Book the gastronomic offer
to this event
Augustusplatz 12, 04109 Leipzig
Opernhaus
01/07/2018 4 p.m.
Social
Activate Twitter
2clicks for more privacy.The button is only activated when you click here.
Activate Facebook
2clicks for more privacy.The button is only activated when you click here.
If you enable the buttons by clicking, data will be sent to Facebook and Twitter. Decide how we are to transmit data.
Direction
- Musikalische Leitung Ulf Schirmer
- Inszenierung Rosamund Gilmore
- Bühne Carl Friedrich Oberle
- Kostüme Nicola Reichert
- Dramaturgie Christian Geltinger
- Gewandhausorchester
Cast
- Sieglinde Daniela Köhler
- Brünnhilde Edith Haller
- Fricka Kathrin Göring
- Gerhilde Gal James
- Ortlinde Magdalena Hinterdobler
- Waltraute Monica Mascus
- Schwertleite Sandra Fechner
- Helmwige Josefine Weber
- Siegrune Sandra Maxheimer
- Grimgerde Karin Lovelius
- Rossweiße Wallis Giunta
- Bewegungschor / Tänzerin Leila Bakhtali
- Bewegungschor / Tänzerin Unita Gay Galiluyo
- Bewegungschor / Tänzerin Elodie Lavoignat
- Bewegungschor / Tänzerin Sandra Lommerzheim
- Bewegungschor / Tänzerin Juliette Rahon
- Bewegungschor / Tänzerin Johanna Kasperowitsch
- Bewegungschor / Tänzerin Alicia Varela Carballo
- Siegmund Nikolai Schukoff
- Hunding Rúni Brattaberg
- Wotan Thomas J. Mayer
- Grane Ziv Frenkel
- Bewegungschor / Tänzer Sidnei Brandão
- Bewegungschor / Tänzer / Loge (Double) Jochen Vogel
First day of the scenic festival Der Ring des Nibelungen | Text by the composer | In German with supertitles | Playing time ca. 5 hours | Two intermissions
Wotan, spurred on by his wife Fricka, the protectress of honor, orders the death of his son, the Walsung Siegmund. Brünnhilde defies her father Wotan’s will, however.
Siegmund was placed on Earth as a hero to bring back the Ring of Power to the gods. On his mission, he meets his twin sister, Sieglinde, and falls in love with her. When Siegmund falls in battle, Brünnhilde flees with the now-pregnant Sieglinde to Valhalla. Wotan enacts his punishment, banishing Brünnhilde to a rock ringed in fire, where she is to sleep forever.
Richard Wagner’s The Valkyrie is a drama in and of itself. For this reason, this second part of the »Ring« tetralogy is often programmed as a single piece on an opera house’s season. It uniquely captivates the listener through its clear musical dramaturgy, as well as through such musical highlights as Siegmund’s Spring Song, Brünnhilde’s Pleading, the Ride of the Valkyries, and Wotan’s Farewell. Not least because of the various incestuous entanglements, The Valkyrie is an enthralling familial drama.
Upcoming events
-
Thursday
12. Apr
5 p.m.
Oper | Opernhaus
Die Walküre
Richard Wagner | First day of the scenic festival Der Ring des Nibelungen
-
Friday
11. May
5 p.m.
Oper | Opernhaus
Die Walküre
Richard Wagner | First day of the scenic festival Der Ring des Nibelungen
-
Sunday
7. Apr
2019
5 p.m.
Oper | Opernhaus
Die Walküre
Richard Wagner | First day of the scenic festival Der Ring des Nibelungen
-
Thursday
2. May
2019
5 p.m.
Oper | Opernhaus
Die Walküre
Richard Wagner | First day of the scenic festival Der Ring des Nibelungen
Direction
- Musikalische Leitung Ulf Schirmer
- Inszenierung Rosamund Gilmore
- Bühne Carl Friedrich Oberle
- Kostüme Nicola Reichert
- Dramaturgie Christian Geltinger
Cast
-
Sieglinde Daniela Köhler
-
Brünnhilde Edith Haller
-
Fricka Kathrin Göring
-
Gerhilde Gal James
-
Ortlinde Magdalena Hinterdobler
-
Waltraute Monica Mascus
-
Schwertleite Sandra Fechner
-
Helmwige Josefine Weber
-
Siegrune Sandra Maxheimer
-
Grimgerde Karin Lovelius
-
Rossweiße Wallis Giunta
-
Bewegungschor / Tänzerin Leila Bakhtali
-
Bewegungschor / Tänzerin Unita Gay Galiluyo
-
Bewegungschor / Tänzerin Elodie Lavoignat
-
Bewegungschor / Tänzerin Sandra Lommerzheim
-
Bewegungschor / Tänzerin Juliette Rahon
-
Bewegungschor / Tänzerin Johanna Kasperowitsch
-
Bewegungschor / Tänzerin Alicia Varela Carballo
-
Siegmund Nikolai Schukoff
-
Hunding Rúni Brattaberg
-
Wotan Thomas J. Mayer
-
Grane Ziv Frenkel
-
Bewegungschor / Tänzer Sidnei Brandão
-
Bewegungschor / Tänzer / Loge (Double) Jochen Vogel
Upcoming events
-
Thursday
12. Apr
5 p.m.
Oper | Opernhaus
Die Walküre
Richard Wagner | First day of the scenic festival Der Ring des Nibelungen
-
Friday
11. May
5 p.m.
Oper | Opernhaus
Die Walküre
Richard Wagner | First day of the scenic festival Der Ring des Nibelungen
-
Sunday
7. Apr
2019
5 p.m.
Oper | Opernhaus
Die Walküre
Richard Wagner | First day of the scenic festival Der Ring des Nibelungen
-
Thursday
2. May
2019
5 p.m.
Oper | Opernhaus
Die Walküre
Richard Wagner | First day of the scenic festival Der Ring des Nibelungen
Ulf Schirmer
Musikalische Leitung

