Dreilindenstr. 30, 04177 Leipzig
Musikalische Komödie
29.09.2018 19:00 Uhr
Social
Twitter aktivieren
2 Klicks für mehr Datenschutz. Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv.
Facebook aktivieren
2 Klicks für mehr Datenschutz. Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv.
Erst wenn sie die nebenstehende Dienste durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook oder Twitter übertragen. Legen Sie selbst fest, wie wir mit Datenübertragung umgehen sollen.
Leitung
- Musikalische Leitung Christoph-Johannes Eichhorn
- Inszenierung Karl Zugowski
- Choreographie Monika Geppert
- Bühnenbild Marlis Knoblauch
- Kostüme Marlis Knoblauch
- Einstudierung der Chöre Mathias Drechsler
- Dramaturgie Regine Palmai
- Ballett Musikalische Komödie
- Chor Musikalische Komödie
- Orchester Musikalische Komödie
Besetzung
- Cecily Cardew Laura Scherwitzl
- Gwendolen Verena Barth-Jurca
- Lady Augusta Bracknell Anne-Kathrin Fischer
- Laetitia Prism Angela Mehling
- Lady Greenham Christa Paarsch
- Lady Plumpering Antonia Schneider
- Lady Ipswich Martina Wugk-Kratz
- Jack Worthing Jeffery Krueger
- Algeron Moncrieff Andreas Rainer
- Frederic Chasuble Michael Raschle
- Jeremias und John Milko Milev
- Entertainer Roland Otto
- Lord Ipswich Holger Mauersberger
- Anthony Roland Otto
- Slim Uwe Strötzel
Dieser Bunbury ist doch ein wahrer Freund ! In jeder noch so brenzligen Situation steht er einem verlässlich und diskret zur Seite. Genau das scheint für den jungen Dandy Algernon Moncrieff überlebenswichtig zu sein: Immer, wenn es nötig ist, lässt er sich kurzerhand von dem ach so armen und kranken Freund rufen. Doch Bunbury ist eine pure Erfindung – oder etwa nicht …?
Wiederaufnahme 09. Sep. 2018, Musikalische Komödie
Aufführungen 29. & 30. Sep. / 03. Okt. / 30. & 31. Dez. (14:30 und 19:00) 2018
Nächste Termine
-
Sonntag
30. Sep
15:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Mein Freund Bunbury
Gerd Natschinski | Musical in sieben Bildern | Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt frei nach der Komödie »The Importance of Being Earnest« (1895) von Oscar Wilde | Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Mittwoch
3. Okt
15:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Mein Freund Bunbury
Gerd Natschinski | Musical in sieben Bildern | Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt frei nach der Komödie »The Importance of Being Earnest« (1895) von Oscar Wilde | Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Sonntag
30. Dez
18:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Mein Freund Bunbury
Gerd Natschinski | Musical in sieben Bildern | Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt frei nach der Komödie »The Importance of Being Earnest« (1895) von Oscar Wilde | Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Montag
31. Dez
14:30
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Mein Freund Bunbury
Gerd Natschinski | Musical in sieben Bildern | Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt frei nach der Komödie »The Importance of Being Earnest« (1895) von Oscar Wilde | Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Montag
31. Dez
19:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Mein Freund Bunbury
Gerd Natschinski | Musical in sieben Bildern | Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt frei nach der Komödie »The Importance of Being Earnest« (1895) von Oscar Wilde | Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
Leitung
- Musikalische Leitung Christoph-Johannes Eichhorn
- Inszenierung Karl Zugowski
- Choreographie Monika Geppert
- Bühnenbild Marlis Knoblauch
- Kostüme Marlis Knoblauch
- Einstudierung der Chöre Mathias Drechsler
- Dramaturgie Regine Palmai
Besetzung
-
Cecily Cardew Laura Scherwitzl
-
Gwendolen Verena Barth-Jurca
-
Lady Augusta Bracknell Anne-Kathrin Fischer
-
Laetitia Prism Angela Mehling
-
Lady Greenham Christa Paarsch
-
Lady Plumpering Antonia Schneider
-
Lady Ipswich Martina Wugk-Kratz
-
Jack Worthing Jeffery Krueger
-
Algeron Moncrieff Andreas Rainer
-
Frederic Chasuble Michael Raschle
-
Jeremias und John Milko Milev
-
Entertainer Roland Otto
-
Lord Ipswich Holger Mauersberger
-
Anthony Roland Otto
-
Slim Uwe Strötzel
Nächste Termine
-
Sonntag
30. Sep
15:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Mein Freund Bunbury
Gerd Natschinski | Musical in sieben Bildern | Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt frei nach der Komödie »The Importance of Being Earnest« (1895) von Oscar Wilde | Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Mittwoch
3. Okt
15:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Mein Freund Bunbury
Gerd Natschinski | Musical in sieben Bildern | Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt frei nach der Komödie »The Importance of Being Earnest« (1895) von Oscar Wilde | Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Sonntag
30. Dez
18:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Mein Freund Bunbury
Gerd Natschinski | Musical in sieben Bildern | Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt frei nach der Komödie »The Importance of Being Earnest« (1895) von Oscar Wilde | Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Montag
31. Dez
14:30
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Mein Freund Bunbury
Gerd Natschinski | Musical in sieben Bildern | Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt frei nach der Komödie »The Importance of Being Earnest« (1895) von Oscar Wilde | Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Montag
31. Dez
19:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Mein Freund Bunbury
Gerd Natschinski | Musical in sieben Bildern | Buch von Helmut Bez und Jürgen Degenhardt frei nach der Komödie »The Importance of Being Earnest« (1895) von Oscar Wilde | Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
Christoph-Johannes Eichhorn
Musikalische Leitung

