Dreilindenstr. 30, 04177 Leipzig
Musikalische Komödie
25.11.2018 15:00 Uhr
Social
Twitter aktivieren
2 Klicks für mehr Datenschutz. Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv.
Facebook aktivieren
2 Klicks für mehr Datenschutz. Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv.
Erst wenn sie die nebenstehende Dienste durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook oder Twitter übertragen. Legen Sie selbst fest, wie wir mit Datenübertragung umgehen sollen.
Leitung
- Musikalische Leitung Stefan Klingele
- Inszenierung Thomas Hermanns
- Choreografie Natalie Holtom
- Bühne Hans Kudlich
- Kostüme Mario Reichlin
- Choreinstudierung Mathias Drechsler
- Dramaturgie Christian Geltinger
- Chor Musikalische Komödie
- Komparserie
- Ballett Musikalische Komödie
- Orchester Musikalische Komödie
Besetzung
Samstagabend im Ruhrpott. Die Eurovisions-Hymne dröhnt aus dem Fernseher. Höchste Zeit, die letzten Schnittchen zu servieren und es sich auf dem Sofa bequem zu machen. Als dann die Titelmelodie ertönt, stimmen alle schunkelnd mit ein: »Witzigkeit kennt keine Grenzen! Witzigkeit kennt kein Pardon!« Seit Jahrzehnten spielt sich in Peter Schlönzkes Familie jeden Samstagabend das gleiche Ritual ab. Einmal Heinz Wäscher, dem Moderator der Samstagabendshow, die Hand schütteln, das war schon immer Peters heimlicher Traum. Doch als er über ein Casting das wahre Gesicht Wäschers kennenlernt, platzt ihm vor laufender Kamera der Kragen. Der Programmdirektor ist begeistert und macht ihn kurzerhand zum Nachfolger Wäschers. Endlich ein neues Gesicht! Ab jetzt ist der unscheinbare Peter ein Star. Doch bald macht sich bemerkbar, wie schnell das Fernsehen einen Menschen verändern kann.
Das Musical von Hape Kerkeling ist eine selbstironische Satire auf die schillernde Bussi-Bussi-
Gesellschaft des Showgeschäfts. Mit der rauen Ruhrpott-Welt und der Gute-Laune-Welt des Unterhaltungsfernsehens treffen auch zwei musikalische Welten aufeinander, beltendes Rock-Musical und großes Showorchester. Nach der Uraufführung im Capitol Theater Düsseldorf läuft das Musical nun erstmalig an der Musikalischen Komödie in einer Adaption für die Theaterbühne mit großem Orchester. Regie führt Thomas Hermanns, bekannt als Gastgeber des Quatsch Comedy Clubs.
Aufführungen 13., 18., 21. & 22. Apr. / 24. & 25. Nov. / 15. & 16. Dez. 2018 / 11. & 12. Mai 2019, Musikalische Komödie
Nächste Termine
-
Samstag
15. Dez
19:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Hape Kerkelings Kein Pardon - Das Musical
Das Musical | Ein Musical von Thomas Hermanns (Text) und Achim Hagemann (Musik) mit zusätzlichen Songs von Thomas Zaufke nach einem Originaldrehbuch von Angelo Colagrossi, Achim Hagemann und Hape Kerkeling | Arrangements: Heribert Feckler, Orchesterversion: Damian Omansen |Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Sonntag
16. Dez
15:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Hape Kerkelings Kein Pardon - Das Musical
Das Musical | Ein Musical von Thomas Hermanns (Text) und Achim Hagemann (Musik) mit zusätzlichen Songs von Thomas Zaufke nach einem Originaldrehbuch von Angelo Colagrossi, Achim Hagemann und Hape Kerkeling | Arrangements: Heribert Feckler, Orchesterversion: Damian Omansen |Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Samstag
11. Mai
2019
19:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Hape Kerkelings Kein Pardon - Das Musical
Das Musical | Ein Musical von Thomas Hermanns (Text) und Achim Hagemann (Musik) mit zusätzlichen Songs von Thomas Zaufke nach einem Originaldrehbuch von Angelo Colagrossi, Achim Hagemann und Hape Kerkeling | Arrangements: Heribert Feckler, Orchesterversion: Damian Omansen |Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Sonntag
12. Mai
2019
15:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Hape Kerkelings Kein Pardon - Das Musical
Das Musical | Ein Musical von Thomas Hermanns (Text) und Achim Hagemann (Musik) mit zusätzlichen Songs von Thomas Zaufke nach einem Originaldrehbuch von Angelo Colagrossi, Achim Hagemann und Hape Kerkeling | Arrangements: Heribert Feckler, Orchesterversion: Damian Omansen |Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
Leitung
- Musikalische Leitung Stefan Klingele
- Inszenierung Thomas Hermanns
- Choreografie Natalie Holtom
- Bühne Hans Kudlich
- Kostüme Mario Reichlin
- Choreinstudierung Mathias Drechsler
- Dramaturgie Christian Geltinger
Besetzung
Nächste Termine
-
Samstag
15. Dez
19:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Hape Kerkelings Kein Pardon - Das Musical
Das Musical | Ein Musical von Thomas Hermanns (Text) und Achim Hagemann (Musik) mit zusätzlichen Songs von Thomas Zaufke nach einem Originaldrehbuch von Angelo Colagrossi, Achim Hagemann und Hape Kerkeling | Arrangements: Heribert Feckler, Orchesterversion: Damian Omansen |Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Sonntag
16. Dez
15:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Hape Kerkelings Kein Pardon - Das Musical
Das Musical | Ein Musical von Thomas Hermanns (Text) und Achim Hagemann (Musik) mit zusätzlichen Songs von Thomas Zaufke nach einem Originaldrehbuch von Angelo Colagrossi, Achim Hagemann und Hape Kerkeling | Arrangements: Heribert Feckler, Orchesterversion: Damian Omansen |Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Samstag
11. Mai
2019
19:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Hape Kerkelings Kein Pardon - Das Musical
Das Musical | Ein Musical von Thomas Hermanns (Text) und Achim Hagemann (Musik) mit zusätzlichen Songs von Thomas Zaufke nach einem Originaldrehbuch von Angelo Colagrossi, Achim Hagemann und Hape Kerkeling | Arrangements: Heribert Feckler, Orchesterversion: Damian Omansen |Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
-
Sonntag
12. Mai
2019
15:00
Musikalische Komödie | Musikalische Komödie
Hape Kerkelings Kein Pardon - Das Musical
Das Musical | Ein Musical von Thomas Hermanns (Text) und Achim Hagemann (Musik) mit zusätzlichen Songs von Thomas Zaufke nach einem Originaldrehbuch von Angelo Colagrossi, Achim Hagemann und Hape Kerkeling | Arrangements: Heribert Feckler, Orchesterversion: Damian Omansen |Spieldauer ca. 2 3/4 Stunden | Eine Pause
Stefan Klingele
Musikalische Leitung