Intendant und Generalmusikdirektor, geboren in Eschenhausen bei Bremen, Studium am dortigen Konservatorium sowie an der Musikhochschule in Hamburg bei György Ligeti, Christoph von Dohnányi und Horst Stein. Assistent von Lorin Maazel und Hausdirigent an der Wiener Staatsoper, u. a. mit Premieren von Berios »Un Re in ascolto«, »Erwartung«, »Raimonda« und »Die Entführung aus dem Serail«. 1988 - 91 Generalmusikdirektor in Wiesbaden und Künstlerischer Direktor für die Symphoniekonzerte am Hessischen Staatstheater. Ab 1991 Resident-Dirigent an der Staatsoper Wien, in den darauf folgenden Jahren auch als Konsulent beratend für die Wiener Staatsoper tätig. Von 1995 - 98 Wechsel als Chefdirigent zum Dänischen Radio-Sinfonie-Orchester in Kopenhagen. 2000 Berufung zum Professor für musikalische Analyse und Musikdramaturgie an die Hochschule für Musik und Theater Hamburg. 2006 - 17 künstlerischer Leiter des Münchner Rundfunkorchesters. Im Rahmen seiner Konzerttätigkeit Zusammenarbeit mit den Wiener und den Berliner Philharmonikern, den Wiener und den Bamberger Symphonikern, der Staatskapelle Dresden und dem Orchestre de la Suisse Romande. Einladungen an das Gewandhaus Leipzig. Zahlreiche Engagements bei den Bregenzer und den Salzburger Festspielen, an der Staatsoper Wien, der Grazer Oper, der Deutschen Oper Berlin, der Pariser Opéra Bastille, der Mailänder Scala, in Tokio, Genf und Israel. Große Erfolge mit »Der Rosenkavalier«, »Salome«, »Die Frau ohne Schatten«, »La Bohème«, »Nabucco«, »Fidelio«, »Der fliegende Holländer«, »Der Ring des Nibelungen«, »Parsifal«, »Le nozze di Figaro«, »Die Fledermaus«, »Griechische Passion«, »Lulu«, »Die Vögel« sowie mit der Uraufführung »Tod und Teufel« von Gerd Kühr. An der Wiener Staatsoper »La Bohème« und »Der fliegende Holländer«. An der Oper Leipzig 2005 /06 Einstudierung »Parsifal«. Generalmusikdirektor der Oper Leipzig seit 2009 /10, ab der Spielzeit 2011 /12 Intendant und weiterhin Generalmusikdirektor. Seitdem Einstudierungen insbesondere von Werken Richard Wagners und Richard Strauss‘, u. a. »Die Feen« in der Kooperation mit den Bayreuther Festspielen (BF Medien), »Der Ring des Nibelungen«, »Ariadne auf Naxos«, »Elektra«, »Die Frau ohne Schatten«, »Arabella« und »Salome«. Darüber hinaus Einstudierung von »Hänsel und Gretel«, »Macbeth«, »Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny«, »West Side Story« sowie »Charleys Tante« im Spiegelzelt. Dirigate der Babykonzerte im Opernhaus. 2017 /18 neu: Einstudierung »Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg«, »Lulu«.
More about Ulf SchirmerRosamund Gilmore
Inszenierung

geboren in London. Ausbildung im klassischen Ballett an der Elmhurst Ballet School in London und der John Cranko Schule in Stuttgart. Engagements als Tänzerin in Augsburg, Kassel und Bonn. 1979 Gründung der »Laokoon Dance Group« gemeinsam mit dem Komponisten Franz Hummel. Eigene Choreografien mit der »Laokoon Dance Group«: »Egmont-Trilogie«, »H-Moll-Messe« und »Blaubart« (für das ZDF verfilmt). Auszeichnung mit dem Kulturpreis der Stadt Mannheim und dem Bayerischen Kulturpreis. Seit 1990 Arbeit als Opernregisseurin. Inszenierungen am Staatstheater Kassel (»Wozzeck«, »Tannhäuser«, »Die Liebe zu den drei Orangen«), am Theater Kiel (Uraufführung von »Aus der Matratzengruft« von Günther Bialas), am Staatstheater Darmstadt (»Orlando« von Vivaldi und »Rodelinda« von Händel), in Santa Fe, New Mexico (»Daphne«), in Bielefeld (»Der fliegende Holländer«), am Staatstheater Wiesbaden (»Aus Deutschland« von Mauricio Kagel), am Staatstheater Braunschweig (»Ariadne auf Naxos«), am Staatstheater Karlsruhe (Uraufführung von »Styx« von Franz Hummel) sowie am Landestheater Linz und bei den Bregenzer Festspielen (»Nijinskys Tagebuch« von Detlev Glanert). Regelmäßige Arbeiten am Theater Bremen (»Bremer Freiheit« von Adriana Hölzky, »West Side Story« von Leonard Bernstein, die Uraufführung von »Molière oder Die Henker der Komödianten« von Johannes Kalitzke, »Der Rosenkavalier«, die Uraufführung von »Noach« von Sidney Corbett, »Greek Passion«, »Der Kaiser von Atlantis«, die Uraufführung von »Der Herbst des Patriarchen« von Giorgio Battistelli sowie zuletzt einen Doppelabend mit »Herzog Blaubarts Burg« von Béla Bartók und »Blaubart« von Franz Hummel), an der Oper Frankfurt (»Eugen Onegin«, »Die Krönung der Poppea« sowie »Un re in ascolto« von Luciano Berio), am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen (»Turandot«, »Parsifal«, »Don Giovanni«) sowie am Staatstheater am Gärtnerplatz (»Die Schöne und das Biest« von Philip Glass, »Die Zauberflöte«, »Das schlaue Füchslein« in einer Koproduktion mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding). 2007 Nominierung für den Deutschen Theaterpreis FAUST für die Bremer Uraufführung »Keine Stille außer der des Windes« von Sidney Corbett, 2009 für die Uraufführung von Franz Hummels Oper »Der Richter und sein Henker«. An der Bayerischen Theaterakademie August Everding zusammen mit Ulf Schirmer: »Tri Sestri« von Peter Eötvös. An der Oper Leipzig ab der Spielzeit 2012 / 13: Inszenierung »Der Ring des Nibelungen«.
More about Rosamund GilmoreCarl Friedrich Oberle
Bühne