Geboren in Erfurt. Unterricht in Klavier (Prof. Siegrid Lehmstedt) und Dirigieren (Prof. Gunter Kahlert). Mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert. Mitglied der Nachwuchsförderklasse der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Studium an der HfMT Leipzig mit Hauptfach Korrepetition. Stipendiat der Richard-Wagner-Stiftung. Seit 2009 Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung an der Musikalischen Komödie Leipzig. Dirigate von Repertoirevorstellungen von »Hello Dolly«, »Cabaret«, »Jekyll & Hyde«, »Peter und der Wolf«, »Aschenputtel«, »Der Graf von Monte Christo«, »Der Zauberer von Oss«, »Der Ring für Kinder«, »Crazy For You« und »Richard O‘Brien‘s The Rocky Horror Show«. Seit der Spielzeit 2013 /14 Koordinierter Kapellmeister und Solorepetitor. Wiederaufnahmen von »Frau Luna«, »Mein Freund Bunbury«, »Lend me a Tenor!« sowie Dirigate von »My Fair Lady« und »La Cage aux Folles«. Einstudierung »In Frisco ist der Teufel los«, »Dracula«, »LoveMusik«. 2017/18 Einstudierung der deutschsprachigen Erstaufführung von »Doktor Schiwago«.
Karl Zugowski
Inszenierung

Geboren in Altenburg. Schauspielstudium an der Theaterhochschule Leipzig, gleichzeitig Gesangsstudium. 1962-72 Schauspieler und Sänger am Landestheater Altenburg. Zahlreiche Rollen im Schauspiel (u.a. Hamlet, Don Carlos) und Filmrollen bei der DEFA. Von 1972-2011 Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie Leipzig. Zahllose Partien in Operette und Musical, u.a. über 200 Mal Professor Higgins in »My Fair Lady«. Moderation mehrerer Operettenabende. 1982-90 Gastvertrag am Metropoltheater Berlin. Regie und Conférence der Operettenrevue »Ein Glück, dass man sich so verlieben kann …«. 1999 Regie »Das Feuerwerk«, 2001 »Mein Freund Bunbury«, 2002 »Der Vetter aus Dingsda«, 2008 »My Fair Lady«. Lehrauftrag für Sprecherziehung und Dialogstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Ab Spielzeit 2011/12 ständiger Gast der Musikalischen Komödie.
Mehr über Karl ZugowskiMonika Geppert
Choreographie

geboren in Dresden. Tänzerische Ausbildung an der Palucca-Schule Dresden. Beginn der Bühnenlaufbahn als Ballett-Elevin am Altenburger Theater. Engagements als Solistin in Rostock, Erfurt und Dessau. 1962 Engagement als Solotänzerin an das damalige Kleine Haus, später Musikalische Komödie. Hier Entwicklung zur Trainingsmeisterin und Choreografin. Nach Fernstudium der Ballettpädagogik an der Leipziger Fachschule für Tanz Ballettmeisterin der Musikalischen Komödie; daneben ab 1990 amtierende künstlerische Leiterin des Hauses. 1991-2003 Direktorin und Ballettmeisterin der Musikalischen Komödie. Gastchoreografien in Dessau, Altenburg, Dresden, Halle, Rostock sowie in Brasov (Rumänien) und Sofia (Bulgarien). 2008/09 Choreografie zu »My Fair Lady«.
Mehr über Monika GeppertMarlis Knoblauch
Bühnenbild