Studium in den Fächern Dirigieren und Violoncello an der Musikhochschule Würzburg. Festengagements am Staatstheater am Gärtnerplatz München sowie am Bremer Theater, zuletzt dort als Chefdirigent der Oper (Auszeichnung von der Zeitschrift »Die Opernwelt« zum Opernhaus des Jahres 2006 /07). Auszeichnung mit dem Bayerischen Förderpreis sowie dem Kurt-Hübner-Preis. Gastengagements an zahlreichen europäischen Bühnen, darunter zuletzt am Aalto-Musiktheater Essen, am Nationaltheater Weimar, an der Semperoper Dresden, an der Königlichen Oper Stockholm, an der English National Opera London, der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf / Duisburg, der Wiener Volksoper, den Opern von Göteborg und Oslo sowie an der Staatsoper Hannover. An der Musikalischen Komödie Leipzig 2013 /14: Musikalische Leitung von »Romeo und Julia«. Hier ab 2015 /16 Musikdirektor und Chefdirigent mit Neueinstudierungen von »Wiener Blut«, »Prinzessin Nofretete« und »Hape Kerkelings Kein Pardon. Das Musical« sowie Dirigaten von »My Fair Lady«, »Aschenputtel«, »Die Csárdásfürstin«, »Der Opernball«, »Das Land des Lächelns«, »Der Wildschütz«. 2017 /18 neu: Einstudierung »Die große Sünderin« und »Casanova«, künstlerische Leitung der Reihen »muko.hör.saal«, »Nachhall« und »Jazz am Freitag« sowie des Operettenworkshops 2018.
Hier geht es zum Videoportrait
Mehr über Stefan KlingeleThomas Hermanns
Inszenierung