Studium an der Akademie der Bildenden Künste München. Er war u.a. Student von Rudolf Heinrich, dem Bühnenbildner der »Ring«-Produktion von Joachim Herz. Anschließend Dozent und Designer Consultant am Loeb Drama Center, Harvard Universität, USA. Erste Engagements am Südostbayerischen Städtetheater Landshut/Passau, am Nationaltheater Mannheim sowie am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen. Seit 1978 freischaffender Ausstatter für Schauspiel und Oper, u.a. an der Welsh National Opera (»Der Ring des Nibelungen«, »Un ballo in maschera« und »Don Carlos« sowie »Der Rosenkavalier«) an der Königliche Oper Stockholm, an den Opernhäusern von Helsinki, Kopenhagen, Zürich, Prag und Stuttgart, bei den Bregenzer Festspielen, den Händel-Festspielen Halle (»Radamisto«), der English National Opera (»Billy Budd«) sowie an der Canadian National Opera (Toronto). Darüber hinaus zahlreiche Ausstattungen für die Houston Grand Opera, für die Santa Fe Opera sowie für die Opera Australia in Sydney und in Adelaide (»Ein Traumspiel« und »Parsifal« bei der australischen Erstaufführung). Seit 1993 enge Zusammenarbeit mit der Regisseurin Rosamund Gilmore, darunter Produktionen für das Staatstheater Wiesbaden, das Theater Bremen, das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier, für die Staatstheater in Kassel und Darmstadt, für die Oper Frankfurt sowie für das Staatstheater am Gärtnerplatz München. 2012/13 gestaltet er an der Oper Leipzig die Bühne für »Das Rheingold«.
More about Carl Friedrich OberleNicola Reichert
Kostüme

geboren in Essen. Ausbildung als Theatermalerin am Aalto-Theater Essen. Studium Bühnen- und Kostümbild an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Seit 1996 freischaffend tätig. Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Calixto Bieito (Oper Frankfurt), Immo Karaman (Oper Leipzig, Deutsche Oper am Rhein, Finnische Nationaloper Helsinki, Staatstheater Saarbrücken, Gärtnerplatz-Theater München, Opernhaus Dortmund), Rosamund Gilmore (Bremer Theater; Staatstheater Nürnberg; Gärtnerplatz-Theater München, Landestheater Linz, Bregenzer Festspiele), Guy Joosten (Stadttheater Bern, Oper Kopenhagen), Gabriele Rech (u.a. De Vlaamse Opera Antwerpen/Gent, Opernhaus Graz, DNT Weimar). Im Schauspiel u.a. mit Leander Haußmann und Uwe Dag Berlin (Schauspielhaus Bochum). Lehrtätigkeit: 1997 Folkwang-Hochschule Essen, 2002 Operastudio Vlaanderen/Gent. An der Oper Leipzig ab der Spielzeit 2012 / 13 Kostüme zu »Der Ring des Nibelungen«.
More about Nicola ReichertChristian Geltinger
Dramaturgie

Geboren in Vilsbiburg (Landshut). Studium der Literaturwissenschaft und der Klassischen Philologie. 2001 Abschluss mit dem Magister Artium sowie dem ersten Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium. 2002 – 2003 Volontariat an der Bayerischen Staatsoper München. 2004 erstes Engagement als verantwortlicher Dramaturg für das Musiktheater am Theater St. Gallen. 2008 Promotion zu dem Thema „Eine Oper der Dichter. Studien zum deutschen Opernlibretto um 1800“. Gastengagements als Dramaturg u.a. bei den Händel-Festspielen Halle (»Ottone, Re di Germania«, Regie: Franziska Severin) sowie bei den Bayreuther Festspielen (BF Medien) im Rahmen einer Kooperation mit der Oper Leipzig (»Das Liebesverbot oder die Novize von Palermo«, Regie: Aron Stiehl). Regelmäßige Zusammenarbeiten mit dem Klangvokal Festival Dortmund, dem Zürcher Kammerorchester sowie dem CD-Label Rondeau Production. Eigene Textfassungen für konzertante Aufführung von Operette und Musical für das Rundfunkorchester des WDR. Lehraufträge u.a. an den Universitäten von St. Gallen, Leipzig und Halle. An der Oper Leipzig seit 2008 Dramaturg, seit 2012 Chefdramaturg und Leiter Education.
Daniela Köhler
Sieglinde

Studium in Stuttgart und in Karlsruhe bei Ingrid Haubold. Stipendiatin der Zonta Karlsruhe, des Lions Club Karlsruhe-Durlach und des Richard-Wagner-Verbandes Baden-Baden. 2010 Gewinnerin des International Vocal Competition 's-Herzogenbosch. Mitglied und bis heute Gast am Opernstudio des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, dort als Erste Dame (»Die Zauberflöte«), Mutter (»Hänsel und Gretel«), Gerhilde (»Die Walküre«), Leitmetzerin (»Rosenkavalier«) und der Titelpartie (»La Vestale«). Konzertauftritte in »Carmina Burana« und Giuseppe Verdis »Messa da Requiem«. Zusammenarbeit mit dem RSO Stuttgart und dem Orchester des Mariinsky Theaters St. Petersburg. Engagements u. a. am Stadttheater Klagenfurt und dem Gran Teatre del Liceu in Barcelona. In der Spielzeit 2014/15 Engagements in Karlsruhe, in Barcelona (Gran Teatre del Liceu) mit Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie, sowie Debüt als Norma in Valladolid, Spanien. 2014/15 an der Musikalischen Komödie als Brünnhilde im »Ring für Kinder«, ab 2015/16 im Opernhaus Helmwige in »Die Walküre«. 2017/18 auch als Sieglinde in »Die Walküre«.
More about Daniela KöhlerEdith Haller
Brünnhilde