geboren in Chemnitz. Studium der Szenographie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Prof. Gunter Kaiser und Manfred Grund. Ausstattungsassistenz am Berliner Ensemble. 1980-93 Engagement in Leipzig als Kostüm- und Bühnenbildnerin; hier u.a. »Hamlet«, »Die Richtstatt«, »Gasparone«. Seit 1993 freischaffend tätig als Ausstatterin für Oper, Operette, Ballett, Schauspiel und Kindertheater, in letzter Zeit u.a. in Dessau »Die Entführung aus dem Serail«, »Der Rosenkavalier«, »Titus«, »Madame Butterfly«, in Detmold »Les Misérables« und »Dantons Tod«, in Baden-Baden »Der Freigeist«, am Landestheater Thüringen Ballett »Romeo und Julia«, an den Landesbühnen Sachsen »Der gestiefelte Kater«. Seit 1980 mehrere Personalausstellungen, 2002 beim MDR in Leipzig. An der Musikalischen Komödie 1999 »Das Feuerwerk«, 2001 »Mein Freund Bunbury«, 2002 »Der Vetter aus Dingsda«, 2008/09 Kostüme zu »My Fair Lady«.
Mehr über Marlis KnoblauchMarlis Knoblauch
Kostüme

geboren in Chemnitz. Studium der Szenographie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Prof. Gunter Kaiser und Manfred Grund. Ausstattungsassistenz am Berliner Ensemble. 1980-93 Engagement in Leipzig als Kostüm- und Bühnenbildnerin; hier u.a. »Hamlet«, »Die Richtstatt«, »Gasparone«. Seit 1993 freischaffend tätig als Ausstatterin für Oper, Operette, Ballett, Schauspiel und Kindertheater, in letzter Zeit u.a. in Dessau »Die Entführung aus dem Serail«, »Der Rosenkavalier«, »Titus«, »Madame Butterfly«, in Detmold »Les Misérables« und »Dantons Tod«, in Baden-Baden »Der Freigeist«, am Landestheater Thüringen Ballett »Romeo und Julia«, an den Landesbühnen Sachsen »Der gestiefelte Kater«. Seit 1980 mehrere Personalausstellungen, 2002 beim MDR in Leipzig. An der Musikalischen Komödie 1999 »Das Feuerwerk«, 2001 »Mein Freund Bunbury«, 2002 »Der Vetter aus Dingsda«, 2008/09 Kostüme zu »My Fair Lady«.
Mehr über Marlis KnoblauchMathias Drechsler
Einstudierung der Chöre

Regine Palmai
Dramaturgie

Laura Scherwitzl
Cecily Cardew

Geboren in Wien. Gesangsstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Annamaria Rott. Zweifache Preisträgerin des Nico-Dostal Operettenwettbewerbes, Preisträgerin des Förderpreises der Otto-Edelmann-Society und des Sonderpreises für ihre Rolleninterpretationen am Theater Görlitz, dort von 2009 – 15 Ensemblemitglied. Gastauftritte am Staatstheater Oldenburg, Theater Hof, in der Sommerarena Baden, beim Lehár Festival Bad Ischl und am Prinzregententheater München. Konzerte am Gewandhaus Leipzig, Wiener Konzerthaus und den Meistersingersaal Nürnberg. Repertoite umfasst Partien wie Adele (»Die Fledermaus«), Valencienne (»Die lustige Witwe«) und Susanna (»Le nozze di Figaro«). 2014 erste Solo-CD »À la Carte« (Preiser Records) und 2016 CD Einspielung Giuditta (cpo) mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer. Als Riquette (»Viktoria und ihr Husar«) Debüt bei den Seefestspielen Mörbisch 2016, auch bei den Musikwochen Millstatt sowie in Baden zu sehen. Ab der Spielzeit 2016/17 Ensemblemitglied am Landestheater Neustrelitz. Ab März 2018 Gastengagement an der Musikalischen Komödie Leipzig. Hier u. a. als Sekretärin in »Sekretärinnen«, Edith in »Die Piraten«, Valentine in »Monte Christo« und Karin in »Kein Pardon«. Neu 2018/19: Prinzessin Rosemarie »Die Herzogin von Chicago«.
Mehr über Laura ScherwitzlVerena Barth-Jurca
Gwendolen