geboren in Bochum. Studium der Theaterwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. 1996 Gründung und Leitung des »Quatsch-Comedy-Clubs«. Autor der Comedy-Serie »Lukas« und der Filme »Meine beste Freundin«, »Sing, wenn du kannst«. Außerdem Regie für Comedy-Programme auf Theater- und Musicalbühnen für Michael Mittermeier und Kaya Yanar sowie die Shows »Grease«, »Es fährt ein Zug nach nirgendwo«, »Kein Pardon – Das Musical« und »Bussi – das Musical«. Zahlreiche Moderationen, u. a. Vorentscheid des Eurovision Song Contests, »Red Nose Day«, »Pop Club«, »European Film Awards«. Seit 2015 künstlerischer Leiter der »Goldenen Kamera« und Gastgeber des »Radio Regenbogen Awards«. 2007 Auszeichnung mit der Kompassnadel des Schwulen Netzwerk NRW e. V. für sein Engagement für die schwul-lesbische Emanzipation in der Gesellschaft. An der Musikalischen Komödie 2016 /17 Inszenierung von »Hape Kerkelings Kein Pardon! Das Musical«.
Mehr über Thomas HermannsNatalie Holtom
Choreografie

Studium in den Fächern Tanz und Gesang am Laine Theatre Arts College in England. Erste Engagements als Darstellerin in den Musicals »Barnum«, »Aspects of Love« und »Copacabana« von Barry Manilow im Londoner West End. Daraufhin Auftritte in Musicals wie »Tommy« in London und Offenbach, »Cats« in Berlin sowie »Grease« am Düsseldorfer Capitol Theater, dort auch Dance Captain für »Cabaret«. Choreografie in Werner Herzogs Film »Invincible«. Award der Fachzeitschrift musicals für die Choreografie von »Miami Nights« (2002 Weltpremiere in Düsseldorf). Engagement für »Saturday Night Fever« in München, Basel, Frankfurt, Düsseldorf und Luzern. 2006 Choreografie von »Fame« im Zeltpalast Merzig. Anschließend Associate Choreographer für »The Sound of Music« in London sowie Choreografieassistenz bei der Deutschlandpremiere von »Monty Python’s Spamalot«. Darüber hinaus Choreografien für die Dinnershows »Last Christmas« und »That’s Life!« im Düsseldorfer Capitol Theater sowie für »West Side Story« (Magdeburg), »Hair« in Bozen und auf der Freilichtbühne Augsburg, »Blues Brothers« (Augsburg), »Jesus Christ Superstar« (Wien), »Messiah Rocks« (Wien), »Vom Geist der Weihnacht«, »Musical Rocks!« (Deutschlandtournee), für die Weltpremiere von »Hape Kerkelings Kein Pardon – Das Musical« und für die Semperoper Dresden im Rahmen der Produktion von »Alles Schwindel«.
Mehr über Natalie HoltomHans Kudlich
Bühne

Absolvent des Mozarteums Salzburg und Preisträger des Nestroy-Preises (für die Produktion »Woyzeck«). Beginn der Theaterlaufbahn 1985 als Assistent am Wiener Burgtheater. Seit 1986 freischaffender Bühnenbildner mit Regisseuren wie Richard Olivier, Matthias Davids, Kim Duddy, Thomas Birkmeir, Markus Kupferblum und Michael Schottenberg in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in England. Designs und Installationen entstanden u.a. für das Sommernachtskonzert Schönbrunn, die Swarovski-Kristallwelten, das Mozarthaus, das Centre Georges Pompidou. Seit 2005 Betreuung des Volkstheater in den Bezirken als Ausstattungsleiter. 2015 Realisierung des Ausstellungsbeitrags des Landes Österreichs auf der Expo in Mailand. Bühnenbild für Musicalproduktionen wie »My Fair Lady«, »Kiss me, Kate«, »Jesus Christ Superstar«, »Grease«, »Miss Saigon« und »Hairspray«, u.a. am Theater St. Gallen sowie am Theater Kiel, sowie zuletzt für die Welturaufführung von »In 80 Tagen um die Welt« am Landestheater Linz.
Mehr über Hans KudlichMario Reichlin
Kostüme