Ausbildung am Mozarteum in Salzburg. 1. Preis beim Gesangswettbewerb »Mario Lanza« 2003 in Filignano. Erste Engagements in Salzburg, Prag und Ljubljana. 2002-2005 im Ensemble des Stadttheaters St. Gallen, 2005-2009 im Ensemble des Badischen Staatstheaters Karlsruhe, dort u.a. Senta (»Der fliegende Holländer«), Sieglinde (»Die Walküre«), Gutrune (»Die Götterdämmerung«), Agathe (»Der Freischütz«), Contessa (»Le nozze di Figaro«) und Desdemona (»Otello«). Zu Gast bei den Bayreuther Festspielen als Sieglinde, Elsa (»Lohengrin«), Freia (»Das Rheingold«), Helmwige (»Die Walküre«), 3. Norn und Gutrune (»Götterdämmerung«). Außerdem Gastspiele an der Bayerischen Staatsoper München als Elsa, Agathe und Gutrune, als Agathe und Eva (»Die Meistersinger von Nürnberg«) an der Hamburgischen Staatsoper, Elsa am Royal Operahouse Covent Garden, am Teatro Real Madrid als Elisabeth (»Tannhäuser«), mit dieser Partie auch am Opernhaus Zürich, Sieglinde und Rosalinde (»Die Fledermaus«) an der Wiener Staatsoper, Chrysothemis (»Elektra«) an der Oper Köln, Marie (»Wozzeck«) am Theater Basel, Sieglinde am Aalto Theater Essen, Chrysothemis in Montpellier, an der Opéra National de Paris als Freia, Sieglinde, 3. Norn und Gutrune, als letztere auch an der Metropolitan Opera in New York und am Grand Théâtre Genève, als Isolde am Theater Lübeck, als Ellen Orford (»Peter Grimes«) am Staatstheater am Gärtnerplatz München, Korea-Gastspiel als Elsa mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Leonore (»Fidelio«) und Ariadne (»Ariadne auf Naxos«) in Klagenfurt sowie Titelpartie in »Euryanthe« am Badischen Staatstheater Karlsruhe, Badi’at in Henzes »L‘Upupa« konzertant mit dem Netherlands Radio Philharmonic Orchestra. Als Konzertsängerin außerdem u.a. mit den Münchnern Philharmoniker unter der Leitung von Christian Thielemann, dem New Zealand Symphony Orchestra, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. An der Oper Leipzig als Senta (»Der fliegende Holländer«), 2017/18 neu: Brünnhilde in »Die Walküre«.
More about Edith HallerKathrin Göring
Fricka

Gesangsstudium in Leipzig und Dresden. Mitglied der European Union Opera, Auftritte im Festspielhaus Baden-Baden und in Paris. Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Leipzig und 2001 des Deutschen Musikrates. Mitglied des Opernstudios an den Bühnen der Stadt Köln. Gewinnerin des internationalen Alexander Girardi Gesangswettbewerbs 2001 in Coburg. Rege Konzerttätigkeit, Liederabende, z.B. im Leipziger Gewandhaus, im Landesfunkhaus Hannover, beim Bayrischen Rundfunk und in der Sinfonie Bamberg. Mit Syrinx Concerts in Nizza und Monaco Maria in »L’Enfance du Christ« und Altpartie in der »Matthäuspassion«. 2004 Gründung des TRIO CANTOCORNO LEIPZIG (Mezzosopran, Horn, Klavier). Gastengagements u.a. an der Deutschen Oper Berlin, der Deutschen Oper am Rhein, am Aalto Theater Essen. Seit Spielzeit 2001/02 Ensemblemitglied der Oper Leipzig mit allen großen Partien ihres Fachs. Partien 2017 /18: Mutter in »Hänsel und Gretel«, Fricka in »Das Rheingold« und in »Die Walküre«, Kundry in »Parsifal«, Zweite Dame in »Die Zauberflöte«, Waltraute und 2. Norn in »Götterdämmerung«. Neu: Prinzessin Eboli in »Don Carlo«, Fremde Fürstin in »Rusalka«, Venus in »Tannhäuser« und Gräfin Geschwitz in »Lulu«.
Gal James
Gerhilde

Geboren in Israel. Cello- und Gesangsausbildung an der High School der Rubin Academy in Jerusalem und der Buchmann-Mehta School of Music in Tel Aviv. Mitglied des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Berlin. Engagements u.a. an der Oper Graz (Marietta in »Die tote Stadt«, Elsa in »Lohengrin«, Desdemona in »Otello«, Chrysothemis in »Elektra«, Liù in »Turandot«, Michaela in »Carmen«, Eva in »Die Meistersinger von Nürnberg«, Contessa in »Le nozze di Figaro«, Donna Anna in »Don Giovanni«, Marguerite in »Faust« sowie die Titelpartien in »Jenu°fa«, »Manon Lescaut« und »Rusalka«), der Opera Vlaanderen (Rachel in »La Juive«), der Semperoper Dresden (Titelpartie in »Rusalka«), dem Theater St. Gallen (Titelpartie in »Arabella«) und der Staatsoper Berlin (Javotte in »Manon«). Im Konzertbereich Auftritte u. a. mit den Berliner Philharmonikern, den Bochumer Symphonikern, dem Grazer Philharmonischen Orchester, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, der Oslo Filharmonien, dem Sinfonieorchester St. Gallen, dem Niederländischen Kammerorchester, dem Stavanger Symphoniorkester und dem Dohnányi Orchestra Budafok. Zusammenarbeit mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Riccardo Chailly, Seiji Ozawa, Neeme Järvi, Steven Sloane, Julien Salemkour, Vasily Petrenko und Dan Ettinger. Preisträgerin u.a. des Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerbs 2006 und der Aviv Vocal Competition 2005. In der Spielzeit 2015 /16 Mimi in »La Bohème« an der Opera Vlaanderen und Rollendebüt als Giogetta in »Il tabarro« an der Opéra national de Montpellier. Ensemblemitglied der Oper Leipzig seit 2016 /17. Partien 2017/18 u.a. Liù in »Turandot«, Gräfin in »Le nozze di Figaro«, Agathe in »Der Freischütz«, Freia in »Das Rheingold«, Gerhilde in »Die Walküre«, Gutrune in »Götterdämmerung«. Neu: Elisabeth in »Don Carlo«.
More about Gal JamesMagdalena Hinterdobler
Ortlinde