Geboren in Sibiu/Rumänien, aufgewachsen in Nürnberg. Gesangsstudium am Konservatorium der Stadt Wien. Ausbildung im Bereich Tanz in der Abteilung Musical des Wiener Konservatoriums. Gastengagements u.a. bei den Seefestspielen Mörbisch, am Staatstheater Nürnberg, der Oper Dortmund, am Tiroler Landestheater, der Wiener Staatsoper (Kinderoper), an der Bühne Baden, am Landestheater Altenburg, Theater Regensburg, am Landestheater Flensburg, Theater Freiberg sowie am Gewandhaus zu Leipzig. Seit 2011 regelmäßiger Gast beim Lehár Festival in Bad Ischl. Konzertreisen führten sie in die Schweiz, Dänemark, Japan und in die Karibik. Zu ihren wichtigsten Partien gehören: Marie in »Zar und Zimmermann«, Gretchen in »Der Wildschütz«, Blonde in »Die Entführung aus dem Serail«, Papagena in »Die Zauberflöte«, Adele in »Die Fledermaus«, Valencienne in »Die lustige Witwe«, Franzi und Pepi in »Wiener Blut«, Stasi in »Die Csárdásfürstin« sowie Eliza in »My Fair Lady« und Maria in »West Side Story«. An der Musikalischen Komödie Ensemblemitglied 2011–15. 2017/18 zu Gast als Sekretärin in »Sekretärinnen«.
Mehr über Verena Barth-JurcaAnne-Kathrin Fischer
Lady Augusta Bracknell

Geboren in Weimar. Gesangsstudium an der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Seit 1982 Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie mit allen wichtigen Partien ihres Fachs in Musical und Operette, u.a. über 200 Mal Eliza in »My Fair Lady«. In jüngster Zeit vor allem in Charakterrollen zu erleben. In der Spielzeit 2017/18 Partien wie Glinda in »Der Zauberer von Oss«, Mrs. Higgins in »My Fair Lady«, Witwe Browe in »Zar und Zimmermann«, Lady Beaconsfield in »Jekyll & Hyde«, Dr. Blind in »Die Fledermaus«, Praskowia in »Die lustige Witwe«, Sekretärin in »Sekretärinnen«, Quendolin in »Prinzessin Nofretete«, Hilma Schlönzke in »Hape Kerkelings Kein Pardon – Das Musical«.
Angela Mehling
Laetitia Prism

Geboren in Halle/Saale. Gesangsstudium an der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Preis im Operettenwettbewerb. Seit 1983 Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie. Hier zahlreiche Fachpartien in Operette und Musical, u.a. Eurydike in »Orpheus in der Unterwelt«, Christel im »Vogelhändler«, Anita in »West Side Story«, Titelpartien in »Die schöne Helena«, »Csárdásfürstin«, »Hello, Dolly!« und »Blume von Hawaii«, Iduna in »Feuerwerk«. 2006/07 Primadonna in »Riemannoper« im Kellertheater, 2009/10 Voce di donna/Fee in »Unter der großen Sonne von Liebe beladen« am Opernhaus. Gastengagements in Berlin und Cottbus, Funk- und Fernsehaufnahmen, eigene Programme. Partien in der Spielzeit 2017 /18 u. a. Ida in »Die Fledermaus«, Mrs. Pearce in »My Fair Lady«, Olga in »Die lustige Witwe«, Sekretärin in »Sekretärinnen«, Ruth in »Die Piraten«, Brechts Ehefrau in »LoveMusik«, Quendolin in »Prinzessin Nofretete«, Irmgard in »Hape Kerkelings Kein Pardon – Das Musical«. Neu: Gräfin Arabella in »Die große Sünderin«.
Christa Paarsch
Lady Greenham

Antonia Schneider
Lady Plumpering

Geboren in Halle (Saale), Klavier- und Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig. Seit 1987 im Chor der Musikalischen Komödie, mit zahlreichen solistischen Partien u.a. Kornett von Richthofen in »Der Bettelstudent«, Leaena in »Die schöne Helena«, Ronnette in »Der kleine Horrorladen«, Francisca in »West Side Story«, Lady Plumpering in »Mein Freund Bunbury«, 2. Hexe auf Besuch in »Der Zauberer von Oss«, Lina in »Der Zarewitsch« und Lisi in »Wiener Blut«.
Mehr über Antonia Schneider
Martina Wugk-Kratz
Lady Ipswich