Studium der klassischen Haute Couture sowie Mode und Gestaltung und Kostüm- und Theatergeschichte in Zürich. Erste Erfahrungen am Theater Neumarkt, der Oper Zürich, der Genfer Oper und dem Theater Basel bei weltbekannten Produktionen wie »Das Phantom der Oper«, »Crazy For You«, »Die Zauberflöte« und »Aida« sowie die Tanzmusicals »Saturday Night Fever« und »Miami Nights«. Begleitung der Tanzshow »Riverdance« auf deren Asien- und Europatournee für sechs Jahre. Außerdem Kostümbetreuung von Stars wie Lady Gaga, Beyoncé, Elton John oder Madonna. Mitarbeit in den Filmproduktionen »Operation Walküre« mit Tom Cruise und »Cheri« mit Michelle Pfeiffer. Kostümleiter und Kostümbildner für das Musical »Cats« am Capitol Theater Düsseldorf. Dort auch Kostümbilder für »Hape Kerkelings Kein Pardon« und das Musical »Shrek«.
Mehr über Mario ReichlinMathias Drechsler
Choreinstudierung

Christian Geltinger
Dramaturgie

Geboren in Vilsbiburg (Landshut). Studium der Literaturwissenschaft und der Klassischen Philologie. 2001 Abschluss mit dem Magister Artium sowie dem ersten Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium. 2002 – 2003 Volontariat an der Bayerischen Staatsoper München. 2004 erstes Engagement als verantwortlicher Dramaturg für das Musiktheater am Theater St. Gallen. 2008 Promotion zu dem Thema „Eine Oper der Dichter. Studien zum deutschen Opernlibretto um 1800“. Gastengagements als Dramaturg u.a. bei den Händel-Festspielen Halle (»Ottone, Re di Germania«, Regie: Franziska Severin) sowie bei den Bayreuther Festspielen (BF Medien) im Rahmen einer Kooperation mit der Oper Leipzig (»Das Liebesverbot oder die Novize von Palermo«, Regie: Aron Stiehl). Regelmäßige Zusammenarbeiten mit dem Klangvokal Festival Dortmund, dem Zürcher Kammerorchester sowie dem CD-Label Rondeau Production. Eigene Textfassungen für konzertante Aufführung von Operette und Musical für das Rundfunkorchester des WDR. Lehraufträge u.a. an den Universitäten von St. Gallen, Leipzig und Halle. An der Oper Leipzig seit 2008 Dramaturg, seit 2012 Chefdramaturg und Leiter Education.
Anne-Kathrin Fischer
Hilma Schlönzke

Geboren in Weimar. Gesangsstudium an der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Seit 1982 Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie mit allen wichtigen Partien ihres Fachs in Musical und Operette, u.a. über 200 Mal Eliza in »My Fair Lady«. In jüngster Zeit vor allem in Charakterrollen zu erleben. In der Spielzeit 2017/18 Partien wie Glinda in »Der Zauberer von Oss«, Mrs. Higgins in »My Fair Lady«, Witwe Browe in »Zar und Zimmermann«, Lady Beaconsfield in »Jekyll & Hyde«, Dr. Blind in »Die Fledermaus«, Praskowia in »Die lustige Witwe«, Sekretärin in »Sekretärinnen«, Quendolin in »Prinzessin Nofretete«, Hilma Schlönzke in »Hape Kerkelings Kein Pardon – Das Musical«.
Sabine Töpfer
Doris