Geboren in Straubing (Niederbayern). Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Theater München sowie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding bei Edith Wiens, KS Andreas Schmidt und Helmut Deutsch (Lied). Im Bereich Konzertgesang Zusammenarbeit als Solistin u.a. mit Gerold Huber, mit dem Münchner Kammerorchester, dem Orchestra of the Age of Enlightenment, dem Stuttgarter Bach Kollegium, den Bamberger Symphonikern sowie dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Ulf Schirmer. Zu ihrem Opernrepertoire zählen Fiordiligi in »Così fan tutte«, Pamina in »Die Zauberflöte« als auch 2011 die Titelpartie in Mozarts »La finta giardiniera« beim Münchner Kammerorchester. 2012 Auftritt in Hasses »Didone abbandonata« bei der Münchner Hofkapelle unter Michael Hofstetter in der Opéra Royal de Versailles. 2013 Dorella in Wagners »Das Liebesverbot« unter Ulf Schirmer und dem Münchner Rundfunkorchester. 2015 Fiordiligi am Staatstheater am Gärtnerplatz München. An der Oper Leipzig Ensemblemitglied seit 2014/15. Partien 2017 / 18 u. a. Ortlinde in »Die Walküre«, Woglinde in »Götterdämmerung«, Ännchen im »Freischütz«, Clorinda in »La Cenerentola«, Gretel in »Hänsel und Gretel«. Neu: Pamina in »Die Zauberflöte«, Liù in »Turandot«, Tebaldo in »Don Carlo«, Waldelfe in »Rusalka«. Beim Leipziger Ballett Sopranpartien in »Lobgesang« und »Johannes-Passion«. Mitwirkung in der Master Class mit Brigitte Fassbaender.
Monica Mascus
Waltraute

Geboren in Wiesbaden und Gesangsstudium an der Würzburger Musikhochschule bei Charlotte Lehmann. Aufbaustudien an der Karlsruher und Freiburger Musikhochschule bei Ingeborg Most. Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes und erste Bühnenerfahrungen u.a. am Theater Baden-Baden. 1993 festes Ensemblemitglied am Stadttheater Gießen. 1999 festes Engagement am Theater Koblenz mit Partien wie Oktavian in »Der Rosenkavalier«, Niklas in »Hoffmanns Erzählungen«, Sextus in Mozarts »Titus«, Kundry in »Parsifal«, Carmen, Brangäne in »Tristan und Isolde«. Außerdem Debüt als Sieglinde in der »Die Walküre«, als Donna Elvira in »Don Giovanni«, als Ortrud in »Lohengrin« und als Giulietta in »Hoffmanns Erzählungen«. Gastspiele u.a. am Staatstheater Wiesbaden mit Hänsel, Niklas und als 3. Dame in der »Die Zauberflöte«, an der Stuttgarter Staatsoper mit Mary in »Der fliegende Holländer« und am Aalto-Theater Essen mit Giulietta. Mit der Oper Leipzig Cover für Brangäne auf einer Gastspielreise nach Hongkong. Außerdem Liederabende und Konzerte im In-und Ausland: mit der Rheinischen Philharmonie Koblenz die Schönbergsche Fassung von Mahlers »Das Lied von der Erde« und in Rumänien im Rahmen eines Festivals Marguérite in Berlioz »La Damnation de Faust«. An der Oper Leipzig ab 2014/15 Waltraute in »Die Walküre«.
More about Monica MascusSandra Fechner
Schwertleite

Geboren in Hannover. Gesangsstudium an der dortigen Hochschule für Musik und Theater. Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes und Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe. Als Preisträgerin des Internationalen Wettbewerbs für junge Opernsänger Engagement als Frau Reich in »Die lustigen Weiber von Windsor« an der Kammeroper Schloss Rheinsberg. 2002-06 Ensemblemitglied des Staatstheaters Wiesbaden mit Partien wie Cherubino in »Die Hochzeit des Figaro«, Dorabella in »Così fan tutte« und Cornelia in »Giulio Cesare«. Gastspiele am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, an der Staatsoper Hannover und am Theater Hildesheim, Auftritte als Lied- und Konzertsängerin. Im Ensemble der Oper Leipzig ab 2017/18, u.a. als Dritte Dame in »Die Zauberflöte«, Hänsel in »Hänsel und Gretel«, Floßhilde in »Rheingold« und »Götterdämmerung«, Schwertleite in »Walküre«, Flora in »La Traviata«, Suzuki in »Madama Butterfly«, Waldelfe in »Rusalka«, Mutter in »Lulu«. Im Musikalischen Salon Mezzosopranpartie in »Triumph der Liebe«.
More about Sandra FechnerJosefine Weber
Helmwige

geboren in München. Zunächst Studium Jazz-Gesang am Richard-Strauss-Konservatorium, ab 2001 Operngesangsstudium in der Klasse von Prof. Marilyn Schmiege. 2003 Debüt beim internationalen Musikfestival im Chiemgau als Stimme der Mutter (Offenbach »Les Contes d’Hoffmann«). 2007 Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes München. Nach Diplomabschluss am Richard-Strauss-Konservatorium folgte ein Aufbaujahr, bevor sie im Oktober 2008 an der Universität der Künste Berlin aufgenommen wurde, dort Masterstudium in der Klasse von Prof. Gabriele Schnaut. 2010 in der Opernproduktion der Universität der Künste Berlin Partie der Mère Marie (Poulenc »Dialogues des Carmélites«). Februar 2011 Abschluss des Studiums mit dem Master in Operngesang. In der Spielzeit 2011/12 Gastengagements an der Deutschen Oper am Rhein (Ortlinde in »Die Walküre«), an der Staatsoper Hannover (Gerhilde in »Die Walküre« und 3. Norn in »Götterdämmerung«). 2013 an der Staatsoper Hannover Gertrud in »Hänsel und Gretel«, an der Opéra Dijon Sieglinde und Gutrune (Wagner »Der Ring des Nibelungen«). An der Musikalischen Komödie 2016/17 Brünnhilde in »Der Ring für Kinder«. Ab 2014/15 an der Oper Leipzig Helmwige in »Die Walküre«.
More about Josefine WeberSandra Maxheimer
Siegrune

Gesangsstudium an der Musikhochschule Lübeck. Meisterkurse bei KS Anna Tomowa-Sintow, Irwin Gage, Matthias Görne, Grace Bumbry und KS Brigitte Fassbaender. Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands Halle. Festengagements am Theater Lübeck, an den Landesbühnen Sachsen und der Oper Halle. Rege Konzerttätigkeit (Sao Paulo, Rio de Janeiro, Ljubljana) und Gastengagements an der Bayerischen Staatsoper München, der Komischen Oper Berlin, am Staatstheater Nürnberg und beim Schleswig-Holstein Musik Festival. An der Oper Leipzig Ensemblemitglied ab 2015 /16, Partien 2017 /18 u.a. Hänsel in »Hänsel und Gretel«, Zweite Dame in »Die Zauberflöte«, Fenena in »Nabucco«, Siegrune in »Die Walküre«, Wellgunde in »Götterdämmerung«, Cherubino in »Le nozze di Figaro«, Ninon / Schäfer in »Der Rebell des Königs«, Suzuki in »Madama Butterfly«, Page der Herodias in »Salome«. Neu: Waldelfe in »Rusalka«, Eine Kunstgewerblerin in »Lulu«, Mitwirkung an der Master Class mit Brigitte Fassbaender.
More about Sandra Maxheimer
Karin Lovelius
Grimgerde

