spieß (»Der tausendjährige Posten oder der Germanist«, UA) am Theater der Stadt Heidelberg, Hauptdarsteller der Collage »Orpheus« im Münchner Gasteig, Prinz Albert (Reinigers »Der Raub des Prinzen Hugo«) und Moralès (»Carmen«) bei den Schlossfestspielen Sondershausen, Don Alfonso (»Così fan tutte«) am Theaterhaus Stuttgart, Kappadozier (»Salome«) an der Deutschen Oper Berlin, Kilian (»Der Freischütz«) bei den Domstufen-Festspielen des Theaters Erfurt und Ulisse (»Il ritorno d'Ulisse in patria«) im Konzertsaal der Haute Ecole de Musique in Lausanne. Auftritte als Konzertsänger u.a. am Theater Augsburg, am Prinzregententheater München und im Münchner Gasteig. An der Oper Leipzig 2016/17: Marchese d’Obigny in »La Traviata«, 2017/18 Papageno in »Die Zauberflöte« und Ottokar in »Der Freischütz«.
More about Franz Xaver SchlechtJonathan Michie
2. Hofschranz / Zwerg Adi

Studium an der Eastman School of Music, Rochester. Gewinner zahlreicher Wettbewerbe, u.a. der William Matheus Sullivan Foundation, der Gerda Lissner Foundation, der Kurt Weill Foundation, der Licia Albanese-Puccini Foundation, der Schuyler Foundation for Career Bridges, des Palm Beach Opera Competition, der Lotte Lehmann Foundation, der Liederkranz Foundation und des Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs. Mitglied des Merola Opera Program der San Francisco Opera. Regelmäßiger Gast an der Santa Fe Opera, der Los Angeles Opera und der Florida Grand Opera mit Partien wie Papageno (»Die Zauberflöte«), Masetto (»Don Giovanni«), Figaro (»Il barbiere di Siviglia«), Prince Paul (»La Grande-Duchesse de Gérolstein«), Mercutio (»Roméo et Juliette«), Ping (»Turandot«), Dancairo (»Carmen«), Donald (»Billy Budd«) und The Vicar (»Albert Herring«). Weitere Auftritte an der Chautauqua Opera, beim Spoleto Festival USA, beim Ravinia Festival, beim City Center Encores!, an der Opera Saratoga, mit der Chicago Symphony, der Jerusalem Symphony, der New World Symphony und dem Rochester Philharmonic Orchestra. Im Mai 2018 Debüt als Donald (»Billy Budd«) am Teatro dell’Opera in Rom. Ab der Spielzeit 2012/13 festes Ensemblemitglied an der Oper Leipzig, dort bisher u.a. Papageno in »Die Zauberflöte«, Dandini in »La Cenerentola«, Ping in »Turandot«, Ottokar im »Freischütz«, Conseiller de Thou in »Der Rebell des Königs«. Neu: Der Heger in »Rusalka«, Ein Tierbändiger in »Lulu«, im Musikalischen Salon Bariton-Partie in »Triumph der Liebe«.
More about Jonathan MichieDan Karlström
Passant / Tier 3/ Zwerg Edi

Geboren in Aland (Finnland). Gesangsstudium an der Sibelius-Akademie in Helsinki, ab 1996 Mitglied des dortigen Opernstudios. Teilnahme an mehreren Meisterkursen. Erste Engagements an der Kammeroper »Skaala«, am Schwedischen Theater in Helsinki und an der Finnischen Nationaloper Helsinki. Konzerte, Rundfunk-, Fernseh- und Schallplattenaufnahmen. 1999 Siebel in Gounods »Faust« bei den Opernfestspielen Savonlinna. 1999/2000 Mitglied des Opernensembles des Schillertheaters Nordrhein-Westfalen in Gelsenkirchen. 2000/01 Ensemblemitglied des Staatstheaters Darmstadt. Regelmäßige Gastengagements am Theater Chemnitz, zuletzt in der Titelpartie von Alexander Zemlinskys »Der Zwerg«. Seit der Spielzeit 2001/02 Ensemblemitglied an der Oper Leipzig, Partien 2017/18: Monostatos in »Die Zauberflöte«, Mime in »Rheingold« und »Siegfried«, Hexe in »Hänsel und Gretel«, Don Basilio in »Le nozze di Figaro«, Pong in »Turandot«, Normanno in »Lucia di Lammermoor«, Kilian im »Freischütz«, Spoletta in »Tosca«, Goro in »Madama Butterfly«, Peppe in »Pagliacci«. Neu: Tenor-Partie im Ballett »Johannes-Passion«, Jäger in »Rusalka«, Der Prinz in »Lulu«, 3. Jude in »Salome«.
More about Dan KarlströmSejong Chang
Zwerg Ursli

Geboren in Seoul. Gesangsstudium an der Hanyang Universität in Korea sowie an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Meisterklassen im Yeul Music Camp sowie bei Michael Hampe. Erste Engagements an den Theatern Aachen, Solingen und Remscheid, am Musiktheater im Revier in Gelsenkirchen sowie in der Kölner Philharmonie, der Beethovenhalle in Bonn, dem Auditorio de Zaragoza und dem Auditorio Ciudad de León. Seit der Spielzeit 2012/13 festes Ensemblemitglied an der Oper Leipzig. Partien 2017 / 18 u. a. Titelpartie in »Le nozze di Figaro«, Alidoro in »La Cenerentola«, Oberpriester in »Nabucco«, Mandarin in »Turandot«, Raimondo in »Lucia di Lammermoor«, Dottore Grenvil in »La Traviata«. Neu: Sarastro in »Die Zauberflöte«, Ein Mönch in »Don Carlo«, Reinmar von Zweter in »Tannhäuser«, Medizinalrat/Bankier und Professor in »Lulu« sowie die Basspartien im Ballett »Johannes-Passion«.
Gewandhausorchester

Ulf Schirmer has been General Musical Director of Leipzig Opera since the 2009 /10 season. His appointment as General Director of Leipzig Opera added another dimension to the artistic collaboration of the two cultural institutes around Augustusplatz. Highlights of the recent past are the three early work of Richard Wagner’s in collaboration with the Bayreuther Festspielen (Bayreuth Festival), bf-Medien, the beginning of the scenic Ring as well as the new production of Richard Strauss’s The Woman Without a Shadow for the anniversary of the composer’s birthday in 2014. Ulf Schirmer has thus taken up the Romantic orchestra tradition of this unique musical ensemble.
More about Gewandhausorchester
Social Media Kanäle-
-
-