Geboren in Rudolstadt. Studium an der Hochschule für Musik Leipzig, 1986 – 90 Sängerin der Band »Ginchilla«. Auszeichnungen und Preise. Erstengagement in Halberstadt, seit 1990 an der Musikalischen Komödie. Synchron- und Studioeinspielungen. Gastspiele in Deutschland, Österreich, Schweiz, Portugal u. a. 2017 /18 Partien wie Sekretärin in »Sekretärinnen«, Louisa Vampa in »der Graf von Monte Christo«, Nellie in »Jekyll & Hyde«, Bubonia im »Zauberer von Oss«, Amme in »Romeo und Julia«, Stiefmutter in »Aschenputtel«, Doris in »Hape Kerkelings Kein Pardon – Das Musical«. Neu: Anna Gromeko in »Doktor Schiwago«.
Mehr über Sabine TöpferLaura Scherwitzl
Karin

Geboren in Wien. Gesangsstudium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien bei Annamaria Rott. Zweifache Preisträgerin des Nico-Dostal Operettenwettbewerbes, Preisträgerin des Förderpreises der Otto-Edelmann-Society und des Sonderpreises für ihre Rolleninterpretationen am Theater Görlitz, dort von 2009 – 15 Ensemblemitglied. Gastauftritte am Staatstheater Oldenburg, Theater Hof, in der Sommerarena Baden, beim Lehár Festival Bad Ischl und am Prinzregententheater München. Konzerte am Gewandhaus Leipzig, Wiener Konzerthaus und den Meistersingersaal Nürnberg. Repertoite umfasst Partien wie Adele (»Die Fledermaus«), Valencienne (»Die lustige Witwe«) und Susanna (»Le nozze di Figaro«). 2014 erste Solo-CD »À la Carte« (Preiser Records) und 2016 CD Einspielung Giuditta (cpo) mit dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer. Als Riquette (»Viktoria und ihr Husar«) Debüt bei den Seefestspielen Mörbisch 2016, auch bei den Musikwochen Millstatt sowie in Baden zu sehen. Ab der Spielzeit 2016/17 Ensemblemitglied am Landestheater Neustrelitz. Ab März 2018 Gastengagement an der Musikalischen Komödie Leipzig. Hier u. a. als Sekretärin in »Sekretärinnen«, Edith in »Die Piraten«, Valentine in »Monte Christo« und Karin in »Kein Pardon«. Neu 2018/19: Prinzessin Rosemarie »Die Herzogin von Chicago«.
Mehr über Laura ScherwitzlAngela Mehling
Bettinas Mutter/ Irmgard

Geboren in Halle/Saale. Gesangsstudium an der Hochschule für Musik »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig. Preis im Operettenwettbewerb. Seit 1983 Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie. Hier zahlreiche Fachpartien in Operette und Musical, u.a. Eurydike in »Orpheus in der Unterwelt«, Christel im »Vogelhändler«, Anita in »West Side Story«, Titelpartien in »Die schöne Helena«, »Csárdásfürstin«, »Hello, Dolly!« und »Blume von Hawaii«, Iduna in »Feuerwerk«. 2006/07 Primadonna in »Riemannoper« im Kellertheater, 2009/10 Voce di donna/Fee in »Unter der großen Sonne von Liebe beladen« am Opernhaus. Gastengagements in Berlin und Cottbus, Funk- und Fernsehaufnahmen, eigene Programme. Partien in der Spielzeit 2017 /18 u. a. Ida in »Die Fledermaus«, Mrs. Pearce in »My Fair Lady«, Olga in »Die lustige Witwe«, Sekretärin in »Sekretärinnen«, Ruth in »Die Piraten«, Brechts Ehefrau in »LoveMusik«, Quendolin in »Prinzessin Nofretete«, Irmgard in »Hape Kerkelings Kein Pardon – Das Musical«. Neu: Gräfin Arabella in »Die große Sünderin«.
Cusch Jung
Heinz Wäscher