Geboren in Herrnhut/Sachsen. Gesangsausbildung an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Im Chor der Musikalischen Komödie seit der Spielzeit 1990/91 mit zahlreichen solistischen Partien, u.a. Mrs. Ipswich in »Mein Freund Bunbury«, Lady Boxington in »My Fair Lady«, Olga und Sylviane in »Die lustige Witwe« und Wirtin in »Der Freischütz für Kinder«.
Mehr über Martina Wugk-KratzJeffery Krueger
Jack Worthing

Geboren in Iowa, USA. Gesangsstudium und Bachelor of Arts Degree an der University of Iowa, daraufhin Operndiplom an der Hochschule der Künste Bern. Stipendiat des Internationalen Wagner Verbands und Preisträger des NATS Wettbewerbs. 2004 bis 2006 Mitglied des Internationalen Opernstudios des Opernhauses Zürich. Festengagement am Theater Hagen 2006 bis 2013. Zahlreiche Rollen im lyrischen Fach wie Nemorino in »L'elisir d'amore« und Ferrando in »Così fan tutte« sowie Musicalpartien wie Tony in »West Side Story« und Brad Majors in »The Rocky Horror Show«. Als Gast u.a. am Theater Kiel, Musiktheater im Revier Gelsenkirchen und Landestheater Detmold. Zahlreiche Konzertauftritte im klassischen Bereich sowie im Genre Crossover/Pop. Ensemblemitglied an der Musikalischen Komödie seit 2013/14. Partien 2017 /18 u.a. Peter Iwanow in »Zar und Zimmermann«, Frederic in »Die Piraten«, Totty Tottenham in »Nofretete«, Otto in »LoveMusik«, Bürobote in »Sekretärinnen«, Albert in »Der Graf von Monte Christo«, Utterson in »Jekyll & Hyde«, Vogelscheuche im »Zauberer von Oss«. Neu: Leutnant Sommerfeld in »Die große Sünderin«, Peppo in »Casanova«.
Mehr über Jeffery KruegerAndreas Rainer
Algeron Moncrieff

Geboren in Wien, Mitglied der Wiener Sängerknaben. Studierte zunächst Fagott an der Wiener Musikhochschule, anschließend Gesang. Weiterführende Studien am Konservatorium der Stadt Wien. Mitwirkung in Produktionen der Klosterneuburger Festspiele, der Neuen Oper Wien, bei den Wiener Festwochen (»Alcina«, in Koproduktion mit dem Züricher Opernhaus) und am Wiener Konzerthaus. Schauspielengagements bei den Stockauer Sommerfestspielen und im Wiener Theater der Jugend. Seit 2000 Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie u.a. mit Partien wie Boni in »Csárdásfürstin«, Algernon Moncrieff in »Mein Freund Bunbury«, Dr. Blind in »Fledermaus«, Freddy in »My Fair Lady«, Brenner im »Waffenschmied«. Partien 2017 /18 u.a. Samiel in »Der Freischütz für Kinder«, Freddy in »My Fair Lady«, Frosch in »Die Fledermaus«, Totty Tottenham in »Prinzessin Nofretete«, Mondego in »Der Graf von Monte Christo«, Njegus in »Die lustige Witwe«, Bertram in »Hape Kerkelings Kein Pardon – Das Musical«. Neu: Prinz Edolin in »Die große Sünderin«, Peppo in »Casanova«.
Michael Raschle
Frederic Chasuble