Geboren in Schweden, Gesangsausbildung am Operastudio 67 in Stockholm und an der Sibelius Academy in Helsinki, weiterhin Unterricht bei Derek Barnes und David Harper in London sowie bei Jeffrey Goldberg an der Metropolitan Opera in New York. Meisterklassen bei Birgitta Svendén, Neil Mackie und Gustav Djupsjöbacka. 2003 zweite Preisträgerin beim internationalen Gesangswettbewerb des Center for Contemporary Opera in New York, 2004 Debüt in der Weill Recital Hall (Carnegie Hall). 2006/07 Partie der Mouche in dem Musiktheaterstück »Harry’s bar« (Stockholm City Theatre und Malmö Art song gala). Beim Musiaca Nova Festival in Helsinki Herzogin in Thomas Adès’ Oper »Powder her face«. Weitere Rollen: Gertrud in »Ash Wednesday«, Dritte Dame in »Die Zauberflöte« (Ystadsoperan, Schweden), Kammerfrau in Ralf Långbackas Inszenierung von »Macbeth« beim Savonlinna Opera Festival/Dalhalla, Flora in Sir Jonathan Millers Inszenierung von »La Traviata« (Opera Island). An der Königlichen Oper Stockholm 2007/08 Floßhilde in Staffan Valdemar Holms Inszenierungen der »Götterdämmerung« und des »Rheingolds«, ferner als Sigrune in »Die Walküre« und 2009 als Rossweiße. Als Mutter in Menottis Oper »The Consul« Debüt 2009 an der Folkoperan in Stockholm. Beim schwedischen Festival Opersa på Skäret die Partie der Frugola in Puccinis »Il Tabarro«. Rege kammermusikalische Tätigkeit sowie Liedaufzeichnung für das Schwedische Radio. Zusammenarbeit mit Orchestern in Göteborg, Gotland und Linköping und der Sami Sinfonietta. An der Läckö Slottsopera (Lidköping, Schweden) im Juli 2010 die Rolle der Lucia in Rossinis »La Gazza Ladra«. Ab der Spielzeit 2010/11 Ensemblemitglied an der Oper Leipzig. Partien 2017/18 u.a. Fricka in »Das Rheingold« und »Die Walküre«, Grimgerde in »Die Walküre«, Waltraute und 1. Norn in »Götterdämmerung«, Mutter in »Hänsel und Gretel«, Marcellina in »Le nozze di Figaro«, Herodias in »Salome«. Neu: Jezibaba in »Rusalka«, Judith in »Herzog Blaubarts Burg«.
More about Karin LoveliusWallis Giunta
Rossweiße

Studium u.a. an der Glenn Gould School. Absolventin des Metropolitan Opera Lindemann Young Artist Development Program. Diplom an der Juilliard School in Opera Studies. 2012/13 Debüt an der Metropolitan Opera New York, Partien u.a. Gräfin Ceprano in Verdis »Rigoletto« und Olga in Lehárs »Die lustige Witwe«. Daraufhin alternierend Annio und Sesto in Mozarts »La clemenza di Tito« mit der Canadian Opera Company, Tiffany in John Adams Oper »I Was Looking at the Ceiling and Then I Saw the Sky« am Pariser Théâtre du Châtelet sowie Dorabella in Mozarts »Così fan tutte« in einer Koproduktion der MET mit der Juilliard School, diese Partie 2013/14 auch an der Canadian Opera Company. Darüber hinaus Gastengagements an der Fort Worth Opera (Cherubino in »Le nozze di Figaro«), der Opéra de Montréal, der Opera Lyra Ottawa, bei den Nürnberger Symphonikern, dem Stuttgarter Festivalorchester, dem Münchner Rundfunkorchester, am Teatro dell'Opera di Roma, der Deutschen Oper am Rhein und am Opera Atelier Toronto. Auftritte als Konzertsängerin u.a. mit Kurt Weills »Sieben Todsünden« in Miami, New York, Toronto und Ottawa. 2015/16 zu Gast als Tiffany in »I Was Looking at the Ceiling …« am Teatro dell’Opera Rom und Mercedes in »Carmen« an der Oper Frankfurt. Ensemblemitglied der Oper Leipzig ab 2015 /16, Partien 2017 /18 u. a. Cherubino in »Le nozze di Figaro«, Angelina in »La Cenerentola«, Rossweiße in »Die Walküre«. Neu: Wellgunde in »Das Rheingold«, Partien in »Lulu«. An der Musikalischen Komödie Prinz Orlofski in »Die Fledermaus«.
More about Wallis GiuntaLeila Bakhtali
Bewegungschor / Tänzerin

Tanzausbildung an der Königleichen Ballettschule Antwerpen und der London Contemporary Dance School. Ausgezeichnet mit dem Charlotte Kirkpatrick Award. Tanzengagements u.a. am Scottish Dance Theatre (2011/12) und in der wee dance compagny am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau (2012-14). Als Choreografin u.a. für das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, die Tanzwoche Dresden und das Robin Howard Theatre London tätig. Lehrtätigkeit für das TanzNetzDresden. An der Oper Leipzig im Tanzensemble »Der Ring des Nibelungen«.
More about Leila BakhtaliUnita Gay Galiluyo
Bewegungschor / Tänzerin