Geboren in Kaiserslautern, studierte Schauspiel, Gesang und Tanz. Erste Hauptrolle 1981 in der europäischen UA von »Anything goes«. Ab 1984 Engagement im Solistenensemble des Theater des Westens – Berlin, mit Partien wie Judas (»Jesus Christ Superstar«), Jean-Michel (»La Cage aux Folles«), Cliff (neben Helen Schneider und Hildegard Knef) in »Cabaret«, als Sigismund im »Weißen Rössl«, als Herbie in »Gypsy« und als Piratenkönig in »Piraten«. Als Tony in »West Side Story« in Dortmund, Bonn und am Metropol-Theater Berlin, weitere wichtige Rollen waren Che Guevara in »Evita«, Vernon in »Sie spie¬len unser Lied« und Klaus in »Geteilte Freude« im Theater am Kurfürstendamm. Ab September 1999 steht Cusch Jung dann als Staranwalt Billy Flynn in der Erfolgsproduktion »Chicago« auf den Bühnen des TDW, des Deutschen Theaters München und des Theaters in Basel. 2002 bis 2004 Harry in der deutschen Erstaufführung des Musicals »Mamma Mia«, 2004/05 spielt er den listigen Kneipenwirt Thenadier in »Les Miserables« wieder im Theater des Westens, 2005 /06 Rochefort in »Drei Musketiere« sowie 2008 den Herbert im Neue Deutsche Welle-Musical »Ich will Spaß« am Colosseumtheater in Essen. 2009 präsentierte er als Paläontologe Huxley in den großen Arenen Europas die Geschichte der »Dinosaurier – Im Reich der Giganten«. 2010 - 12 war er der Bösewicht Shank in der deutschen Erstaufführung von »Sister Act« am Operettenhaus Hamburg. Darüber hi¬naus Gastspiele mit dem Solo-Programm »Ivan und die Frauen« und Gastdozent an der Joop van den Ende Academy Hamburg. Zuletzt Inszenierungen von »On the town« am Volkstheater Rostock, »Eine Nacht in Venedig« am Theater St. Gallen, der deutschen Erstaufführung von »Peter Pan« am Opernhaus Halle (dort auch in der Rolle des Käpt’n Hook) und »West Side Story« am Pfalztheater Kaiserslautern. 2015 Inszenierung der Uraufführung des Musicals »Der gestiefelte Kater« bei den Festspielen in Hanau. An der Musikalischen Komödie Inszenierung von »Jekyll & Hyde« sowie »Der Graf von Monte Christo«. Ab der Spielzeit 2015 /16 Chefregisseur der Musikalischen Komödie, Inszenierung von »Dracula«, »Die Piraten von Penzance«, Inszenierung und Darsteller des Brecht in der Europäischen Erstaufführung von »LoveMusik«. 2017 /18 neu: Inszenierung »Doktor Schiwago« und »Casanova«, Soloprogramm »Ivan und die Frauen« im Rahmen der »Kleinen Komödie«. Am Opernhaus 2017 /18 Shrank in »West Side Story«, Moderation der Silvester-Gala.
Mehr über Cusch JungAndreas Rainer
Bertram

Geboren in Wien, Mitglied der Wiener Sängerknaben. Studierte zunächst Fagott an der Wiener Musikhochschule, anschließend Gesang. Weiterführende Studien am Konservatorium der Stadt Wien. Mitwirkung in Produktionen der Klosterneuburger Festspiele, der Neuen Oper Wien, bei den Wiener Festwochen (»Alcina«, in Koproduktion mit dem Züricher Opernhaus) und am Wiener Konzerthaus. Schauspielengagements bei den Stockauer Sommerfestspielen und im Wiener Theater der Jugend. Seit 2000 Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie u.a. mit Partien wie Boni in »Csárdásfürstin«, Algernon Moncrieff in »Mein Freund Bunbury«, Dr. Blind in »Fledermaus«, Freddy in »My Fair Lady«, Brenner im »Waffenschmied«. Partien 2017 /18 u.a. Samiel in »Der Freischütz für Kinder«, Freddy in »My Fair Lady«, Frosch in »Die Fledermaus«, Totty Tottenham in »Prinzessin Nofretete«, Mondego in »Der Graf von Monte Christo«, Njegus in »Die lustige Witwe«, Bertram in »Hape Kerkelings Kein Pardon – Das Musical«. Neu: Prinz Edolin in »Die große Sünderin«, Peppo in »Casanova«.
Michael Raschle
Walter