Studium an der Musikhochschule Zürich in den Fächern Klavier und Gesang. Mitglied im Opernstudio Biel. Meisterklasse für Lied mit Irwin Gage und Esther de Bros. Schauspielausbildung bei René Andre-Huber. Weiterführende Kurse bei Gisela May, Christoph Prégardien, Jill Feldmann, Marga Schiml und Thomas Hampson. Fortbildung bei Roland Hermann, Margherita Rinaldi und Valentino Barcellesi. Stipendiat des Migros-Kulturprozent, Preisträger des Kiwanis-Liedpreises 2004. Gastauftritte im Theater Biel-Solothurn und in freien Produktionen. In Luzern Guglielmo in »Così fan tutte« und Zoobär in Jost Meiers »Zoobär«. Teilnahme an der Schweizer Erstaufführung von »Street Scene« im Volkshaus Zürich. In der Schlossoper Hallwyl Ralph in Bizets »Die Schöne von Perth«, im Bernhard-Theater Zürich Higgins in »My Fair Lady«. 2004 die Titelrolle in der Uraufführung »Tredeschin« von Gion A. Derungs unter Mario Schwarz in Chur, 2006 der »Vierte König« in Ulrich Gassers gleichnamigem Werk. Teilnahme an der Uraufführung von Erin Gee am Opernhaus Zürich und an der Uraufführung für Bariton und Streicher von Balz Trümpy an den Musikfesttagen in Braunwald. Solist beim Zürcher Kammerorchester, der Sinfonietta Basel, dem Bachcollegium Zürich, dem Ensemble »La Partita« (Zürich) und beim Carmina-Quartett. Auftritte in der Tonhalle Zürich, bei Festivals wie den Zürcher Bachtagen, dem internationalen Bachfest Schaffhausen, dem Europäischen Kirchenmusikfestival Schwäbisch Gmünd, der Schubertiade Neuchâtel, den Musiktagen Braunwald, bei der Schubert-Gesellschaft Luzern und im Petersdom in Rom. Zahlreiche Radio- und Fernsehaufnahmen. Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie ab 2013 / 14. Partien 2017 /18 u.a. Kuno in »Der Freischütz für Kinder«, Doolittle in »My Fair Lady«, Frank in »Die Fledermaus«, Lord Syndham in »Zar und Zimmermann«, Kromov in »Die lustige Witwe«, Zauberer in »Der Zauberer von Oss«, Sergeant in »Die Piraten«, Abu Assam in »Prinzessin Nofretete«, Walter in »Hape Kerkelings Kein Pardon – Das Musical«, George Davis in »LoveMusik«, Sir Denver Carew in »Jekyll & Hyde«, Pater Lorenzo im Ballett »Romeo und Julia«. Neu: Alexander Gromeko in »Doktor Schiwago«, Festungskommandeur in »Casanova«.
Mehr über Michael RaschleMilko Milev
Jeremias und John

Geboren in Leipzig, Gesangsstudium an der Leipziger Musikhochschule. Mehrere Meisterkurse. Gastvertrag 1989 am Theater Halberstadt, 1990-95 Ensemblemitglied des Landestheaters Altenburg, 1995/96 Altenburg-Gera Theater GmbH. 1996-2000 Festengagement an den Städtischen Bühnen Osnabrück. Gastengagements u.a. in Bremen, Darmstadt, Lübeck, Krefeld-Mönchengladbach, Flensburg, Bremerhaven sowie Konzerte im In- und Ausland, Rundfunk-, CD- und DVD-Produktionen. Seit 2000/01 Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie. Partien 2017 /18 u.a. Higgins in »My Fair Lady«, van Bett in »Zar und Zimmermann«, Eremit in »Der Freischütz für Kinder«, Bischof von Basinstoke in »Jekyll & Hyde«, Villefort in »Der Graf von Monte Christo«, Baron Zeta in »Die lustige Witwe«, Sergeant in »Die Piraten«, Lord Callagan in »Nofretete«. Papageno in »Die Zauberflöte« im Opernhaus. Neu: Hofmarschall Dagobert in »Die große Sünderin«, Gints/Markel in »Doktor Schiwago«, Rocco in »Casanova«.
Roland Otto
Entertainer

Holger Mauersberger
Lord Ipswich

Roland Otto
Anthony

Uwe Strötzel
Slim

Ballett Musikalische Komödie

Das Ballett der Musikalischen Komödie ist ein Ensemble von klassisch ausgebildeten Tänzerinnen und Tänzern, das auf stilistische und choreografische Elemente in Operette, Musical und Revue spezialisiert ist. Dabei reicht das breitgefächerte Anforderungsspektrum vom Tanz bis zu kleinen Gesangs- und Sprechrollen. Durch ihre Mitwirkung in Revuen, Konzerten und halbszenischen Produktionen werden die Tänzer vielseitig gefordert. Zur Company gehören 14 Tänzerinnen und Tänzer aus unterschiedlichen Nationen.
Mehr über Ballett Musikalische KomödieChor Musikalische Komödie
Orchester Musikalische Komödie
Das Orchester kann auf eine mehr als einhundertjährige Geschichte zurückblicken. Es ist nach dem Gewandhausorchester das zweitälteste Orchester der Stadt Leipzig. Zur festlichen Einweihung des »Centraltheaters« am 30. August 1902 spielte es erstmals unter Leitung des Wiener Dirigenten und Komponisten Willy Wolf. Seit 1912 ist das Orchester ein städtisches Orchester.
Mehr über Orchester Musikalische Komödie
Social Media Kanäle-
-
-