Geboren in Pasay, Philippinen. Tanzausbildung u.a. an der Makiling Arts School, University of the Philippines und Gigi Velarde School. 1992-98 Engagement als Solistin in der National Company des Ballet Philippines. Engagements am Theater Basel und Stadttheater Gießen sowie Auftritte als Mitglied des Tanztheaters Irina Pauls Heidelberg-Freiburg. 2006 und 2008 Gast beim PVC Tanztheater Freiburg-Heidelberg. Mitwirkung am »Diary of Nijinsky« am Stadttheater Aachen, in »Der Fremde« am Theater Trier und »Carmen« am Stadttheater Freiburg. Seit 2009 freiberufliche Tänzerin bei Choreographen wie Irina Pauls, Pablo Ventura, Andrea Schlehwein, Jasna Vinovrski, Vera Sander, David Bolger, Jo Fabian, Willi Dorner und Rosamund Gilmore. An der Oper Leipzig Tänzerin in »Der Ring des Nibelungen«.
More about Unita Gay GaliluyoElodie Lavoignat
Bewegungschor / Tänzerin

Stipendiatin der Académie Princesse Grace in Monte Carlo. Fünfjähriges Engagement beim Bayerischen Staatsballett München. Seitdem freiberufliche Tänzerin an verschiedenen Theater Deutschlands, u.a. am Staatstheater am Gärtnerplatz in München, am Theater Erfurt, Theater Trier, Stadttheater Klagenfurt, der Oper Düsseldorf sowie bei internationalen Tourneen und Projekten. Seit 2011 als Choreografin tätig, u.a. für das Ensemble »così facciamo« in den Produktionen »Ariodante« (Regie: Kobie van Rensburg) und »Dido und Aeneas« (Regie: Heike Hanefeld) sowie beim Brecht Festival Augsburg in Zusammenarbeit mit Johanna Schall. 2015 Choreografie für »Rusalka« in der Pasinger Fabrik München (Regie: Julia Dippel). An der Oper Leipzig Tänzerin in »Der Ring des Nibelungen«.
More about Elodie LavoignatSandra Lommerzheim
Bewegungschor / Tänzerin

Geboren in Essen, besuchte das dortige Tanzgymnasium. Studium der Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft in Köln. Für ein Jahr am Konservatorium der Stadt Wien in der Abteilung Tanz, Abschluss des Studiums an der Tanzakademie Rotterdam, Diplom zur Dozentin für modernen Tanz. Arbeitete mit verschiedenen Regisseuren und Choreografen sowohl als Tänzerin als auch als Choreografin zusammen, u.a. mit Hans-Günther Heyme, Manfred Karge, Dietmar Seyffert, Susanne Linke und Christof Loy. Seit 1997 regelmäßige Zusammenarbeit mit der Regisseurin und Choreografin Rosamund Gilmore, u.a. am Theater Bremen, der Oper Frankfurt und am Theater im Revier Gelsenkirchen. Zu Gast u.a. am Theater am Neumarkt in Zürich, der Oper Unter den Linden in Berlin, am Theater Klagenfurt, dem Münchner Gärtnerplatztheater, der Opera Monte Carlo und der Bayerischen Staatsoper. Aktuell am Theater Erfurt als Choreografin für »Pariser Leben«. An der Oper Leipzig als Tänzerin in Wagners »Ring«.
More about Sandra LommerzheimJuliette Rahon
Bewegungschor / Tänzerin

Tanzausbildung am Real Conservatorio Profesional de Danza in Madrid und der Iwanson International School of Contemporary Dance. Ausgezeichnet mit den Stipendien der Tanzwerkstatt Europa und des Tanztheater Wuppertal. Zweite Preisträgerin des Wettbewerbs »Danza Firenze« mit dem Stück »Between Reality and Insanity«. Seit 2013 regelmäßig eigene choreografische Arbeiten, u.a. »Jeux« in Palamos/Spanien, »Feminity« und »Home Needs People« in München. Engagement beim »Crossover Projekt« mit Choreografien von Isabel Gotzkowsky und Heidi Weiss in Hamburg und Berlin. 2015 als Solistin im Stück »Wald« der Leipziger Regisseurin und Choreografin Heike Hennig und im Duett «Home Needs People» im Einstein Theater in München. 2016 Mitwirkung in der Oper »Die Hamletmaschine« am Opernhaus Zürich, inszeniert von Sebastian Baumgarten und choreografiert von Kinsun Chan. 2017 in der Produktion »Zum Licht« in der Choreografie von Montserrat León. Darüber hinaus Arbeit als Tanzlehrerin und Leiterin des soziokulturellen Projekts »Der weiße Fleck« in Leipzig. An der Oper Leipzig seit 2014 als Tänzerin im »Ring des Nibelungen« und 2017/18 in »Au revoir, Euridice«.
More about Juliette RahonJohanna Kasperowitsch
Bewegungschor / Tänzerin
Alicia Varela Carballo
Bewegungschor / Tänzerin

Geboren in Palma de Mallorca. Dort Tanzausbildung, anschließend Studium an der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden. Sie tanzte in der Produktion »Verlust und Erinnerung« im Grassimuseum Leipzig die Choreografie von Heike Hennig, des Weiteren wirkt sie regelmäßig in den Tanzproduktionen des Helmnot Theaters mit. An der Oper Leipzig seit 2012 im Tanzensemble der Ring-Neuproduktion von Rosamund Gilmore. 2014/15 Tänzerin des Ligeti-Projekts »Before night comes ...«.
More about Alicia Varela CarballoNikolai Schukoff
Siegmund

Geboren in Graz. Studium am Mozarteum Salzburg, Abschluss mit Auszeichnung durch die Lilli-Lehmann-Medaille. Sein Repertoire umfasst Partien wie Siegmund (»Die Walküre«), Don José (»Carmen«), Erik (»Der fliegende Holländer«), Max (»Der Freischütz«), Cavaradossi (»Tosca«), Oedipe (»Oedipus Rex«), Florestan (»Fidelio«), Turridù (»Cavalleria rusticana«), Tamino (»Die Zauberflöte«), Prinz (»Rusalka«), Eisenstein (»Die Fliedermaus«), Jim Mahoney (»Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny«), Danilo (»Die lustige Witwe) sowie die Titelpartien in »Lohengrin« und »Don Carlo«. Gastspiele u.a. an der Staatsoper Unter den Linden Berlin, der Bayerischen Staatsoper München, der Staatsoper Hamburg, der Semperoper Dresden, der Opéra Bastille in Paris sowie den Opernhäusern von Madrid, Barcelona, Buenos Aires, Santiago de Chile, Valencia, Seattle, Lissabon, Toulouse, Amsterdam, Köln, Mannheim sowie dem Edinburgh International Festival und den Bregenzer Festspielen. Konzertauftritte u.a. im Concertgebouw Amsterdam, in der Berliner Philharmonie und beim Lucerne Festival, unter Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Riccardo Chailly und Christoph Eschenbach. An der Oper Leipzig 2017/18: Siegmund in »Die Walküre«.
More about Nikolai SchukoffRúni Brattaberg
Hunding