Studium an der Musikhochschule Zürich in den Fächern Klavier und Gesang. Mitglied im Opernstudio Biel. Meisterklasse für Lied mit Irwin Gage und Esther de Bros. Schauspielausbildung bei René Andre-Huber. Weiterführende Kurse bei Gisela May, Christoph Prégardien, Jill Feldmann, Marga Schiml und Thomas Hampson. Fortbildung bei Roland Hermann, Margherita Rinaldi und Valentino Barcellesi. Stipendiat des Migros-Kulturprozent, Preisträger des Kiwanis-Liedpreises 2004. Gastauftritte im Theater Biel-Solothurn und in freien Produktionen. In Luzern Guglielmo in »Così fan tutte« und Zoobär in Jost Meiers »Zoobär«. Teilnahme an der Schweizer Erstaufführung von »Street Scene« im Volkshaus Zürich. In der Schlossoper Hallwyl Ralph in Bizets »Die Schöne von Perth«, im Bernhard-Theater Zürich Higgins in »My Fair Lady«. 2004 die Titelrolle in der Uraufführung »Tredeschin« von Gion A. Derungs unter Mario Schwarz in Chur, 2006 der »Vierte König« in Ulrich Gassers gleichnamigem Werk. Teilnahme an der Uraufführung von Erin Gee am Opernhaus Zürich und an der Uraufführung für Bariton und Streicher von Balz Trümpy an den Musikfesttagen in Braunwald. Solist beim Zürcher Kammerorchester, der Sinfonietta Basel, dem Bachcollegium Zürich, dem Ensemble »La Partita« (Zürich) und beim Carmina-Quartett. Auftritte in der Tonhalle Zürich, bei Festivals wie den Zürcher Bachtagen, dem internationalen Bachfest Schaffhausen, dem Europäischen Kirchenmusikfestival Schwäbisch Gmünd, der Schubertiade Neuchâtel, den Musiktagen Braunwald, bei der Schubert-Gesellschaft Luzern und im Petersdom in Rom. Zahlreiche Radio- und Fernsehaufnahmen. Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie ab 2013 / 14. Partien 2017 /18 u.a. Kuno in »Der Freischütz für Kinder«, Doolittle in »My Fair Lady«, Frank in »Die Fledermaus«, Lord Syndham in »Zar und Zimmermann«, Kromov in »Die lustige Witwe«, Zauberer in »Der Zauberer von Oss«, Sergeant in »Die Piraten«, Abu Assam in »Prinzessin Nofretete«, Walter in »Hape Kerkelings Kein Pardon – Das Musical«, George Davis in »LoveMusik«, Sir Denver Carew in »Jekyll & Hyde«, Pater Lorenzo im Ballett »Romeo und Julia«. Neu: Alexander Gromeko in »Doktor Schiwago«, Festungskommandeur in »Casanova«.
Mehr über Michael RaschleChor Musikalische Komödie
Komparserie

Ballett Musikalische Komödie

Das Ballett der Musikalischen Komödie ist ein Ensemble von klassisch ausgebildeten Tänzerinnen und Tänzern, das auf stilistische und choreografische Elemente in Operette, Musical und Revue spezialisiert ist. Dabei reicht das breitgefächerte Anforderungsspektrum vom Tanz bis zu kleinen Gesangs- und Sprechrollen. Durch ihre Mitwirkung in Revuen, Konzerten und halbszenischen Produktionen werden die Tänzer vielseitig gefordert. Zur Company gehören 14 Tänzerinnen und Tänzer aus unterschiedlichen Nationen.
Mehr über Ballett Musikalische KomödieOrchester Musikalische Komödie
Das Orchester kann auf eine mehr als einhundertjährige Geschichte zurückblicken. Es ist nach dem Gewandhausorchester das zweitälteste Orchester der Stadt Leipzig. Zur festlichen Einweihung des »Centraltheaters« am 30. August 1902 spielte es erstmals unter Leitung des Wiener Dirigenten und Komponisten Willy Wolf. Seit 1912 ist das Orchester ein städtisches Orchester.
Mehr über Orchester Musikalische Komödie
Social Media Kanäle-
-
-