Geboren auf den Färöer Inseln, Gesangsstudium in Helsinki und Zürich. Engagement in Mainz, Ulm und Bern. Von 2009-11 erster Bassist am Nationaltheater Mannheim. Dort u. a. als Hagen in »Götterdämmerung«, Hunding in »Die Walküre«, Veit Pogner in »Die Meistersinger von Nürnberg«, Sparafucile in »Rigoletto«, Sarastro in »Die Zauberflöte«, Baron Ochs in »Der Rosenkavalier« und Osmin in »Die Entführung aus dem Serail«. Gastengagements u. a. an der Opéra Bastille in Paris, an der Nationaloper Amsterdam, am Staatstheater Stara Zagora in Bulgarien. 2013 /14 Debüt an der Metropolitan Opera in New York (Baron Ochs in »Der Rosenkavalier«), an der Cincinnati Opera und an der Chicago Lyric Opera. An der Oper Leipzig Engagement ab 2014 /15, Partien 2017 /18 u.a. Fasolt in »Das Rheingold«, Hunding in »Die Walküre«, Fafner in »Siegfried«, Hagen in »Götterdämmerung«, Gurnemanz in »Parsifal«, Eremit in »Der Freischütz«. Neu: Großinquisitor in »Don Carlo«, Landgraf in »Tannhäuser«.
Thomas J. Mayer
Wotan

Zunächst Studium der Geschichte, Germanistik, Philosophie und Musikpädagogik, daraufhin Gesangsunterricht u.a. bei Otto Hieronimi sowie Lieselotte Hammes und Kammersänger Kurt Moll an der Staatlichen Musikhochschule Köln. Erste Engagements an den Theatern Regensburg, Rostock und Darmstadt. 2004-2006 Ensemblemitglied am Theater Basel, 2006/07 am Badischen Staatstheater Karlsruhe, wo er bereits im Oktober 2005 als Wotan in »Die Walküre« debütiert hatte. Debüts an der Bayerischen Staatsoper sowie an der Mailänder Scala folgten. 2008-10 festes Ensemblemitglied an der Hamburgischen Staatsoper, wo er bereits als Wotan begeisterte. Auch als Sänger bei Konzerten und Liederabenden im In- und Ausland erfolgreich. Gastengagements u.a. am Aalto-Theater Essen (vier Bösewichte in »Hoffmanns Erzählungen«), dem Opernhaus Köln (Don Giovanni), der Vlaamse Opera Antwerpen (Barak in »Die Frau ohnen Schatten«), dem Théâtre de la Monnaie Brüssel (Amfortas in »Parsifal«), in Tokio (Mandryka in »Arabella«), an der Deutschen Oper Berlin (»Macbeth«), der Staatsoper Unter den Linden Berlin (Tierbändiger/Athlet in »Lulu«), der Opéra National de Paris (Wotan in »Die Walküre«), dem Teatro alla Scala in Mailand (Wozzeck sowie Posa in »Don Carlo«), an der Wiener Staatsoper sowie bei den Salzburger Festspielen (Geisterbote in »Die Frau ohne Schatten« unter Christian Thielemann). Zuletzt Wotan/Wanderer im neuen »Ring des Nibelungen« an der Bayerischen Staatsoper sowie Telramund (»Lohengrin«) bei den Bayreuther Festspielen 2012. An der Oper Leipzig Wotan in der konzertanten Aufführung »Das Rheingold«, Titelpartie in der konzertanten Aufführung »Der fliegende Holländer« sowie in »Macbeth«, Wotan in »Die Walküre«, Barak in »Die Frau ohne Schatten«, Mandryka in »Arabella«. 2017/18 wieder als Wotan in »Walküre«.
More about Thomas J. MayerZiv Frenkel
Grane

Geboren in Israel, 1988-95 Mitglied der Kibbuz Dance Company Israel.
Engagements am Bremer Tanztheater. Arbeiten mit steptext dance project Bremen. 1999-2008 Zusammenarbeit mit Johann Kresniks Choreografischem Theater. Eigene choreografische Kreationen für Tanzensembles, Schauspiel und Film. Regelmäßige Zusammenarbeit mit der Regisseurin Rosamund Gilmore. An der Oper Leipzig Mitwirkung in »Das Rheingold«, Grane in »Die Walküre«.
Sidnei Brandão
Bewegungschor / Tänzer

Jochen Vogel
Bewegungschor / Tänzer / Loge (Double)

Ausbildung zum Bühnentänzer und Tanzpädagogen an der Iwanson International School of Contemporary Dance. Als freier Tänzer Engagements an verschiedenen Theatern und Opernhäusern, wie der Bayerischen Staatsoper, dem Staatstheater am Gärtnerplatz in München, dem Stadttheater Klagenfurt, Theater Ingolstadt, Theater Erfurt und bei den Bregenzer Festspielen. Langjährige Zusammenarbeit mit Regisseurin Rosamund Gilmore. Zudem als Choreograf und Tanzpädagoge tätig. Gibt regelmäßig Workshops für Laien und Profis. An der Oper Leipzig: Tänzer in »Der Ring des Nibelungen«.
More about Jochen Vogel
Gewandhausorchester

Ulf Schirmer has been General Musical Director of Leipzig Opera since the 2009 /10 season. His appointment as General Director of Leipzig Opera added another dimension to the artistic collaboration of the two cultural institutes around Augustusplatz. Highlights of the recent past are the three early work of Richard Wagner’s in collaboration with the Bayreuther Festspielen (Bayreuth Festival), bf-Medien, the beginning of the scenic Ring as well as the new production of Richard Strauss’s The Woman Without a Shadow for the anniversary of the composer’s birthday in 2014. Ulf Schirmer has thus taken up the Romantic orchestra tradition of this unique musical ensemble.
More about Gewandhausorchester
Social Media Kanäle-
-
-